Online-Erhebungen

Chancen und Herausforderungen für die interpretative Sozialforschung

Autor/innen

  • Daniela Schiek
  • Carsten G. Ullrich

Schlagworte:

Interpretative Sozialforschung, Online-Erhebungen, Methoden, Qualitative Sozialforschung

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit den Potentialen und Herausforderungen qualitativer Online-Erhebungen, die asynchron, also zeitversetzt unter Abwesenheit der Kommunikationspartner_innen stattfinden. Dazu werden zum einen die Merkmale und Funktionen dieser Kommunikationen und die Möglichkeiten herausgearbeitet, die sich daraus für die qualitative Sozialforschung ergeben könnten. Zum anderen werden aber auch die Schwierigkeiten diskutiert, die sich derzeit noch für die Anwendung derartiger Verfahren ergeben. Dabei zeigt sich, dass einige Herausforderungen möglicherweise gar nicht zwingend in den speziellen Daten, sondern eher in Fragen begründet sind, entlang derer sich interpretative Sozialforscher_innen seit jeher und nun offenbar neu verständigen und positionieren. Grundsätzlich ist zu resümieren, dass es derzeit noch viele sowohl theoretische als auch empirische Auseinandersetzungen mit Online-Erhebungen braucht, um alte wie neue Aspekte qualitativer Forschung darin überhaupt entdecken und ausbuchstabieren zu können. Der Aufwand lohnt: Die methodologische Reflexion von Online-Erhebungen ermöglicht die disziplinäre Methodenbilanzierung und -entwicklung in einer Breite, wie sie sich schon länger nicht mehr geboten hat.

 

The article deals with the potentials and challenges of qualitative online inquiries that take place asynchronously under a time lag and under absence of the communication partners. We will show the features and functions of these communications and possibilities for the qualitative social research on the one hand. On the other hand we will also discuss the difficulties, which currently exist for the use of such methods. It turns out that some challenges may be justified not necessarily in the specific data, but rather in questions, along which interpretative social researchers have always discussed and positioned themselves. Basically we have to sum up that many theoretical and empirical studies on online surveys are still needed to be able to spell out old and new issues of qualitative research. It will be worth the effort: the methodological reflection of online surveys allows the disciplinary accounting and development of research methods on a scale that has not been offered for long time.

Literaturhinweise

Augustin, E. 2015: BlogLife. Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs. Bielefeld: transcript.
Ayaß, R. 2005: Interaktion ohne Gegenüber? In M. Jäckel, M. Mai (Hg.), Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS, 34–49.
Ayaß, R., Bergmann, J. R. (Hg.) 2006: Qualitative Methoden der Medienforschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/pdf/medienforschung.pdf, letzter Aufruf 3. November 2015.
Ayaß, R., Meyer, Ch. (Hg.) 2012: Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Ayling, R., Mewse, A. J. 2009: Evaluating Internet Interviews with Gay Men. Qualitative Health Research, 19. Jg., Heft 4, 566–576.
Bampton, R., Cowton, C. J. 2002: The E-Interview. Forum Qualitative Social Research, 3. Jg., Nr. 2. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/848/1843, letzter Aufruf 3. November 2015.
Bergmann, J. R. (Hg.) 2005: Beratung und Therapie per Internet und Handy. Themenheft Psychotherapie und Sozialwissenschaft. www.psychosozial-verlag.de/428, letzter Aufruf 3. November 2015.
Bergmann, J. R., Meier, Ch. 2000: Elektronische Prozessdaten und ihre Analyse. In U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 429–437.
Bergmann, J. R. 2016: Spezifika der Social Media-Nutzung in Arbeitsorganisationen und Möglichkeiten ihrer empirischen Untersuchung. In D. Schiek, C. G. Ullrich (Hg.), Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS. Im Erscheinen.
Braasch, M., Hartung-Beck, V., Buchwald, P. 2016: Chancen qualitativer Methodik zur Exploration von Stressbewältigungsprozessen in Online-Netzwerken am Beispiel von Facebook. Eine Variante des Lauten Denkens als Online-Erhebungsmethode. In D. Schiek, C. G. Ullrich (Hg.): Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS. Im Erscheinen.
Bush, V. 1945: As We May Think. www.theatlantic.com/magazine/archive/1945/07/as-we-may-think/303881/, letzter Aufruf 3. Oktober 2015.
Correll, S. 1995: Ethnography of an Electronic Bar. The Lesbian Café. Journal of Contemporary Ethnography, 24. Jg., Heft 3, 270–298.
Dürscheid, Ch. 2003: Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme. Zeitschrift für angewandte Linguistik, Band 38, 37–56.
Ehlich, K. 1980: Schriftentwicklung als gesellschaftliches Problemlösen. Zeitschrift für Semiotik, 2. Jg., Heft 4, 335–359.
Endres, B. O. 2004: Ist Hypertext Text? In U. Kleinberger Günther, F. Wagner (Hg.), Neue Medien – Neue Kompetenzen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 33–48.
Fielding, N., Lee, R. M., Blank, G. (Hg.) 2008: The Sage Handbook of Online Research Methods. London: Sage.
Flick, U. 2010: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt.
Finkel, E., Eastwick, P. W. Karney, B. R., Reis, H. T., S. Sprecher 2012: Online-Dating: A Critical Analyses From the Perspective of Psychological Science.
Psychological Science in the Public Interest, 13. Jg., Heft 1, 3–66. http://faculty.wcas.northwestern.edu/eli-finkel/documents/2012_FinkelEastwickKarneyReisSprecher_PSPI.pdf, letzter Aufruf 19. Oktober 2015.
Frank-Job, B., Mehler, A., Sutter, T. (Hg.) 2013: Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW. Wiesbaden: Springer VS.
Früh, D. 2000: Online-Forschung im Zeichen des Qualitativen Paradigmas. Methodologische Reflexion und empirische Erfahrungen. Forum Qualitative Social Research, 1. Jg., Nr. 3. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1052/2280, letzter Aufruf 19. Oktober 2015.
Galanova, O. 2016: Videoaufzeichnungen als Archivierungsmethode in der Online-Forschung: sukzessive und simultane Fixierung sozialwissenschaftlicher Daten.
In D. Schiek, C. G. Ullrich (Hg.): Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen. Wiesbaden: Springer VS. Im Erscheinen.
Garfinkel, H. 1963: A Conception of, and an Experiment with »Trust« as a Condition of Stable Concerted Actions. In O. J. Harvey (Hg.): Motivation and Social Action. New York: Ronald Press, 187–238.
Goffman, E. 1971: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gregory, A. 2015: R U there? A new counselling service harnesses the power of the text message. The New Yorker, 9. Februar 2015, 30–35.
Greschke, H. M. 2007: Bin ich drin? Methodologische Reflektionen zur ethnographischen Forschung in einem plurilokalen, computervermittelten Feld. Forum Qualitative Research, 8. Jg., Nr. 3. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/279/613, letzter Aufruf 15. Juli 2015.
Hahn, K. (Hg.) 2014: E<3Motion. Intimität in Medienkulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Heath, C., Luff, P. 1993: Disembodied Conduct. Interactional Asymmetries in Video-Mediated Communication. In G. Button (Hg.), Technology in Working Order. Studies of Work, Interaction, and Technology. London: Routledge, 35–54.
Hermanns, H. 2010: Interviewen als Tätigkeit. In U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 360–368.
Hess-Lüttich, E., Wilde, E. 2004: Der Chat als Textsorte und/oder Dialogsorte. In U. Kleinberger Günther, F. Wagner (Hg.), Neue Medien – Neue Kompetenzen? Frankfurt am Main: Peter Lang, 49–70.
Hine, C. 2000: Virtual Ethnography. London: Sage.
Jäckel, M., Mai, M. (Hg.) 2005: Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS.
James, N., Busher, H. 2006: Credibility, Authenticity and Voice: Dilemmas in Online Interviewing. Qualitative Research, 6. Jg., Heft 3, 403–420.
Jechle, T. 1992: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiver Schreibforschung. Tübingen: Narr.
Knorr Cetina, K. 2012: Die synthetische Situation. In R. Ayaß, Ch. Meyer (Hg.), Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 81–109.
Koch, P., Oesterreicher, W. 1994: Schriftlichkeit und Sprache. In J. Baurmann, H. Günther, O. Ludwig (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin, New York: de Gruyter, 587–603.
Mann, Ch., Stewart, F. 2000: Internet Communication and Qualitative Research. A Handbook for Researching Online. London, Thousand Oaks: Sage.
Markham, A. N. 2005: The Methods, Politics, and Ethics of Representation in Online Ethnography. In N. K. Denzin, Y. S. Lincoln (Hg.), The Sage Handbook of Qualitative Research. 3. Auflage. Thousand Oaks: Sage Publications, 793–820.
McCoyd, J. L. M., Schwaber Kerson, T. 2006: Conducting Intensive Interviews Using Email: A Serendipitous Comparative Opportunity. Qualitative Social Work, 5. Jg., Heft 3, 389–406.
Mead, G. H. 1973: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meier, Ch. 2000: Videokonferenzen. Beobachtungen zur Struktur, Dynamik und Folgen einer neuen Kommunikationssituation. In M. Boos, K. J. Jonas, K. Sassenberg (Hg.), Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Göttingen: Hogrefe, 153–163.
Meißner, S. 2014: Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten. Plädoyer für mehr Offenheit in der Qualitativen Sozialforschung. In D. Schirmer, N. Sander, A. Wenninger (Hg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Wiesbaden: Springer VS, 34–49.
Murray, P. J. 1997: Using Virtual Focus Groups in Qualitative Research. Qualitative Health Research, 7. Jg., Heft 4, 542–549.
Nelson, T. H. 1991 [1972]: As We Will Think. Reprint. In J. M. Nyce, P. Kahn (Hg.), From Memex to Hypertext: Vannevar Bush and the Mind’s Machine. Boston: Academic Press, 245–260.
NDR 2012: Umstrittenes Schufa-Projekt gestoppt. www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/schufa131.html, letzter Aufruf 19. Oktober 2015.
Oevermann, U. 1986: Kontroversen über sinnverstehende Soziologie. Einige wiederkehrende Kontroversen und Mißverständnisse in der Rezeption der »objektiven Hermeneutik«. In S. Aufenanger, M. Lenssen (Hg.), Handlung und Sinnstruktur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 19–83.
Oevermann, U. 1997: Thesen zur Methodik der werkimmanenten Interpretation vom Standpunkt der objektiven Hermeneutik. www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FRRJWTK6A7EI6HOS3J2QWBLUF4OIPWAV, letzter Aufruf 14. Juli 2015.
Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. 2008: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Przyborski, A. 2008: Sprechen Bilder? Ikonizität als Herausforderung für die qualitative Medienforschung. Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur, 32. Jg., Heft 2, 74–89.
Rezabek, R. J. 2000: Online Focus Groups: Electronic Discussions for Research. Forum Qualitative Research, 1. Jg., Nr. 1. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1128/2509, letzter Aufruf 19. Oktober 2015.
Sander, N., Schulz, M. 2015: Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen. Soziologie, 44. Jg., Heft 3, 329–345.
Schiek, D. 2014: Das schriftliche Interview in der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 43. Jg., Heft 5, 379–395.
Schirmer, D., Sander N., Wenninger, A. (Hg.) 2015: Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Wiesbaden: Springer VS.
Schuegraf, M., Meier, S. 2005: Chat- und Forenanalyse. In L. Mikos, C. Wegener (Hg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, 425–435.
Schultz, T. 2001: Mediatisierte Verständigung. Zeitschrift für Soziologie, 30. Jg., Heft 2, 85–102.
Simmel, G. 1983: Soziologie. Band III: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Storrer, A. 2001: Getippte Gespräche oder dialogische Texte? In A. Lehr, H. E. Wiegand (Hg.), Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Berlin u. a.: de Gruyter, 439–465.
Strauss, A. 1984: Qualitative Analysis in Social Research: Grounded Theory Methodology. Part One: Data, Data Collection and Qualitative Analysis. Hagen (Studienbriefe der Fernuniversität Hagen).
Strübing, J. 2006: Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnografischen Erforschung des Internets. In W. Rammert, C. Schubert (Hg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main, New York: Campus, 249–274.
Szczepanski, J. 1962: Die biographische Methode. In R. König (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (I). Stuttgart: Enke, 551–569.
Thomas, W. I., Znaniecki, F. 1958: The Polish Peasant in Europe and America. https://archive.org/details/polishpeasantine01thom, letzter Aufruf 13. Dezember 2015.
Ullrich, C. G., Schiek, D. 2014: Gruppendiskussionen in Internetforen. Zur Methodologie eines neuen qualitativen Erhebungsinstruments. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66. Jg., Heft 3, 459–474.
Ullrich, C. G., Schiek, D. 2015: Forumsdiskussionen im Internet als qualitatives Instrument der Datenerhebung. Ein Werkstattbericht. In D. Schirmer, N. Sander, A. Wenninger (Hg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Wiesbaden: Springer VS, 133–159.
Wenninger, A. 2015: Hermeneutische Analysen und neuer Kommunikationsformen im Internet. Methodologische und methodische Erörterungen am Beispiel eines wissenschaftlichen Blogportals. In D. Schirmer, N. Sander, A. Wenninger (Hg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Wiesbaden: Springer VS, 51–88.
Willems, H. (Hg.) 2008: Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS.
Wolff, S. 2000: Dokumenten- und Aktenanalyse. In U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, 502–513.

Downloads

Veröffentlicht

2016-04-01