Die ›verspätete Wissenschaft‹
Grundzüge einer Wissenschaftsgeschichte der Göttinger Soziologie
Schlagwörter:
Göttingen, WissenschaftsgeschichteAbstract
Der Beitrag entwickelt jenseits von bloß anekdotischen und lokalgeschichtlichen Vergegenwärtigungen einen Zugang zur Geschichte der Göttinger Soziologie. Er stellt die Entwicklung der Göttinger Soziologie in den Kontext einer Wissenschaftsgeschichte der deutschen Soziologie. Einen methodologischen Ansatzpunkt hierfür bieten zeitgenössische historiographische Konzeptualisierungen soziologischer (Denk-)Schulen. Die Entwicklung der Göttinger Soziologie lässt sich vor diesem Hintergrund als ein historischer Sonderweg in der Geschichte der deutschen Soziologie charakterisieren, der durch eine nachholende Gründung und Verwissenschaftlichung gekennzeichnet bleibt.
This contribution seeks to approach the history of sociology at the university and in the town of Göttingen beyond remembering merely local anecdotes. The development of sociology in Göttingen is analysed in the context of the scientific history of sociology in Germany. The methodological approach for this analysis is the historiographic conceptualisation of sociological (thought) schools. Against this background the development of sociology in Göttingen can be characterised as a ›historical special path‹ (Sonderweg) in the history of German sociology marked by its late founding and scientific establishment. In Göttingen, phenomenology met empirical social research in the former feudal riding stables in the 1950s and led to analyses in the fields of sociology of (industrial) work, of scientific knowledge, and of urban sociology during the 1960s to 1980s.