Symposion: Soziologie und Schule
Der DGS-Ausschuss »Soziologie und Schule«
Schlagworte:
Symposion, soziologische Bildung in Schule und Lehre, Lehre, Ausschuss, Soziologie in Schule und LehreAbstract
Die Relevanz soziologischer Bildung in Schule und Lehre, deren Stärkung im Kanon der (sozialwissenschaftlichen) Fächer sich der Ausschuss »Soziologie in Schule und Lehre« im Auftrag der DGS seit 2015 systematisch widmet, ist so unumstritten wie unerforscht. Das Symposion beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Verhältnisses von Soziologie und Schule und der Vermittlung soziologischen Wissens an Schüler/innen und zukünftige Lehrer/innen. Die Beiträge behandeln die Soziologie als multiperspektivisches Orientierungswissen für Schüler/innen, um Gesellschaft, Wirtschaft und Politik mitzugestalten, aber auch als Befähigung für Lehrende und Lernende, die schulische Lebenswelt zu reflektieren und mitzubestimmen. Die bildungswissenschaftliche Kompetenzvermittlung wird mit Blick auf die Rolle der Soziologie untersucht, mit Berichten aus universitärer und (berufs)schulischer Praxis ins Verhältnis gesetzt und das Symposion mit der Forderung nach »Promotion« des Faches abgeschlossen.
Since 2015 the committee on »Sociology in School and Teaching« of the DGS has been systematically working to strengthen the relevance of sociology education in school and teaching within the canon of (social scientific) subjects – a goal that is as uncontested as it is unexplored. The symposium addresses different aspects of the relationship between sociology and school and how sociological knowledge can be taught to pupils and future teachers. The contributions treat sociology as multiperspectival orientational knowledge for pupils, so that they can help shape society, economics and politics, but also to enable teachers and learners to reflect on and codetermine the life world ›school‹. Educational-scientific competence training is examined with regard to the role of sociology and put into perspective with reports from university and (vocational) school practice. The symposium concludes with the demand for »promotion« of the subject.
Literaturhinweise
Poferl, A., Keller, R. 2015: Wie und wozu forschen? Vom Sinn soziologischer Erkenntnisproduktion. In A. Brosziewski, C. Maeder, J. Nentwich (Hg.), Vom Sinn der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, 137–151.
Adorno, T.W. 1971 [1966]: Erziehung nach Auschwitz. In T.W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 88–90.
KMK 2005: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung. Sozialkunde/Politik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. Dezember 1989 i. d. F. vom 17. November 2005.
KMK 2014: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Dezember 2004 i. d. F. vom 12. Juni 2014.
KMK 2016a: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. Dezember 2016.
KMK 2016b: Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Oktober 2008 i. d. F. vom 6. Oktober 2016.
Prenzel, M. 2017: Nehmen wir die Medizin als Ansporn. Das Lehramtsstudium braucht auch einen Masterplan. Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda vom 4. Mai 2017, www.jmwiarda.de/2017/05/04/gastbeitrag-nehmen-wir-die-medizin-als-ansporn/, letzter Aufruf 1. November 2017.
Stiller, E. 2012: Zehn Thesen zur kritisch sozialwissenschaftlichen Bildung in Zeiten der Empörung. Politisches Lernen, Heft 1–2, 5–11.
Brüning, B. 2003: Philosophieren in der Sekundarstufe: Methoden und Medien. Weinheim: Beltz.
Brüning, B. 2014: Philosophieren mit Kindern: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Berlin: LIT.
Geulen, D. 2005: Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim: Juventa.
Hengst, H. 2013: Kindheit im 21. Jahrhundert. Weinheim: Beltz Juventa.
Honig, M.-S. 1996: Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung. In E. Liebau, C. Wulf (Hg.), Generation. Versuch über eine pädagogisch-anthro-pologische Grundlegung. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 201–217.
Kurt, R., Pahl, J. 2016: Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebietes. Gemeinsam gleich und anders sein. Wiesbaden: Springer VS.
Papke, M. 2009: »…ich konnte viel über mein Leben lernen«. Soziologieunterricht an der Gymnasialen Oberstufe in Bremen – Eine »Parallelwelt«? Journal of Social Science Education, 8. Jg., Heft 4, 66–74.
Schader-Stiftung 2017: Dokumentation: Soziologie in der Schule? Workshop der Schader-Stiftung am 9. Juni 2017. www.schader-stiftung.de/fileadmin/content/Soziologie_in_der_Schule_-_Dokumentation.pdf, letzter Aufruf 1. Oktober 2017.
Goffman, E. 1977: Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, R. 2010: Kompetenz-Bildung. Programm und Zumutung individualisierter Bildungspraxis. Über Möglichkeiten einer erweiterten Bildungssoziologie. In T. Kurtz, M. Pfadenhauer (Hg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS, 29–48.
KMK 2004: Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Dezember 2004.
Parsons, T., Platt, G.M. 1973: The American University. Harvard: Harvard University Press.
Rosa, H., Endres, W. 2016: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim: Beltz.
Terhart, E. 2012: »Bildungswissenschaften«. Verlegenheitslösung, Sammelkategorie, Kampfbegriff? Zeitschrift für Pädagogik, 58. Jg., Heft 1, 22–39.
Autorengruppe Fachdidaktik (Hg.) 2016: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Engartner, T., Krisanthan, B. 2013: Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 63. Jg., Heft 2, 243–256.
Joas, H. 2007: Die soziologische Perspektive. In H. Joas (Hg.), Lehrbuch der Soziologie. 3. Auflage, Frankfurt am Main: Campus, 11–38.
Klafki, W. 2007: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritische Didaktik. 6. Auflage, Weinheim: Beltz.
Pandel, H.-J. 1987: Dimensionen des Geschichtsbewußtseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. Geschichtsdidaktik, 12. Jg., Heft 3, 130–142.
Bauman, Z. 2000: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hurrelmann, K. (Hg.) 2016: Lebenswelten von Jugendlichen verstehen. Herausforderungen für Lehrkräfte an Berufsschulen. Hamburg: Handwerk & Technik.
Klesmann, M. 2013: Lernmittelbefreiung: Jeder dritte Berliner Schüler arm. Berliner Zeitung, 5. August 2013. www.berliner-zeitung.de/4464652, letzter Aufruf 15. November 2017.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hg.) 2009: Rahmenlehrplan für das Fach Soziologie. Berufsoberschule und Fachoberschule für die Fachrichtung Sozialwesen. Schwerpunkt: Sozialpädagogik. Berlin.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Hg.) 2012: Rahmenlehrplan für Unterricht und Erziehung. Berufsoberschule und Fachoberschule, Schwerpunkt: Sozialpädagogik, Fach: Soziologie. Berlin.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Hg.) 2016: Rahmenlehrplan für die Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik. Berlin.
Syring, M., Bohl, T., Treptow, R. (Hg.) 2016: YOLO – Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Zugänge für die Pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz.
Adorno, T.W. 1971: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Autorengruppe Fachdidaktik (Hg.) 2016: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Bröckling, U. 2017: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp.
Gomolla, M., Radtke, F.-O. 2009: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS.
Hedtke, R. 2011: Das Interesse der Schüler – Abwehr entfremdeten Lernens bei Rolf Schmiederer. In M. May, J. Schattschneider (Hg.), Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 167–189.
Helfferich, C. 2009: Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS.
Hessisches Kultusministerium 2006: Lehrplan Fachoberschule. Beruflicher Lernbereich. Fachrichtung Sozialwesen.
Luhmann, N. 2004: Sozialisation und Erziehung. In D. Lenzen (Hg.), Schriften zur Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 111–122.
Messerschmidt, A. 2016: Differenzreflexive Kritik machtkonformer Bildung. In S. Müller, J. Mende (Hg.), Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik. Weinheim: Beltz Juventa, 166–180.
Müller, S. 2015: Soziologische Reflexivität. Negative Dialektik und die Beobachtung zweiter Ordnung. In A. Scherr (Hg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann. Weinheim: Beltz Juventa, 154–173.
Müller, S. 2016: Multiperspektivität und Reflexivität als Bezugspunkte politischer Bildung. zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 7. Jg., Heft 2, 108–118.
Ritsert, J. 2017: Zur Philosophie des Gesellschaftsbegriffs. Studien über eine undurchsichtige Kategorie. Weinheim: Beltz Juventa.
Rosa, H. 2016: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Scherr, A., Janz, C., Müller, S. 2015: Diskriminierung in der beruflichen Bildung. Wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden. Wiesbaden: Springer VS.
Steinert, H. 1998: Genau hinsehen, geduldig nachdenken und sich nicht dumm machen lassen. In H. Steinert (Hg.), Zur Kritik der empirischen Sozialforschung.
Ein Methodengrundkurs. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Band 14. Frankfurt am Main: Goethe-Universität, 67–79.
Bauman, Z. 2000: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Berger, P.L. 2011: Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz: UVK.
Hintz, D., Pöppel, K.G., Rekus, J. 1993: Neues schulpädagogisches Wörterbuch. Weinheim: Juventa.
Peetz, T. 2014: Mechanismen der Ökonomisierung. Theoretische und empirische Untersuchungen am Fall »Schule«. Konstanz: UVK.
Ritter, S. 2017: Das Verschwinden der Ungleichheit. Zur Konstruktion der Mitte im Schulbuch. In S. Müller-Mathis, A. Wohnig (Hg.), Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 68–86.
Schulze, G. 2016: Bringschuld der Soziologie. Neue Zürcher Zeitung, 24. September 2016.
American Sociological Association o.J.: National Standards for High School Sociology. www.asanet.org/teaching-learning/resources-high-school-sociology, letzter Aufruf 16. November 2017.
Bauman, Z. 2015: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hirschfeld, A., Gengnagel, V. 2017: ›Make sociology great again‹? Vom Fremdeln mit dem SozBlog. soziologie.de/blog/2017/05/make-sociology-great-again-vom-fremdeln-mit-dem-sozblog/, letzter Aufruf 16. November 2017.