Funktionen und Folgen selbstreferentieller Theorien, insbesondere der Systemtheorie

Autor/innen

  • Ramy Youssef

Schlagworte:

Systemtheorie, Theorie, Selbstreferenz, Falsifizierbarkeit

Abstract

Die Funktion der Systemtheorie liegt in der Herstellung systemtheoretischer Texte. Die Systemtheorie reproduziert sich in mimetischen Milieus, die die Entstehung einer Orthodoxie verhindern und Anlässe zur Überarbeitung der Theorie erzeugen. Die Selbstreferenz, Inkongruenz, Obskuranz und Kausalabstinenz der Systemtheorie sind nicht als Immunisierung gegenüber Falsifizierungsversuchen, sondern – vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Funktion – als vollwertige Äquivalente der Falsifizierbarkeit zu verstehen.

The function of systems theory lies in the production of systems theoretical texts. The reproduction of systems theory takes place in mimetic milieus that prevent the emergence of an orthodoxy and generate occasions for theoretical revisions. Systems theory’s self-reference, incongruence, obscurity and acausality are not to be understood as means of immunisation against falsification, but – against the backdrop of a common function – as full-fledged equivalents of falsifiability.

Literaturhinweise

Allmendinger, Jutta (Hg.) 2001: Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Opladen: Leske + Budrich.

Brym, Robert J. / Hamlin, Cynthia 2009: Suicide Bombers: Beyond Cultural Dopes and Rational Fools. In Mohamed Cherkaoui / Peter Hamilton (eds.), Raymond Boudon: A life in sociology. Essays in honour of Raymond Boudon. Band 2. Oxford: Bardwell Press, 83–96.

Fischer, Joachim / Moebius, Stephan (Hg.) 2019: Soziologische Denkschulen in Deutschland. Wiesbaden: Springer.

Fleck, Ludwik 1935: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Basel: B. Schwabe & Co.

Girard, René 2006: Das Heilige und die Gewalt. Düsseldorf: Patmos.

Hirschauer, Stefan 2021: Ungehaltene Dialoge. Zur Fortentwicklung soziologischer Intradisziplinarität. SOZIOLOGIE, 50. Jg., Heft 1, 46–65.

Luhmann, Niklas 1968: Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Luhmann, Niklas 1974: Soziologische Aufklärung. In Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag, 66–91.

Luhmann, Niklas 1981: Identitätsgebrauch in selbstsubstitutiven Ordnungen, besonders Gesellschaften. In Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 198–227.

Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas 1994: Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In Ulrich Beck (Hg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 191–200.

Merton, Robert K. 1968: Social theory and social structure. New York: Free Press.

Youssef, Ramy 2021: Status in Early Modern and Modern World Politics. Competition or Conflict? In Daniela Russ / James Stafford (eds.), Competition in World Politics. Bielefeld: transcript Verlag, 35–60.

Youssef, Ramy i.E.: Abweichung und Konformität. Prolegomena zu einer historischen Wissenssoziologie der Imitation. In Michael Grünbart / Gerald Schwedler (Hg.), Imitationen – Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters. Paderborn: Fink.

Downloads

Veröffentlicht

2021-10-01