Soziologie als modus operandi
Wie interdisziplinaritätsfähig ist die Soziologie?
Schlagworte:
Interdisziplinarität, KriseAbstract
Die gegenwärtige Krise der Soziologie ist auch eine Krise ihres Interdisziplinaritätsvermögens, d. h. ihrer Ressourcen und Angebote für fachübergreifende Arbeitszusammenhänge. Ausgehend von einer knappen Skizze der gegenwärtigen Situation zeigen wir, dass die aktuelle Lage mit den gestiegenen Anforderungen zur disziplinübergreifenden Kooperation für die Soziologie eine Reihe von Herausforderungen bereithält. Wir argumentieren, dass für das Interdisziplinaritätsvermögen des Faches ein spezifisch soziologischer modus operandi von entscheidender Bedeutung ist. Dieser nährt sich insbesondere aus der inneren Komplexität des Faches. Innovative Impulse kann die Soziologie in der interdisziplinären Kooperation insbesondere dann geben, wenn sie die Gegenstände der interdisziplinären Forschung dem Spannungsfeld ihrer vielfältigen innerdisziplinären Ansätze aussetzt.
The crisis of sociology is a crisis of its capability to contribute to interdisciplinary research frameworks as well. The two authors explore the basic disciplinary strategies to respond to the demands of and for interdisciplinary collaboration. Within the sociological field, they identify three basic programmes: strong (oriented towards expansion), weak (oriented towards applied studies), and dialogical (oriented towards an even exchange). According to their diagnosis, there is too little appreciation for the internal complexity of the discipline and for the oppositions – micro/macro, quantitative/ qualitative, structure/agency, etc. – performing these complexities. Sociology could offer much to and benefit from interdisciplinary collaborations, if it not just tolerated these oppositions but rearticulated them vis-à-vis the respective subject matters.
Literaturhinweise
Bourdieu, P. 2000: Symbolic Violence and Political Struggles. In P. Bourdieu: Pascalian Meditations. Cambridge: Polity Press, 164-205.
Bourdieu, P. 2004: Schwierige Interdisziplinarität. Zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben von E. Ohnacker und F. Schultheis. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Camic, C., Joas, H. (Hg.) 2004: The Dialogical Turn: New Roles for Sociology in the Postdisciplinary Age. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.
Duster, T. 2006: Comparative Perspectives and Competing Explanations: Taking on the Newly Configured Reductionist Challenge to Sociology. American Sociological Review 71. Jg., Heft 1, 1-15.
Feagin, J. R. 1999: Soul-Searching in Sociology. Is the Discipline in a crisis? Chronicle of Higher Education, 15. Oktober 1999: B4-B6.
Hartmann, M. 2004: Lange Narkose, verwirrtes Erwachen. Die deutsche Sozialwissenschaft ist in ihrer Existenz bedroht. Die Zeit, 30. September 2004: 50.
Heitzmann, B. 2003: Lehre der Rechtssoziologie an deutschen Hochschulen.
Zeitschrift für Rechtssoziologie 24 Jg., Heft 2, 249-258.
Kalthoff, H., Hirschauer, S., Lindemann, G. (Hg.) 2008: Theoretische Empirie: Die Relevanz qualitativer Forschung: Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Knoll, T., Meyer, W., Stockmann, R. 2002: Soziologie im Abwärtstrend. Eine empirische Untersuchung zur Situation der Soziologie an den bundesdeutschen Hochschulen. Saarbrücken: Centrum für Evaluation (CEval-Arbeitspapiere, 2). Levine, D. N. 1991: Simmel and Parsons Reconsidered. The American Journal of Sociology, 96. Jg., Heft 5, 1097-1116.
Liebermann, S., Loer, T. 2005: Soziologie – Gegenwart und Zukunft einer Wissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34-35, 23-30.
Lopreato, J., Crippen, T. 1999: Crisis in Sociology. The Need for Darwin. New Brunswick, NJ: Transaction.
Mills, C. W. 1959 [1976]: The Sociological Imagination. New York: Oxford University Press.
Münch, R. 2007: Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Plett, K., Ziegert, K. A. 1984: Über die Schwierigkeit interdisziplinärer Kommunikation. In K. Plett, K. A. Ziegert (Hg.), Empirische Rechtsforschung zwischen Wissenschaft und Politik – Zur Problemlage rechtssoziologischer Auftrags- forschung. Tübingen: Mohr, 11-14.
Raiser, T. 2000: Rechtssoziologie als Grundlagenfach in der Juristenausbildung. In H. Dreier (Hg.), Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnissymposium für Edgar Michael Wenz. Tübingen: Mohr Siebeck, 323-341.
Rust, H. 2007: Homo neuroeconomicus. Wie der wirtschaftswissenschaftliche Versuch, die ökonomische Handlungslogik des Individuums durch neuronale Prozesse zu erklären, zwangsläufig zur Soziologie zurückführt. Soziologie, 36. Jg., Heft 3, 264-279.
Simmel, G. 1908: Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? In G. Simmel, Soziologie – Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot, 21-31.
Simmel, G. 1917: Grundfragen der Soziologie. Berlin/Leipzig: G. J. Göschen’sche Verlagshandlung.
Star, S. L., Griesemer, J. R. 1989: Institutional Ecology, ›Translations‹ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. Social Studies of Science, 19. Jg., Heft 3, 387-420.
Sigmund, S. 1998: Soziologen in der Gesellschaft – ratlos? Neuere Publikationen zur Krise der Soziologie und zum zeitdiagnostischen Potential des Faches. Berliner Journal für Soziologie, 8. Jg., 421-426.
Tiryakian, E. A. 2004: Is There a Future for Sociology in the Bioglobal Age? In C. Camic, H. Joas (Hg.), The Dialogical Turn: New Roles for Sociology in the Postdisciplinary Age. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers, 223-246.
Weber, M. 1934: Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr
Wolff, S. 2008: Wie kommt die Praxis zu ihrer Theorie? Über einige Merkmale praxissensibler Sozialforschung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, G. Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie: Die Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 234-259.
Wrase, M. 2006: Rechtssoziologie und Law and Society – Die deutsche Rechtssoziologie zwischen Krise und Neuaufbruch. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 27. Jg., Heft 2, 289-312.