Arbeitswissenschaft und Soziologie – eine produktive Beziehung?

Autor/innen

  • Irene Raehlmann

Schlagworte:

Arbeitswissenschaft, Max Weber

Abstract

Bis heute ist es keineswegs selbstverständlich, Soziologie als einen integralen und gleichrangigen Teil der Arbeitswissenschaft zu begreifen. Erst im wissenschaftshistorischen Rückblick zeigt sich, welchen Anteil die Soziologie – namentlich Max Weber – an der Herausbildung der Arbeitswissenschaft als einer interdisziplinären Wissenschaft hat. Dieser Beitrag der Soziologie bleibt häufig verdeckt, da eine außersoziologische Thematisierung soziologischer Sachverhalte, d. h. eine Versozialwissenschaftlichung auch in der Arbeitswissenschaft verbreitet ist.

To date it cannot be taken for granted that sociology is an integrated and an equal part of labour science, often referred to as ergonomics. Considering the history of this science the important role can be recognized that sociology plays in the development of labour science as an interdisciplinary field in which Max Weber is a key figure. Often sociology’s contribution remains hidden because societal facts and developments are often topics outside the realm of social science.

Literaturhinweise

Comte, A. 1966: Rede über den Geist des Positivismus. Hamburg: Meiner. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1980: Denkschrift zur Lage der Arbeit
medizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland. Boppard: Boldt.
Fürstenberg, F. 1975: Konzeption einer interdisziplinär organisierten Arbeitswissenschaft. Göttingen: Schwartz & Co.
Habermas, J. 1967: Universität in der Demokratie – Demokratisierung der Universität. In: Freie Universität Berlin (Hg.), Universitätstage 1967: Universität und Demokratie. Berlin: de Gruyter, 67-79.
Habermas, J. 1969: Protestbewegung und Hochschulreform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Hofmann, W. 1968: Die Krise der Universität. In: W. Hofmann, Universität, Ideologie, Gesellschaft. Beiträge zur Wissenschaftssoziologie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Mannheim, K. 1932: Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt. Tübingen: Mohr.
Raehlmann, I. 1988: Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik. Eine wissenschaftssoziologische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Raehlmann, I. 2005: Arbeitswissenschaft im Nationalsozialismus. Eine wissenschaftssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS.
Schelsky, H. 1963: Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Sektion Industrie- und Betriebssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1981: Zur Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur »Lage der Arbeitsmedizin und der Ergonomie in der Bundesrepublik Deutschland«. Soziale Welt, 22. Jg., Heft 3, 314-316.
Thomas, K. 1969: Analyse der Arbeit. Tübingen: Enke.
Weber, M. 1924a: Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Socialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahlen und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft in der geschlossenen Großindustrie (1908). In Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr, 1-60.
Weber, M. 1924b: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit (1908-1909). In Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr, 61-255.
Weber M. 1994: Briefe 1909-1910. In: Max Weber, Gesamtausgabe, Abt. 2, Briefe; Bd. 6., Briefe 1909-1910. Hrsg. von M.R. Lepsius und W.J. Mommsen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Weingart, P. 1997: Interdisziplinarität – der paradoxe Diskurs. Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, 8. Jg., Heft 4, 521-597.

Downloads

Veröffentlicht

2016-08-17