Viele Daten – wenig Information für Studieninteressierte?

Eine Untersuchung der Internetseiten von Soziologieinstituten

Autor/innen

  • Christian Schneijderberg
  • Desiree Beit-Yaghoub
  • Nina Goßmann
  • Julian Heyde
  • Nicole Kornke
  • Maria Kuznetsova
  • Johanna Meemann
  • Sebastian Tieke
  • Maike Tödtloff

Schlagworte:

Internetseiten, Soziologieinstitute, Analyse, Studium, Informationen

Abstract

Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Untersuchung zu Informationen zu Soziologie und zum Bachelorstudium für Studieninteressierte auf Internetseiten der Soziologieinstitute vor. Anhaltspunkte zur Informationssuche und zum Wissen über Soziologie wurde in Interviews mit Studierenden an einer Universität gewonnen. Eine darauf aufbauende Dokumenten- und Internetanalyse zeigen u.a., dass es ein teilweise starkes Gefälle zwischen vorhandenen Daten und ihrer Transformation in Information gibt. Des Weiteren wird mit www.soziologie-studieren.de ein Online-Angebot mit Informationen über Soziologie, Soziologiestudium und Studienorte vorgestellt. 

The study analyses information about sociology and study programs of sociology on websites of departments of sociology at public universities in Germany. First interviews with students at one university were conducted about their information search behavior and knowledge about sociology. Based on this a document and internet analysis shows that there is a considerable gap between data available on the websites and their transformation into information. Finally the website www.soziologie-studieren.de is presented containing basic information about sociology, studying sociology and sociology programs.  

Literaturhinweise

Akkreditierungsrat 2013: Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung. 8.12.2009 i. d. F. vom 20.2.2013, Bonn.
Bateson, G. 1985 [1972]: Steps to an Ecology of Mind. 13. Aufl. San Francisco: Chandler.
Becher, T. 1989: Academic Tribes and Territories. Intellectual Enquiry and the Cultures of Disciplines. Milton Keynes: Society for Research into Higher Education & Open University Press.
Beck, K. 2010: Soziologie der Online-Kommunikation. W. Schweiger, K. Beck (Hg.), Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, 15−35.
Beerkens, M., Dill, D. 2010: The CHE University Ranking in Germany. D. Dill, M. Beerkens (Hg.), Public Policy for Academic Quality Analyses of Innovative Policy Instruments. Dordrecht: Springer, 61−82.
Bentele, G., Beck, K. 1994: Information – Kommunikation – Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. In O. Jarren (Hg.), Medien und Journalismus. Eine Einführung. Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag, 16−50.
Blättel-Mink, B., Briken K. 2008: Soziologie zwischen Marktgängigkeit und Kritik. Eine Einführung. In B. Blättel-Mink, K. Briken, A. Drinkuth, P. Wassermann (Hg.), Beratung als Reflexion. Perspektiven einer kritischen Berufspraxis für Soziolog/inn/en. Berlin: sigma, 9−22.
Bögelein, N., Serrano-Velarde, K. 2012: Qualitative Methodenlehre in Zeiten der Modularisierung. Einführung eines anwendungsorientierten Lehrkonzeptes für die Sozialwissenschaften. Forum Qualitative Sozialforschung, 13. Jg., Heft 2, Art. 9, www.qualitative-research.net/index.php/fqsrt/printerFriendly/1773/3350 (letzter Aufruf 30.6.2014).
Briggs, S. 2006: An exploratory study of the factors influencing undergraduate student choice: the case of higher education in Scotland. Studies in Higher Education, 31. Jg., Heft 6, 705−722.
Brüderl, J. 2006: Wie gestaltet man soziologische Bachelor- und Master-Studiengänge? Soziologie, 35. Jg., Heft 4, 462−467.
Clarke, M. 2007: The Impact of Higher Education Rankings on Student Access, Choice, and Opportunity. Higher Education in Europe, 32. Jg., Heft 1, 59−70.
DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie 2005: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge, www.soziologie.de/uploads/media/BA-MA-Studienempfehlungen-DRUCKF-051212.pdf (letzter Aufruf 7.10.2014).
DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie 2012: Wissenschaftliche Evaluation ja – CHE-Ranking nein. Methodische Probleme und politische Implikationen des CHE-Hochschulrankings. Stellungnahme der DGS zum CHE-Ranking (Langfassung), www.soziologie.de/uploads/media/Stellungnahme_DGS_zum_CHE-Ranking_Langfassung.pdf (letzter Aufruf 30.6.2014).
Froschauer, U. 2009: Artefaktanalyse. In S. Kühl, P. Strodtholz, A. Taffertshofer (Hg.), Handbuch der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS, 326-347.
Gläser, J., Laudel, G. 2009: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS.
Hammerich, K. 2006: Soziologie in deutschen Bachelor- und Masterstudiengängen: Ein Restprogramm? In B. Franke, K. Hammerich (Hg.), Soziologie an deutschen Universitäten. Wiesbaden: VS, 135−151.
Hazelkorn, E. 2011: Rankings and the Reshaping of Higher Education: The Battle for World-Class Excellence. New York: Palgrave.
Heine, C., Willich, J., Schneider, H. 2010: Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl. Studienberechtigte 2008 ein halbes Jahr vor dem Erwerb der Hochschulreife. HIS: Forum Hochschule 1/2010.
Helbig, M., Ulbricht, L. 2010: Perfekte Passung: Finden die besten Hochschulen die besten Studenten? In M. Verbeet, S. Trepte (Hg.), Allgemeinbildung in Deutschland Erkenntnisse aus dem SPIEGEL-Studentenpisa-Test. Wiesbaden: VS, 107−118.
HRK – Hochschulrektorenkonferenz 2006: Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum. Beiträge zur Hochschulpolitik 9/2006.
Hornbostel, S. 2001: Der Studienführer des CHE – ein multidimensionales Ranking. In U. Engel (Hg.), Hochschul-Ranking. Zur Qualitätsbewertung von Studium und Lehre. Frankfurt am Main: Campus, 83−120.
Huinink, J. 2001: Orientierung. Soziologie. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.
Joas, H. (Hg.) 2006: Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Kultusministerkonferenz 2010: Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Beschluss vom 10. 10. 2003 i. d. F. vom 4.2.2010, www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_10_10-Laendergemeinsame-Strukturvorgaben.pdf (letzter Aufruf 21.05.2014).
Kühl, S., Tacke, V. 2004: Organisationssoziologie für die Praxis? Zur Produktion und Lehre eines Wissens, das sich gegen seine Verwendung sträubt. In B. Blättel-Mink, I. Katz (Hg.), Soziologie als Beruf? Soziologische Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: VS, 67−82.
Lamnek, S. 1993: Zur Professionalisierung der Soziologie in Deutschland. In S. Lamnek (Hg.), Soziologie als Beruf in Europa. Ausbildung und Professionalisierung von Soziologinnen und Soziologen im europäischen Vergleich. Berlin: sigma, 13−53.
Langer, P., Steinhardt, I. 2013: Studentische Leitbilder, http://www.fb03.uni-frankfurt.de/48192240/Studentische-Leitbilder.pdf (letzter Aufruf 7.7.2014).
Lepsius, M. R. 1961: Denkschrift zur Lage der Soziologie und der politischen Wissenschaft. Verfasst im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wiesbaden: Steiner.
Liebeskind, U., Ludwig-Mayerhofer, W. 2005: Auf der Suche nach der Wunsch-Universität − im Stich gelassen. Soziologie, 34. Jg., Heft 4, 442−462.
Maletzke, G. 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
March, J. 1981: Footnotes to Organizational Change. Administrative Science Quarterly, 26. Jg., Heft 4, 563−577.
Mills, M., van de Bunt, G. G., de Bruijn, J. 2006: Comparative Research: Persistent Problems and Promising Solutions. International Sociology, 21. Jg., Heft 5, 619−631.
Oehler, C., Solle, C. 1995: Die Lehrgestalt der Soziologie in anderen Studiengängen. Kassel: WZ1 Universität Kassel (Werkstattberichte Bd. 48).
Ortenburger, A. 2013: Beratung von Bachelorstudierenden in Studium und Alltag. Ergebnisse einer HISBUS-Befragung zu Schwierigkeiten und Problemlagen von Studierenden und zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Beratungsangeboten. HIS: Forum Hochschule 3/2013.
Ramm, M., Multrus, F., Bargel, T. 2011: Studiensituation und studentische Orientierungen. 11. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen (Langfassung), herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
Rudinger, G., Hörsch, K. 2009 (Hg.): Self-Assessments an Hochschulen: von der Studienwahl zur Profilbildung. Göttingen: V&R-Unipress.
Schirmer, W. 2003: Was können Soziologen, was andere nicht können? Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26. Jg., 241−253.
Schneijderberg, C. 2014: Kategorienbildung: ein Ordnungsversuch der Soziologie und ihrer Teilbereiche, http://www.hochschulforschung.uni-kassel.de/soziologie-studium/htm/Schneijderberg_2014_Kategoriebildung_Teilbereiche_Soziologie.pdf (letzter Aufruf 07.07.2014).
Schneijderberg, C., Merkator, N., Teichler, U., Kehm, B. M. (Hg.) 2013: Verwaltung war gestern? Neue Hochschulprofessionen und die Gestaltung von Studium und Lehre. Frankfurt am Main: Campus.
Schneijderberg, C., Steinhardt, I. 2010: Was steht noch zur Wahl? Wahlmöglichkeiten im Studium nach der Bologna-Umstellung. Eine empirische Untersuchung der politikwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge in Deutschland und der Schweiz. Das Hochschulwesen, 58. Jg., H. 3, 74−81.
Schulz, W. 2009: Kommunikationsprozess. E. Noelle-Neumann, W. Schulz, J. Wilke (Hg.), Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer, 153−182.
Schweiger, W. 2010: Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien. In W. Schweiger, K. Beck (Hg.), Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, 184−210.
Smelser, N. J. 1998: The Rational and the Ambivalent in the Social Sciences. American Sociological Review, 63. Jg., 1−16.
Smelser 2003: On Comparative Analysis, Interdisciplinarity and Internationalization in Sociology. International Sociology, 18. Jg., Heft 4, 643−657.
Spangenberg, H., Willich, J. 2013: Zum Einfluss des Entscheidungs- und Informationsverhaltens auf die Studienaufnahme. In J. Asdonk, S. U. Kuhnen, P. Bornkessel (Hg.), Von der Schule zur Hochschule: Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs. Waxmann: Münster, 167−178.
Statistisches Bundesamt 2014: Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11, Reihe 4.3.1.
Taylor, A. 2012: A study of the information search behaviour of the millennial generation. Information Research, 17(1), paper 508, http://informationr.net /ir/17-1/paper508.html (letzter Aufruf 23.5.2014).
Whitley, R. 1984: The Intellectual and Social Organization of the Sciences. Oxford: University of Oxford Press.
Wolff, S. 2000: Dokumenten- und Aktenanalyse. U. Flick, E. von Kardorff, I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 502−513.
Willich, J., Buck, D., Heine, C., Sommer, D. 2011: Studienanfänger im Wintersemester 2009/10. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. HIS: Forum Hochschule 6/2011.
Willke, H. 2004: Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg: Carl-Auer.
Witte, J., Sandfuchs, G. 2013: Transparenz für Studienanfänger: Internetdarstellungen von Bachelorstudiengängen. In J. Asdonk, S. U. Kuhnen, P. Bornkessel (Hg.), Von der Schule zur Hochschule: Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs. Münster: Waxmann, 179−195.

Downloads

Veröffentlicht

2015-01-01