In wessen Namen?
Schlagworte:
StellvertretungAbstract
Ein wesentliches Charakteristikum von Intellektuellen ist der Anspruch, Belange anderer stellvertretend zu artikulieren. Die Legitimation von Stellvertretung ist generell hoch voraussetzungsvoll. Dies gilt erst recht für intellektuelle Stellvertretung, die beansprucht, im Namen allgemein gültiger – gar: allgemeinmenschlicher – Prinzipien aufzutreten. Dies hat im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Missbrauch und zu Politik über die Köpfe der Vertretenen hinweg und gegen sie geführt. Gegen das daraus resultierenden tiefen (Selbst-)Misstrauen gegenüber Intellektuellen steht freilich die Notwendigkeit der Stellvertretung jener, die überhaupt nicht in der Lage sind, ihre Belange selbst zu artikulieren. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag knapp skizziert, dass eine gegenwärtig legitimierbare Aufgabe von Intellektuellen darin bestehen kann, das Recht auf individuelle Besonderheiten als allgemeines Anliegen öffentlich zu vertreten.
Intellectuals can be characterized by their claim to representatively express other people’s interests. To legitimate representation is highly demanding in general all the more so where intellectuals claim to represent interests in the name of generally applicable principles. In the course of the 20th century this led to abuse and to politics over people’s heads and against those represented. The resulting deep (self-) distrust against intellectuals is, however, opposed by the necessity to represent all those who are unable to articulate their interests on their own behalf. Against this background the paper argues that currently a legitimate task of intellectuals can be to publicly represent the right to individual particularities as a general concern.
Literaturhinweise
Benjamin, W. 1974: Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. Gesammelte Schriften, Band I.2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1975: Sozialer Raum und »Klassen«. Leçon sur la leçon. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Camus, A. 2013: Der Mensch in der Revolte. Essays. 30. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Deleuze, G. 1993: Unterhandlungen 1972–1990. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gadamer, H.-G. 1987: Frühromantik, Hermeneutik, Dekonstruktivismus. In E. Behler, J. Hörisch (Hg.), Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn: Schöningh, 251–260.
Gramsci, A. 1980: Zur Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hébert, K. 2010: Intellectuels, représentation et vérité. Essai de sociologie des intellectuels. Sociologie et sociétés, 42. Jg., Heft 1, 71–93.
Hill Collins, P. 1990: Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. London: Harper-Collins.
Koenen, G. 2001: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977. Köln: Kiepenheuer und Witsch.
Lamartine, A. de 1947: Girondisten und Jakobiner. München: Verlag Kurt Desch.
Marin, L. (Hg.) 2013: Albert Camus: Libertäre Schriften (1948–1960). Hamburg: Laika Verlag.
Marx, K., Engels, F. 1975: Gesamtausgabe (MEGA). Dritte Abteilung. Briefwechsel, Bd. 1. Berlin: Dietz Verlag.
Radisch, I. 2013: Camus. Das Ideal der Einfachheit. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Sartre, J. P. 1972: Plaidoyer pour les intellectuels. Paris: Gallimard.
Spivak, G. C. 1988: Can the Subaltern Speak? In C. Nelson, L. Grossberg (Hg.), Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana: University of Illinois Press, 271–313.
Thériault, B., Sirma B. 2010: Présentation: Des passeurs aux frontières. Sociologie et sociétés, 42. Jg., Heft 1, 9–15.
Vobruba, G. 2011: Das Problem der Intellektuellen. Berliner Journal für Soziologie, 21. Jg., Heft 2, 321–329.
Weber, M. 2013: Wirtschaft und Gesellschaft. (MWG I/23). Hrsgg. von K. Borchardt, E. Hanke und W. Schluchter. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Weiß, J. 1998: Handeln und handeln lassen. Über Stellvertretung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weiß, J. 2005: Heillose Vernunft, hemmungslose Gewalt. Über die Modernität des Terrorismus. In B. Schäfer, J. Stagl (Hg.), Kultur und Religion, Institution und Charisma im Zivilisationsprozess. Festschrift für Wolfgang Lipp. Konstanz: UVK, 327–339.
Weiß, J. 2006a: Universalismus der Gleichheit, Universalismus der Differenz. In I. Srubar, J. Renn, U. Wenzel (Hg.), Kultur vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS, 79–89.
Weiß, J. 2006b: Grenzen der Stellvertretung. In J. C. Janowski, B. Janowski, H. P. Lichtenberger (Hg.), Stellvertretung. Theologische, philosophische und kulturelle Aspekte. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 313–324.