Öffentlicher Raum braucht öffentliche Soziologie

Aus einem Forschungsprojekt zu urbaner Sicherheit

Autor/innen

  • Peter Bescherer
  • Dietmar Wetzel

Schlagworte:

Öffentliche Soziologie, Public Sociology, Forschungsprojekt, Urbane Sicherheit, Michael Burawoy

Abstract

Der Aufsatz bezieht Erfahrungen aus einem laufenden Forschungsprojekt zu urbaner Sicherheit auf die von Michael Burawoy konzipierte Unterscheidung verschiedener Spielarten der Soziologie (professionell, kritisch, anwendungsorientiert, öffentlich). Insbesondere wird die Annahme diskutiert, dass ein innerer Zusammenhang zwischen Forschungen zu öffentlichem Raum und dem Engagement für öffentliche Soziologie besteht.

 

On the basis of experiences in an ongoing research project on urban (in)security, the article scrutinizes the four types of sociological knowledge distinguished by Michael Burawoy (professional, critical, policy, and public). The authors start by claiming an inner connection between urban public space and public sociology. However, this thesis must face issues in practical implementation of public sociology as well as theoretical shortages of the public space concept.

Literaturhinweise

Bahrdt, H.-P. 1961: Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Hamburg: Rowohlt.
Belina, B. 2011: Raum, Überwachung, Kontrolle. Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung, 2. Aufl., Münster: Westfälisches Dampfboot.
Bescherer, P., Haverkamp, R., Lukas, T. 2016: Das Recht auf Stadt zwischen kommunaler Sparpolitik und privaten Investitionen. Eine Fallstudie zu Konflikten um urbane Sicherheit. Kritische Justiz, 49. Jg., Heft 1, 72–85.
Bescherer, P., Wetzel, D. J. 2016: Urbane Sicherheit – Gerechtigkeitsansprüche in Theorie und Praxis am Beispiel von Bürgerbeteiligungen. In B. Frevel (Hg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).
Burawoy, M. 2015: Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa.
Ewald, F. 1998: Die Rückkehr des genius malignus. Entwurf zu einer Philosophie der Vorbeugung. Soziale Welt, 49. Jg., Heft 1, 5–24.
Forst, R. 2007: Das Recht auf Rechtfertigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hondrich, K. O. 2002: Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, C. 2015: Sozialer Humus des Dschihad. Die Tageszeitung, 2. Dezember 2015, www.taz.de/!5252014/, letzter Aufruf 17. Mai 2016.
Mitscherlich, A. 1965: Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Siebel, W. 2015: Die Kultur der Stadt. Berlin: Suhrkamp.
Siebel, W., Wehrheim, J. 2004: Sicherheit und urbane Öffentlichkeit. Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaft, 42. Jg., Heft 1, 11–30.
Simmel, G. 1995 [1903]: Die Großstädte und das Geistesleben. In G. Simmel, Gesamtausgabe, Bd. 7, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 116–131.
Streeck, W. 2012: Der öffentliche Auftrag der Soziologie, Leviathan, 40. Jg. Heft 1, 129–147.
Wæver, O. 1995: Securitization and Desecuritization. In R. D. Lipschutz (Hg.), On Security. New York, 46–86.
Welzer, H. 2006: »Nur nicht über Sinn reden!« ZEIT Online, 27. April 2006.
Wetzel, D. J. 2010: Alterität, Intersubjektivität und Anerkennung – zwischen Theorie und Praxis. In C. Czycholl, I. Marszolek, P. C. Pohl (Hg.), Zwischen Normativität und Normalität. Theorie und Praxis der Anerkennung in interdisziplinärer Perspektive, Essen: Klartext. 61–77.

Downloads

Veröffentlicht

2016-07-01