Die Soziologie-Leute und ihre Kritik

Anmerkungen zur Kritikkontroverse

Autor/innen

  • Scherr Albert

Schlagworte:

Kritik, Kritikkontoverse

Abstract

Der Beitrag entwickelt Überlegungen zur Fortführung der Kritikkontoverse in der Soziologie. Argumentiert wird, dass jede Form der Kritik, auch die Soziologie der Kritik, normative Maßstäbe in Anspruch nehmen muss. Daran anschließend werden Möglichkeiten einer reflexiven Soziologie gezeigt, die auf den Gestus der Belehrung zugunsten eines dialogischen Verständnisses soziologischer Aufklärung verzichtet. Zudem wird vorgeschlagen, zwischen einer minimalistischen und einer starken Konzeption soziologischer Kritik zu unterscheiden.

The paper develops reflections on the continuation of the controversy about critique in sociology. It is argued that any form of criticism, including the sociology of critique, has to make use of normative standards. Subsequently the possibilities of a reflexive sociology, which forgoes the gesture of instruction in favour of a dialogical understanding of sociological elucidation, will be pointed out. Moreover it is proposed to distinguish between a minimalist and a strong conception of sociological criticism.

Literaturhinweise

Adorno, T.W. 1969: Marginalien zu Theorie und Praxis. In T.W. Adorno, Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 169–192.
Bauman, Z., 1995: Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition.
Boltanski, L. 2010: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
de Benoist, A. 2004: Kritik der Menschenrechte. München: Verlag Junge Freiheit.
Falk, G., Steinert, H. 1973: Über den Soziologen als Konstrukteur von Wirklichkeit, das Wesen der sozialen Realität, die Definition sozialer Situation und die Strategien ihrer Bewältigung. In H. Steinert (Hg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 13–46.
Honneth, A. 1981: Moralbewusstsein und soziale Klassenherrschaft. Leviathan, 9. Jg., Heft 3–4, 556–570.
Horkheimer, M. 1977a [1933]: Materialismus und Moral. In M. Horkheimer, Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hrsgg. von A. Schmidt. Frankfurt am Main: S. Fischer, 71–109.
Horkheimer, M. 1977b [1937]: Traditionelle und kritische Theorie. In M. Horkheimer, Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hrsgg. von A. Schmidt. Frankfurt am Main: S. Fischer, 521–576.
Keuth, H. 1991: Die Abhängigkeit der Wissenschaft von Wertungen und das Problem der Werturteilsfreiheit. In H. Lenk (Hg.), Wissenschaft und Ethik. Stuttgart: Reclam, 116–134.
Luhmann, N. 1993a: ›Was ist der Fall?‹ und ›Was steckt dahinter?‹ Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 3.
Luhmann, N. 1993b. Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Pincus.
Moore, B. 1992: Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Otto, H.-U., Ziegler, H. (Hg.) 2013: Enhancing Capabilities. The Role of Social Institutions. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Publishers.
Ritsert, J. 2009: Der Mythos der nicht-normativen Kritik. Oder: Wie misst man die herrschenden Verhältnisse an ihrem Begriff? In J. Ritsert, Probleme der Dialektik heute. Wiesbaden: Springer VS, 161–176.
Sayer, A. 2011: Why Things Matter to People. Cambridge: Cambridge University Press.
Scherr, A. (Hg.) 2015: Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Scherr, A., Inan, C. 2016: Flüchtlinge als gesellschaftliche Kategorie und als Konfliktfeld. In C. Ghaderi, T. Eppenstein (Hg.), Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, 113–128.
Steinert, H. 1989: Die fünfte Fakultät: Strömungen in der Geschichte der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt. In H. Steinert (Hg.), Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Frankfurt am Main: Studientexte zur Sozialwissenschaft, 17–36.
Vobruba, G. 2017: Die Kritikkontroverse. Soziologie, 46. Jg., Heft 2, 173–190.
Weber, M. 1973 [1904]: Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis. In J. Winckelmann (Hg.), Max Weber – Soziologie, Analysen, Politik. Stuttgart. Kröner, 186–261.

Downloads

Veröffentlicht

2017-10-01