Ein Plädoyer für die Vielfalt theoriegeleiteter, systematischer und intersubjektiv nachvollziehbarer Forschung
Keywords:
Fakten, DeutungAbstract
Dieser Beitrag problematisiert das Verhältnis von Fakten und deren Deutung in den Sozialwissenschaften. Es werden drei bekannte Thesen vertreten und erläutert. Erstens, dass sozialwissenschaftlich erhobene Fakten jeweils ausgewählte Ausschnitte sozialer Realität abbilden; zweitens, dass systematisch und in intersubjektiv nachvollziehbarer Weise erzeugtes sozialwissenschaftliches Wissen über soziale Sachverhalte alltagsweltlichen Beobachtungen vorzuziehen ist und drittens, dass institutionalisierte deliberative Prozesse nötig sind, um zwischen wissenschaftlichen und alltagsweltlichen Wissensbeständen und deren Deutungen zu vermitteln.
This paper addresses the relationship between facts and their interpretation in the social sciences. Three well-known propositions are discussed. First, facts established through social scientific methods reflect selected aspects of social reality. Second, systematic, intersubjective comprehensible social scientific knowledge should be preferred to everyday-knowledge about social phenomena. Third, institutionalized deliberative processes are needed to moderate between scientific and everyday types of knowledge.
References
Altintas, E., Sullivan, O. 2016: 50 years of change updated: Cross-national gender convergence in housework. Demographic Research, 35. Jg., Heft 16, 455–470.
Altintas, E., Sullivan, O. 2017: Trends in Fathers’ Contribution to Housework and Childcare under Different Welfare Policy Regimes. Social Politics, 24. Jg., Heft 1, 81–108.
Baur, N., Blasius, J. (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Cronbach, L., Meehl, P. 1955: Construct validity in psychological tests. Psychological Bulletin, 52. Jg., Heft 4, 281–302.
Diekmann, A. 2007: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Durkheim, E. 1984 [1895]: Die Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
England, P. 2008: Understanding the asymmetry of gender change. Experts Respond to »Men’s Changing Contribution to Housework and Childcare« by O. Sullivan, S. Coltrane, https://contemporaryfamilies.org/mens-changing-contributions-to-household-childcare-commentaries/#England, letzter Aufruf 26. Mai 2018.
Forst, R. 2003: Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Forst, R. 2007: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Grunow, D. 2009: Geschlechtsrollen in der Familie: Perspektiven der Frauenforschung. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp, N.F. Schneider (Hg.), Die Vielfalt der Familie. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 157–174.
Grunow, D. 2017: Theoriegeleitetes Sampling für international vergleichende Mixed-Methods-Forschung. KfZSS, 69. Jg., Heft 2, 213–235.
Hochschild, A., Machung, A. 2012 [1989]: The second shift: Working families and the revolution at home. New York: Penguin.
Polkinghorne, D. 1983: Methodology for the human sciences: Systems of inquiry. Albany: State University of New York Press.
Popper, K.R. 1995: Alles Leben ist Problemlösen: Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper.
Schütz, A. 2004 [1971]: Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns. In J. Strübing, B. Schnettler (Hg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK, 155–197.
Sullivan, O., Coltrane, S. 2008: Men’s Changing Contribution to Housework and Childcare. Posted on April 25, in Brief Reports, Council on Contemporary Families. https://contemporaryfamilies.org/mens-changing-contribution-to-housework-and-childcare-brief-report/, letzter Aufruf 26. Mai 2018.