Der blinde Fleck der Soziologie

Das Leben wird besser, doch niemand spricht darüber

Autor/innen

  • Martin Schröder

Schlagworte:

blinder Fleck, Zeitdiagnose

Abstract

Dieser Beitrag zeigt, wie soziologische Zeitdiagnosen einen Pessimismus an den Tag legen, der durch empirische Daten nicht gedeckt ist. Historische Veränderungen von Gewalt, Armut, Umweltverschmutzung und Sozialkapital widersprechen den pessimistischen Diagnosen von Marx, Adorno, Bauman, Beck und Rosa, sowie kontemporären Diagnosen einer Abstiegsgesellschaft oder gar eines Untergangs des Kapitalismus. Des Weiteren wird erklärt, wie ein pessimistischer Überbietungswettbewerb, konzeptinduzierter Prävalenzwandel und der Drang, die Gesellschaft zu verbessern, in Verbindung mit radikalkonstruktivistischen Sichtweisen zu einem übermäßig negativen Gesellschaftsbild der Soziologie geführt haben. Der Text schließt mit vier Vorschlägen, wie die Soziologie ein Gesellschaftsbild entwickeln kann, das besser an die Realität angepasst ist.

This article shows how sociological diagnoses of society are beset by a pessimism that is incompatible with empirical data. Historical changes in violence, poverty, pollution and social capital contradict widespread pessimistic diagnoses such as of Marx, Adorno, Bauman, Beck, and Rosa, as well as contemporary views of widespread downward mobility or even an end of capitalism. The paper explains how such unwarranted pessimism can be explained by sociologists competing for the most negative views on society, fueled by a prevalence-induced concept change, as well as an urge to improve society and radical constructivist perspectives, which led sociology towards a view of society that is more negative than society itself. The article concludes with four suggestions on how sociology can develop a more realistic view of society.

Literaturhinweise

Adorno, T., Dirks, W. 1956: Soziologische Exkurse. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Bauman, Z. 1999: Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.
Bauman, Z. 2008: Flüchtige Zeiten. Leben in der Ungewissheit. Hamburg: Hamburger Edition.
Beck, U. 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Göttingen: Schwartz, 35−74.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bell, D. 1960: The End of Ideology. Glencoe, IL: Free Press.
Berger, P.A., Hitzler, R. (Hg.) 2010: Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert »Jenseits von Stand und Klasse«? Wiesbaden: VS.
Berger, P.L., Luckmann, T. 1966: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (Conditio humana). Frankfurt am Main: Fischer.
Bolt, J., van Zanden, J.L. 2014: The Maddison Project: Collaborative Research on Historical National Accounts. The Economic History Review, 67. Jg., Heft 3, 627–651.
Butler, J. 1995: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.
Butler, C. 2002: Postmodernism: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Butterwegge, C. 2016: Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. 4. aktualisierte Auflage. Frankfurt am Main: Campus.
Cruz, M., Foster, J., Quillin, B., Schellekens, P. 2015: Ending Extreme Poverty and Sharing Prosperity: Progress and Policies. Policy Research Note 03/15, Washington: World Bank.
Destatis 2018a: Todesursachen. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Todesursachen.html
Destatis 2018b: Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VerdiensteArbeitskosten/VerdiensteVerdienstunterschiede/Tabellen/Bruttomonatsverdienste.html
DiAngelo, R. 2018: White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk about Racism. Boston, MA: Beacon Press.
Dimbath, O. 2016: Soziologische Zeitdiagnostik. Generation – Gesellschaft – Prozess. Paderborn: UTB.
Durkheim, É. 1999 [1902]: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Geißler, R. 2009: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In H. Solga, J. Powell, P.A. Berger (Hg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main, New York: Campus, 239–248.
GTD 2018: Global Terrorism Database, http://www.start-dev.umd.edu/gtd/, letzter Aufruf 20. November 2018.
Gray, J. 2004: An Illusion with a Future. Daedalus, Bd. 133, Heft 3, 10–17.
Health Effects Institute 2018: State of Global Air Database. www.stateofglobalair.org/data/#/health/plo, letzter Aufruf 20. November 2018.
Lampert, M., Papadongonas P. 2016: Glocalities. Think Global, Act Local. Amsterdam: Motivaction International B.V.
Levari, D.E., Gilbert, D.T., Wilson, T.D, Sievers, B., Amodio, D.M., Wheatley, T. 2018: Prevalence-induced concept change in human judgment. Science, Bd. 360, Ausgabe 6396, 1465–1467.
Luhmann, N. 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lyotard, J. 1984: The Postmodern Condition: A Report on Knowledge, Theory and history of literature. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.
Marx, K. 1966 [1867]: Das Kapital. Band 1, Achtes Kapitel: »Der Arbeitstag«. Berlin: Dietz Verlag.
Marx, K., Engels F. 1848: Manifest der Kommunistischen Partei. London: Office der »Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter«.
Nachtwey, O. 2016: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Oeppen, J., Vaupel J.W. 2002: Broken Limits to Life Expectancy. Science, Band 296, Ausgabe 5570, 1029–1031.
Piketty, T. 2014: Capital in the Twenty-First Century. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Pinker, S. 2011: The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined. New York: Viking.
Pinker, S. 2018: Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress. New York: Penguin.
Preunkert, J. 2011: Die Krise in der Soziologie. Soziologie, 40. Jg., Heft 4, 432–442.
Prisching, M. 2018: Zeitdiagnose. Methoden, Modelle, Motive. Weinheim: Beltz Juventa.
Putnam, R.D. 2000: Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.
Rahlf, T. 2015: Zeitreihendatensatz für Deutschland, 1834–2012. ZA8603 Datenfile, Köln: GESIS Datenarchiv.
Rosa, H. 2013: Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosa, H. 2014 [2005]: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosling, H., Rosling Rönnlund, A., Rosling, O. 2018: Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist. Kindle Edition. Berlin: Ullstein.
Schopenhauer, A. 2008 [1819]: Die Welt als Wille und Vorstellung. Gesamtausgabe in zwei Bänden nach der Edition von Arthur Hübscher, mit einem Nachwort von Heinz Gerd Ingenkamp. Band 2. Reclam: Stuttgart.
Spengler, O. 1919: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit. München: Beck.
Streeck, W. 2014: How Will Capitalism End? New Left Review, Bd. 87, 35–64.
Tetlock, P.E. 2005: Expert Political Judgment: How Good Is It? How Can We Know? Princeton: Princeton University Press.
van Zanden, J.L., Baten, J., Mira d’Ercole, M., Rijpma, A., Smith, C., Timmer, M. (Hg.) 2014: How was Life? Global Well-being since 1820. Paris: OECD.
Vinken, B. 2001: Die deutsche Mutter: Der lange Schatten eines Mythos. Frankfurt am Main: Fischer.
Weber, M. 1995 [1904]: Schriften zur Soziologie. Ditzingen: Reclam.
Worldbank 2018: World Development Indicators. Washington: Worldbank.
Zima, P.V. 2010: Modern/Postmodern: Society, Philosophy, Literature. London: Continuum.

Downloads

Veröffentlicht

2019-01-01