Traditionslinien der Frankfurter Soziologie

100 Jahre und mehr

Autor/innen

  • Wolfgang Glatzer

Schlagworte:

Franz Oppenheimer, Frankfurt am Main, Goethe Universität Frankfurt, Soziologieprofessur

Abstract

An der Frankfurter Universität wurde im Jahr 2019 das hundertjährige Bestehen der ersten soziologischen Professur in Deutschland gefeiert. 1919 wurde die Professur für »Soziologie und theoretische Nationalökonomie« gestiftet und mit Franz Oppenheimer besetzt. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften beging das Jubiläum der Gründung eines neuen Fachs mit Vortrags- und Festveranstaltungen. Der Beitrag resümiert die vielfältige Frankfurter Soziologietradition, die unter anderem durch die Etablierung von sozialwissenschaftlichen Professuren und die Kongresse der DGS geprägt wurde.

In 2019, Frankfurt University celebrated the centenary of the first sociological professorship in Germany. In 1919, the professorship for »Sociology and Theoretical Economics« was endowed and filled by Franz Oppenheimer. The Department of Social Sciences celebrated the anniversary of the founding of a new department with lectures and festive events. The contribution summarizes the multifaceted sociology tradition in Frankfurt, which was shaped, among other things, by the establishment of professorships in the social sciences and the DGS congresses.

Literaturhinweise

Adorno, T.W. (Hg.) 1969: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft. Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Ferdinand Enke.

Böhme, G. (Hg.) 1999: Die Frankfurter Gelehrtenrepublik, Leben, Wirkung und Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein: Schulz-Kirchner.

Bohler, K.F. 2001: Eine Gewerbelandschaft im Hohen Taunus. In G. Vonderach (Hg.), Landbewohner im Blick der Sozialforschung: bemerkenswerte empirische Studien in der Geschichte der Land- und Agrarsoziologie. Münster: Lit, 43–53.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg.) 1911: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main. Tübingen: Mohr (Siebeck).

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg.) 1948: Verhandlungen des Achten Deutschen Soziologentages vom 19.–21. September 1946 in Frankfurt am Main. Tübingen: Mohr (Siebeck).

Dörk, U. Schnitzler, S. Wierzock, A. 2019: Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vor 100 Jahren. SOZIOLOGIE, 48. Jg., Heft 3, 309–316.

Fetscher, I. 1999: Karl Mannheim – ein bürgerlicher Marxist. In G. Böhme, Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein: Schulz-Kirchner, 175–200.

Fürth, H. 1902: Die Fabrikarbeit verheirateter Frauen. Frankfurt am Main: Schriften des sozialwissenschaftlichen Vereins in Berlin.

Gerhard, U. 2013a: Feministische Perspektiven in der Soziologie: verschüttete Perspektiven und kritische Interventionen. In H.G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 757–774.

Gerhard, U. 2013b: Soziologentag 1946. In H.G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 965–976.

Glatzer, W. (Hg.) 1991: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Glatzer, W. (Hg.) 1999: Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

Glatzer, W. 2013: Wiedervereinigung und Modernisierung. Der 25. Deutsche Soziologentag 1990. Eine Retrospektive. In H.G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 985–992.

Glatzer, W., Weiß, B. 1990: Die Soziologentage in Frankfurt seit 1910. In W. Zapf (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt am Main: Campus.

Habermas, J. 1989: Brief an Wolfgang Glatzer vom 7. Dezember 1989. Frankfurt am Main.

Härpfer, C. 2010: Henriette Fürth und das sozialwissenschaftliche Milieu vor der Universitätsgründung. In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt – Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: Springer VS, 39–54.

Haselbach, D. 1989: Franz Oppenheimer. In H. Steinert (Hg.), Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Frankfurt am Main: Studientexte zur Sozialwissenschaft, 55–71.

Herrschaft, F., Lichtblau, K. (Hg.) 2010: Soziologie in Frankfurt – Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: Springer VS.

Hofmann, W. 1996: Karl Mannheim. Hamburg: Junius.

Lichtblau, K., Taube, P. 2013: Franz Oppenheimer und der erste Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Frankfurt. In H.G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 949–963.

Offe, C. 2013: Akademische Soziologie und politischer Protest. Der Frankfurter Soziologentag 1968. In H.G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 977–984.

Raison, T. (ed.) 1979: The Founding Fathers of Social Science. London: Scolar Press.

Ritter, J., Glatzer, W. 1999: Norbert Elias und der unendliche Prozess der Zivilisation. In G. Böhme, Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein: Schulz-Kirchner, 101–124.

Schefold, B. (Hg.) 1989: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main. Marburg: Metropolis.

Schnapper-Arndt, G. 1883: Fünf Dorfgemeinden auf dem Hohen Taunus. Eine sozialstatistische Untersuchung über Kleinbauerntum, Hausindustrie und Volksleben. Leipzig: Duncker & Humblot.

Schütte, W. 2003: Adorno in Frankfurt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Soeffner, H.G. (Hg.) 2013: Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS.

Steinert, H. (Hg.) 1989: Die (mindestens) zwei Sozialwissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte. Frankfurt am Main: Studientexte zur Sozialwissenschaft.

Vogt, B. 1999: Franz Oppenheimer – Wissenschaft und Ethik des liberalen Sozialismus. In G. Böhme (Hg.), Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein: Schulz-Kirchner, 163–174.

von Friedeburg, L. 1999a: Anfänge und Wiederbeginn der Soziologie in Frankfurt am Main. In W. Glatzer (Hg.), Ansichten der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 15–27.

von Friedeburg L. 1999b: Max Horkheimer und das Institut für Sozialforschung. In G. Böhme, Die Frankfurter Gelehrtenrepublik. Leben, Wirkung und Bedeutung Frankfurter Wissenschaftler. Idstein: Schulz-Kirchner, 81–100.

Wagner, T. 2010: Gottfried Salomon-Delatour – Ein kosmopolitischer Soziologe der älteren Generation. In F. Herrschaft, K. Lichtblau (Hg.), Soziologie in Frankfurt – Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: Springer VS, 71–84.

Weiß, J. 2013: Ein bestimmender Anfang. Zum Ersten Deutschen Soziologentag, Frankfurt 1910. In H.G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 949–963.

Zapf, W. (Hg.) 1990: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt am Main: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2020-04-01