Zur Gegenwärtigkeit des Nationalsozialismus in der deutschen Gesellschaft
Keywords:
Nationalsozialismus, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Geschichte der Soziologie, DebatteAbstract
Aktuell wird über den Umgang mit Nationalsozialismus in der deutschen Soziologie diskutiert. Diese Diskussionen drehen sich unter anderem um das Selbstverständnis der Soziologie als gegenwartsorientierte Wissenschaft. Der Beitrag geht deshalb nicht vom »Dritten Reich« als historischem Phänomen aus, sondern stellt die Frage nach der Gegenwärtigkeit des Nationalsozialismus in der heutigen Erinnerungs- und Populärkultur. Es ergibt sich die Frage, weshalb diese Bereiche in der deutschen Soziologie kaum behandelt werden. Es wird argumentiert, dass es einer stärker interdisziplinär ausgerichteten Perspektive bedarf, um sich den alltäglichen Sinn- und Bedeutungskonstruktionen zu nähern, in denen Nationalsozialismus als Thema der Medienkultur aufgegriffen wird. Mit dieser Argumentation zielt der Beitrag nicht nur auf die empirische Evidenz dieser Thematik ab, sondern markiert darüber hinaus ein methodologisches Problem der Soziologie, da diese Film, Literatur und populäre Musik als Quellen der empirischen Forschung bislang kaum wahrnimmt, obwohl diese Medien maßgeblich die gesellschaftliche Kommunikation über Geschichte dominieren und damit auch unser Bild von der Vergangenheit des Nationalsozialismus bestimmen. Resultierend daraus wird für eine stärker medienorientierte Perspektive in der Soziologie plädiert.
Currently German sociology debates how to handle the subject of the »Third Reich«. These discussions deal, among other things, with sociology as a presentoriented science. Therefore the article does not take the »Third Reich« as a historical phenomenon but asks for the actuality of Nationalsozialismus in the current culture of memory and popular culture. The contribution does not only show the empirical evidence of this topic, but also points to a methodological problem. So far sociology hardly notices media like film, literature and popular music in empirical research although these media dominate the social communication about history and determine our picture of the past. Consequently the article argues for a sociological perspective more focused on media and popular culture.
References
Assmann, A. 2006: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck.
Assmann, J. 2000: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.
Ayaß, R. 2006: Zur Geschichte der qualitativen Methoden in der Medienforschung. Spuren und Klassiker. In R. Ayaß, J. Bergmann (Hg.), Qualitative Methoden der Medienforschung, Reinbek: rowohlts enzyklopädie, 42–71.
Ayaß, R., Bergmann, J. (Hg.) 2006: Qualitative Methoden der Medienforschung.
Reinbek: rowohlts enzyklopädie.
Baberowski, J. 2005: Der Sinn der Geschichte: Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault. München: C. H. Beck.
Bach, M. 2012: ›Drittes Reich‹ und Soziologie, Soziologie, 41. Jg., 19–27. Balász, B. 2001 [1930]: Der Geist des Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Benjamin, W. 1996 [1935/36]: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In W. Benjamin: Ein Lesebuch (hg. von M. Opitz). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 313–350.
Berek, M. 2009: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz. Bösch, F., Goschler, C. (Hg.) 2009: Public History: Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.
Bourdieu, P. 1999: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Brandstätter, U. 2008: Grundfragen der Ästhetik: Bild – Musik – Sprache – Körper. Stuttgart: UTB.
Büsser, M. 2001: Wie klingt die Neue Mitte? Rechte und reaktionäre Tendenzen in der Popmusik. Mainz: Ventil.
Christ, M. 2011: Die Soziologie und das ›Dritte Reich‹. Soziologie, 40. Jg., 407–431. Cornelißen, C., Klinkhammer, L., Schwentker, W. 2003: Nationale Erinnerungskulturen seit 1945 im Vergleich. In C. Cornelißen, L. Klinkhammer, W. Schwentker (Hg.), Erinnerungskulturen: Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 9–27.
Croteau, D., Hoynes, W., Milan, S. 2012: Media/Society. Industries, Images and Audiences, 4. Auflage, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C.: Sage.
Czerniaków, A. 2013: Das Tagebuch des Adam Czerniaków: Im Warschauer Getto 1939–1942 (hg. von M. Reich-Ranicki und S. Lent). München: C. H. Beck.
Deißler, S. 2013: Geschichtslosigkeit als Gegenwartsproblem, Soziologie, 42. Jg., 127–146.
Dörner, A., Vogt, L. 1994: Literatursoziologie. Literatur, Gesellschaft, Politische Kultur. Wiesbaden: VS.
Dornbusch, C., Raabe, J. (Hg.) 2002: Rechtsrock. Münster: Unrast.
Dornbusch, C., Killguss, K.-P. 2005: Unheilige Allianzen. Black Metal zwischen Satanismus, Heidentum und Neonazismus. Münster: Unrast.
Dünne, J., Moser, C. (Hg.) 2008: Automedialität: Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München: Wilhelm Fink.
Ehmann, A. 2008: Der essayistische Film – eine Abgrenzung wovon? Zur Bestimmung von Harun Farockis Film Aufschub. In S. Kramer, T. Tode (Hg.), Der Essayfilm: Ästhetik und Aktualität. Konstanz: UVK, 89–100.
Esposito, E. 2002: Soziales Vergessen: Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Eposito, E. 2013: Die Formen des Web-Gedächtnisses. Medien und soziales Gedächtnis. In R. Lehmann, F. Öchsner, G. Sebald (Hg.), Formen und Funktionen sozialen Erinnerns: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 91–104.
Erll, A. 2005: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen – Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.
Erll, A., Wodianka, S. (Hg.) 2008: Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen. Berlin: Walter de Gruyter.
Fest, J. C. 2008: Ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend. Reinbek: Rowohlt.
Finkelstein, N. 2000: Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird. München: Piper.
Fischer, T., Lorenz, M. N. (Hg.) 2009: Lexikon der ›Vergangenheitsbewältigung‹ in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: Transcript.
Fischer, T., Wirtz, R. (Hg.) 2008: Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen. Konstanz: UVK.
Flick, U. 2005: Qualitative Sozialforschung – Eine Einführung. Reinbek: rowohlts enzyklopädie.
Frank, N. 1993: Der Vater: Eine Abrechnung. München: Goldmann. Frank, N. 2006: Meine deutsche Mutter. München: Goldmann.
Frei, N. 2005: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. München: C. H. Beck.
Friedländer, S. 2007 [1984]: Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Glienke, S. A., Paulmann, V., Perels, J. (Hg.) 2008: Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein.
Goldhagen, D. J. 1998: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnlich Deutsche und der Holocaust. Berlin: Siedler.
Gudehus, C., Eichenberg, A., Welzer, H. (Hg.) 2010: Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler.
Halbwachs, M. 1985a [1925]: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Halbwachs, M. 1985b [1967]: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, Posthum veröffentlichtes Manuskript.
Heinze, C. 2009a: Identität und Geschichte in autobiographischen Lebenskonstruktionen: Jüdische und nicht-jüdische Vergangenheitsbearbeitungen in Ostund Westdeutschland. Wiesbaden: VS.
Heinze, C. 2009b: Autobiographische Darstellung und mediale Repräsentationen in Schrift, Bild und Film – am Beispiel Marcel Reich-Ranickis Mein Leben. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 22. Jg., 165–196.
Heinze, C. 2010a: Autobiographie und zeitgeschichtliche Erfahrung. Geschichte und Gesellschaft – Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, 36. Jg., 93– 128.
Heinze, C. 2011: »Das Private wird politisch« – interdisziplinäre Perspektiven auf autobiographisches Schreiben im Horizont von Erinnerungskultur und Zeitgeschichte. FQS – Politik und Biographie. www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1681.
Heinze, C. 2013a: Historical and Sociological Aspects of Documental Pictures. In C. Heinze (Hg.), Documentary Film Styles. Historical and Sociological Perspectives. InterDisciplines – Journal of History and Sociology, 4. Jg., http://www.inter-disciplines.de/bghs/index.php/indi/issue/archive.
Heinze, C. 2013b: Medialisierte Erinnerung: Der Autor und Filmemacher Thomas Harlan im biographischen Dokumentarfilm Wandersplitter. In R. Lehmann, F. Öchsner, G. Sebald (Hg.), Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozialund kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 105–130.
Heinze, C., Hornung, A. (Hg.) 2013c: Medialisierungsformen des (Auto-)Biographischen (i. E.). Konstanz: UVK.
Heinze, C., Moebius, S., Reicher, D. (Hg.) 2012: Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK.
Heise, T. 2010: Spuren – Eine Archäologie der realen Existenz. Berlin: Vorwerk. Henlein, M., Dimbath, O. 2010: Soziologie. In C. Gudehus, A. Eichenberg, H. Welzer (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 276–287.
Herz, T., Schwab-Trapp, M. 1997: Umkämpfte Vergangenheiten – Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945. Eine Theorie der politischen Kultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Hobsbawm, E. 2001: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft. München: DTV. Hockerts, H.-G. 2002: Zugänge zur Zeitgeschichte: Primärerfahrung, Erinnerungskultur, Geschichtswissenschaft. In K. H. Jarausch, M. Sabrow (Hg.) 2002: Verletztes Gedächtnis: Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main: Campus, 39–74.
Jarausch, K. H., Geyer, M. 2005: Zerbrochener Spiegel. Deutsche Geschichten im 20. Jahrhundert. München: DVA.
Jarausch, K. H., Sabrow, M. (Hg.) 2002: Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main: Campus.
Jureit, U., Schneider, C. 2011: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Keilbach, J. 2010: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen. Münster: Lit Verlag.
Kertész, I. 1993: Galeerentagebuch. Berlin: Rowohlt.
Kessler, M. 2002: »Ich muß doch meinen Vater lieben, oder?« Die Lebensgeschichte von Monika Göth, Tochter des KZ-Kommandanten aus »Schindlers Liste«. Köln: Eichborn.
König, H. 2008: Politik und Gedächtnis. Weilerswirst: Velbrück.
Korte, B., Paletschek, S. (Hg.) 2009: History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld: Transcript.
Koselleck, R. 1973: Geschichte, Geschichten und formale Zeitstrukturen. In R. Koselleck, W.-D. Stempel (Hg.), Poetik und Hermeneutik 5, München: Wilhelm Fink, 211–222.
Kramer, S., Tode, T. (Hg.) 2012: Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität. Konstanz: UVK.
Krotz, F. 2007: Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation.
Wiesbaden: VS.
Kuzmics, H., Mozetič, G. 2003: Literatur als Soziologie. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK.
Kühl, S. 2013: Ein letzter kläglicher Versuch der Verdrängung. Zur Diskussion über den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Mai 2013: N 4.
Lehmann, R., Öchsner, F., Sebald, G. (Hg.) 2013: Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS.
Leupold, D. 2004: Nach den Kriegen. Roman eines Lebens. München: C. H. Beck. Littell, J. 2008: Die Wohlgesinnten. Berlin: Berlin Verlag.
Lorenz, C. 1997: Konstruktion der Vergangenheit. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Luckmann, T. 2002: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK.
Luckmann, T 2007: Lebenswelt, Identität und Gesellschaft. Konstanz: UVK. Lüdeker, G. 2012: Kollektive Erinnerung und nationale Identität. Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989. München: edition text + kritik.
Mai, M. 2006: Künstlerische Autonomie und soziokulturelle Einbindung. Das Verhältnis von Film und Gellschaft. In M. Mai, R. Winter (Hg.), Das Kino der Gesellschaft. Die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Herbert von Halem, 24–47.
Mai, M., Winter, R. (Hg.) 2006. Das Kino der Gesellschaft. Die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Herbert von Halem.
Metzger, R. 2004: Rechtsintellektuelle Offensive. Diskursstrategische Einflüsse auf die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit-Verlag.
Mühlmann, W.-R. 1999: Letzte Ausfahrt: Germania. Ein Phänomen namens Neue Deutsche Härte. Berlin: I. P. Verlag.
Nassehi, A. 2008: Die Zeit der Gesellschaft: Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Wiesbaden: VS.
Olick, J. K., Vinitzky-Seroussi, V., Levy, D. (Hg.) 2011: The Collective Memory Reader. Oxford: University Press.
Pethes, N. 2008: Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien. Hamburg: Junius. Ralfs, U. 2010: Die Vermessung der Sozialwissenschaften: Von der Selbst- zur Fremdkontrolle? Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 33. Jg., 29–42.
Rancière, J. 2008: Das Unbehagen in der Ästhetik. Wien: Passagen. Reich-Ranicki, M. 1999: Mein Leben. München: DVA.
Rosa, H. 2005: Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosenthal, G. (Hg.) 1990: »Als der Krieg kam, hatte ich mit Hitler nichts mehr zu tun. Zur Gegenwärtigkeit des »Dritten Reichs« in Biographien. Opladen: Leske
+ Budrich.
Sabrow, M. 2002: Der Historiker als Zeitzeuge. Autobiographische Umbruchsreflexionen deutscher Fachgelehrter nach 1945 und 1989. In K. H. Jarausch, M. Sabrow (Hg.), Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt am Main: Campus, 125–152.
Sabrow, M., Frei, N. (Hg.) 2012: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Göttingen: Wallstein.
Schirrmacher, F. 2000: Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben in Bildern. Eine Bildbiografie. München: DVA.
Schroer, M. (Hg.) (2007): Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK. Schützeichel, R. 2004: Historische Soziologie. Bielefeld: Transcript.
Schultz, S. M. 2012: Der Nationalsozialismus im Film: Von Triumph des Willens bis Inglorious Basterds. Berlin: Bertz + Fischer.
Sebald, G., Lehmann, R., Öchsner, F. 2013: Zur Gedächtnisvergessenheit der Soziologie. Eine Einleitung. In R. Lehmann, F. Öchsner, G. Sebald (Hg.), Formen und Funktionen sozialen Erinnerns: Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 7–24.
Siedler, W. J. 2000: Ein Leben wird besichtigt. In der Welt der Eltern. Berlin: Siedler Verlag.
Siedler, W. J. 2004: Wir waren noch einmal davongekommen. Berlin: Siedler.
Soeffner, H.-G. 1979: Interaktion und Interpretation. Überlegungen zu Prämissen des Interpretierens in der Sozial- und Literaturwissenschaft. In H.-G. Soeffner (Hg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart: J. B. Metzler, 328–351.
Sontag, S. 1983: Faszinierender Faschismus. In S. Sontag, Im Zeichen des Saturn – Essays. Frankfurt am Main: Fischer, 96–125.
Speit, A. 2002: Ästhetische Mobilmachung: Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien. Münster: Unrast.
Stäheli, U. 2000: Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: Transcript. Stallabrass, J. (Hg.) 2013: Documentary. London: Whitechapel Gallery.
Stiglegger, M. 2011: Nazi-Chic und Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik in der populären Kultur. Berlin: Bertz + Fischer.
Vermes, T. 2013: Er ist wieder da. Köln: Eichborn.
von Schirach, R. 2005: Der Schatten meines Vaters. München: Carl Hanser.
von Keitz, U., Weber, T. (Hg.) 2013: Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin: Avinus.
Wackwitz, S. 2005: Ein unsichtbares Land: Familienroman. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Walser, M. 1998: Ein springender Brunnen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Welzer, H., Moller, S., Tschuggnall, K., Jensen, O. 2002: »Opa war kein Nazi«. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Winter, R. 2010: Der produktive Zuschauer: Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Halem.
Winter, R. 1992: Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.
Winter, R., Zima, P. (Hg.) 2007: Kritische Theorie heute. Bielefeld: Transcript. Wolfrum, E. 2001: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wolfrum, E. 2007: Die geglückte Demokratie: Die Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Pantheon.
Filme
2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß (Deutschland, 2007, Malte Ludin).
Aufschub (Deutschland, 2008, Harun Farocki).
Das Himmler-Projekt (Deutschland, 2000, Romuald Karmakar).
Das weiße Band (Deutschland, 2009, Michael Haneke).
Das Wunder von Bern (Deutschland, 2003, Sönke Wortmann).
Der Pianist (Frankreich, 2004, Roman Polanski).
Der Untergang (Deutschland, 2004, Oliver Hirschbiegel).
Die Flucht (Deutschland, 2007, Kai Wessel).
Die Wohnung (Deutschland/Israel 2011, Arnon Goldfinger).
Dresden (Deutschland, 2006, Roland Suso Richter).
Marcel Reich-Ranicki. Mein Leben (Deutschland, 2009, Dror Zahavi).
Rommel (Deutschland 2012, Niki Stein).
Stripped (Deutschland, 1998, Rammstein)
Unsere Mütter, unsere Väter (Deutschland, 2013, Philipp Kadelbach).
Winterkinder: Die schweigende Generation (Deutschland, 2005, Jens Schanze).