Die Soziologie und das ›Dritte Reich‹
Keywords:
Drittes Reich, Nationalsozialismus, Geschichte der Soziologie, HolocaustAbstract
Kein anderer Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte hat die deutsche Gesellschaft so geprägt wie der Nationalsozialismus. Gleichwohl brachte die Ausdifferenzierung soziologischer Themenfelder und Forschungsprogramme in den letzten Jahrzehnten keinen eigenen Forschungsbereich hervor, der sich mit dem ›Dritten Reich‹ und dem Holocaust beschäftigt. Holocaust und Nationalsozialismus gehören nicht zum Kernbestand soziologischer Forschung. Der Text versucht zu ergründen, weshalb dies so ist und findet Antworten sowohl in der Geschichte der Disziplin als auch in deren Paradigmen.
Like no other period in recent history the years of National Socialism have shaped the German society. However, while sociology has become highly differentiated there is no field of research that specifically deals with the ›Third Reich‹ and the Holocaust. Until today both topics do not belong to the main subjects of sociological research. The text tries to explore the reasons for this and finds answers in the history of the discipline as well as in its paradigms.
References
Adorno, T. W. 1973: Studien zum Autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., Nevitt Sanford, R. 1950: The Authoritarian Personality. New York: Harper and Brothers.
Améry, J. 1977: Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart: Klett-Cotta.
Bach, M., Breuer, S. 2010: Faschismus als Bewegung und Regime. Italien und Deutschland im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.
Bauman, Z. 1992 [1989]: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Berg, N. 2003: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Göttingen: Wallstein.
Chalk, F., Jonassohn, K. 1990: The History and Sociology of Genocide. Analyses and Case Studies. New Haven, London: Yale University Press.
Dahrendorf, R. 1961: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München: Piper.
Dahrendorf, R. 1965: Soziologie und Nationalsozialismus. In A. Flitner (Hg.), Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Tübingen: Wunderlich, 108–125.
Diehl, P. (Hg.) 2006: Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. München: Wilhelm Fink, Ferdinand Schöningh.
Elias, N. 1995 [1982]: Über die Einsamkeit der Sterbenden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 1997 [1939]: Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 2005 [1989]: Der Zusammenbruch der Zivilisation. In ders., Studien über die Deutschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 443–585.
Fein, H. 1993: Genocide. A Sociological Perspective. London: Sage.
Fein, H. 1999: Genozid als Staatsverbrechen. Beispiele aus Rwanda und Bosnien. Zeitschrift für Genozidforschung, 1. Jg., Heft 1, 36–45.
Frei, N. 1997: Vergangenheitspolitik. München: Beck.
Friedländer, S. 2007: Nachdenken über den Holocaust. München: C. H. Beck.
Gerhardt, U. 1998: Gab es Soziologie im Dritten Reich? Soziologie, 29. Jg., Heft 1, 5–8.
Gerhardt, U. 2006: Die Wiederanfänge der Soziologie nach 1945 und die Besatzungsherrschaft. In B. Franke, K. Hammerich (Hg.), Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern – heute – morgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 31–114.
Gleichmann, P., Kühne, T. (Hg.) 2004: Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen: Klartext.
Goffman, E. 1973: Rahmenanalyse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Herz, T. 1987: Nur ein Historikerstreit? Die Soziologen und der Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39. Jg., Heft 3, 560–570.
Horkheimer, M., Adorno, T. W. 1988 [1944]: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Imbusch, P. 2005: Moderne und Gewalt. Zivilisationstheoretische Perspektiven auf das 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäger, H. 1989: Makrokriminalität. Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kaesler, D. 1997: Soziologie und Nationalsozialismus. Über den öffentlichen Gebrauch der Historie. Soziologie, 28. Jg., Heft 3, 20–32.
Klingemann, C. 1981: Heimatsoziologie oder Ordnungsinstrument? Fachgeschichtliche Aspekte der Soziologie in Deutschland zwischen 1933 und 1945.
In M. R. Lepsius (Hg.), Soziologie in Österreich und in Deutschland. Sonderheft 23 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 273–307.
Klingemann, C. 1996: Soziologie im Dritten Reich. Baden-Baden: Nomos.
Klingemann, C. 2009: Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
König, R. 1984: Über das vermeintliche Ende der deutschen Soziologie vor der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36. Jg., Heft 1, 1–42.
König, R. 1987: Soziologie in Deutschland. München: Hanser.
Korte, H. 2006: Einführung in die Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kramer, H. 2006: Tätertypologien. In dies. (Hg.), NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive. München: Martin Meidenbauer, 197–309.
Lepenies, W. 2006: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Lepsius, M. R. 1979: Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 bis 1967. In G. Lüschen (Hg.), Deutsche Soziologie nach 1945. Sonderheft 21 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–70.
Lepsius, M. R. 1982: Nation und Nationalismus in Deutschland. In H. A. Winkler (Hg.), Nationalismus in der Welt von heute. Sonderheft 8 Geschichte und Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 12–27.
Lepsius, M. R. (Hg.) 1981: Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lindenberger, T., Lüdtke, A. 1995: Einleitung: Physische Gewalt – eine Kontinuität der Moderne. In dies. (Hg.), Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–38.
Maus, H. 1959: Bericht über die Soziologie in Deutschland 1933 bis 1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 11. Jg., Heft 1, 72–99.
Müller-Hill, B. 1991: Selektion. Die Wissenschaft von der biologischen Auslese des Menschen durch Menschen. In N. Frei (Hg.), Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. München: Oldenbourg, 137-156.
Pollock, F. 1955: Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Rammstedt, O. 1986: Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rammstedt, O. 1998: Formierung und Reformierung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland. In K. Acham, W. K. Nörr, B. Schefold (Hg.), Erkenntnisgewinne, Erkenntnisverluste, Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Wirtschafts-, Rechts-, und Sozialwissenschaften in den 20er und 50er Jahren. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 251–289.
Reemtsma, J. P. 2006: Die Natur der Gewalt als Problem der Soziologie. Mittelweg 36, 5. Jg., Heft 1, 2–25.
Reemtsma, J. P. 2008: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
Reuband, K.-H. 2006: Das NS-Regime zwischen Akzeptanz und Ablehnung. Eine retrospektive Analyse von Bevölkerungseinstellungen im Dritten Reich auf der Basis von Umfragedaten. Geschichte und Gesellschaft, 31. Jg., Heft 3, 315–343.
Reuband, K.-H. 2007: Die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf den Judenstern. Eine retrospektive Analyse gestützt auf eine repräsentative Umfrage aus dem Jahre 1949. In W. Benz (Hg.), Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 163–194.
Rieckenberg, M. 2011: Über die Gewalttheorie von Georges Bataille und ihren Nutzen für die Gewaltsoziologie. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 21. Jg., Heft 1, 105–128.
Ritzer, G. (Hg.) 2007, The Blackwell Encyclopedia of Sociology, Malden: Blackwell.
Scarry, E. 1992: Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Staub, E. 1989: The Roots of Evil: The Origins of Genocide and Other Group Violence. Cambridge: Cambridge University Press.
Stefic, M. 2007: Die Soziologie im Nationalsozialismus. Saarbrücken: VDM Verlag
Turner, S. P. 1992: Sociology and Fascism in the Interwar Period. The Myth and its Frame. In S. P. Turner und D. Kaesler (Hg.), Sociology responds to Fascism. London, New York: Routledge, 1–13.
Turner, S. P., Kaesler, D. (Hg.) 1992: Sociology responds to Fascism. London, New York: Routledge.
van Dyk, S., Lessenich, S. (Hg.) 2008: Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive. Frankfurt am Main, New York: Campus.
van Dyk, S., Schauer, A. 2008: Kontinuitäten und Brüche, Abgründe und Ambivalenzen. Die Soziologie im Nationalsozialismus im Lichte des Jenaer Soziologentreffens von 1934. In S. van Dyk, S. Lessenich (Hg.), Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive. Frankfurt am Main, New York: Campus, 99–116.
van Dyk, S., Schauer, A. (Hg.) 2010: »...daß die offizielle Soziologie versagt hat«. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
von Wiese, L. 1975 [1946]: Die gegenwärtige Situation, soziologisch betrachtet. In Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Verhandlungen des Achten deutschen Soziologentages vom 19. bis 21. September 1946 in Frankfurt am Main. Glashütten im Taunus: Detlev Auvermann KG, 20–41.
Welzer, H. 1997: Die Sozialwissenschaften und der Holocaust. In ders., Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Tübingen: edition diskord, 69–91.
Welzer, H. 2002: Partikulare Rationalität – Über Soldaten, Ingenieure und andere normale Produzenten der Vernichtung. In A. Assmann, F. Hiddemann, E.
Schwarzenberger (Hg.), Firma Topf und Söhne: Hersteller der Öfen für Auschwitz: ein Fabrikgelände als Erinnerungsort? Frankfurt am Main, New York: Campus, 139–156.
Werz, M. (Hg.) 1995: Antisemitismus und Gesellschaft. Zur Diskussion um Auschwitz, Kulturindustrie und Gewalt. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.
Weyer, J. 1984: Soziologie im Faschismus. Ein Literaturbericht. Das Argument 146, 564-576.
Wiggershaus, R. 1988: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München: dtv.