Reputationsdimensionen in den Sozialwissenschaften

Authors

  • Marcus Jansen

Keywords:

Preis, Thyssen, Exzellenz

Abstract

In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der Zusammenhang zwischen dem Distinktionsmerkmal Thyssen Preis und Wissenschaftsindikatoren untersucht. Es zeigt sich, dass der Wissenschaftspreis als qualitativer Leistungsindikator keine gänzlich neue Welt der Exzellenzzuschreibung bildet und mit anderen qualitativen Indikatoren wie Zitationen und der vom Wissenschaftsrat erfassten Originalität, Effizienz und Effektivität von Forschungsleistungen korreliert. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei den Erfolgsgrößen des Prämierungsverfahrens und bei dem quantitativen Leistungsmerkmal der Publikationen um zwei getrennte Welten der Reputation.


This paper considers the role of the German award Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze in the multidimensional world of achieving appreciation from the scientific community. Our empirical findings show that the Thyssen Award does not respresent an independent dimension of reputation since it is correlated with other qualitative indicators. On the other hand, the Thyssen Award and quantitative indicators are largely uncorrelated and therefore describe different
aspects of merit in science.

References

Aksens, D.W. 2003: Characteristics of Highly Cited Papers. Research Evaluation, 12. Jg., Heft 3, 159–170.
Alber, J., Fliegner, F. 2010: Rezeption, Themen und Publikationsorgane der mit dem Preis der Fritz Thyssen Stiftung ausgezeichneten sozialwissenschaftlichen Aufsätze 1981–2006. Soziologie, 39. Jg., Heft 3, 286–309.
Alber, J., Fliegner, F., Nerlich, T. 2010: Was bestimmt Exzellenz in den Sozialwissenschaften? Eine Analyse am Beispiel des Preises der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze 1981–2006. Soziologie, 39. Jg., Heft 2, 152–178.
Allmendinger, J. 2002: Eine drei-Welten-Lehre wissenschaftlicher Reputation und ihre Messung. Soziologie, 31. Jg., Heft 3, 56–58.
Aversa, E. 1985: Citation Patterns of Highly Cited Papers and their Relationship to Literature Aging: A Study of the Working Literature. Scientometrics, 7. Jg., Heft 3–6, 383–389.
Avramescu, A. 1979: Actuality and Obsolescence of Scientific Literature. Journal of the American Society for Information Science, 30. Jg., Heft 5, 296–303.
Berghoff, S., Federkeil, G., Giebisch, P., Hachmeister, C.-D., Hennings, M., Roessler, I., Ziegele, F. 2008: Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 – Soziologie (2008). Arbeitspapier Nr. 114.
Berghoff, S., Federkeil, G., Giebisch, P., Hachmeister, C.-D., Müller-Böling, D. 2002: Das Forschungsranking deutscher Universitäten – Analysen und Daten im Detail. Arbeitspapier Nr. 40.
Berghoff, S., Federkeil, G., Giebisch, P., Hachmeister, C.-D., Müller-Böling, D. 2005: Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2005. Arbeitspapier Nr. 70.
Breuer, W. 2009: Google Scholar as a Means for Quantitative Evaluation of German Research Output in Business Administration: Some Preliminary Results. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1280033, Zugriff: 10/2011.
Cano, V., Lind, N. 1991: Citation Life Cycles of Ten Citation Classics. Scientometrics, 22. Jg., Heft 2, 297–312.
Endruweit, G. 2002: Wie misst man Reputation? Messtheoretische Überlegungen zu Jürgen Gerhards »Reputation in der deutschen Soziologie«. Soziologie, 31. Jg., Heft 4, 33–41.
Gerhards, J. 2002: Reputation in der deutschen Soziologie – Zwei Welten. Soziologie, 31. Jg., Heft 2, 19–33.
Glänzel, W., Rinia, E. J., Brocken, M. G. 1995: A Bibliometric Study on Highly-cited European Physics Papers in the 80s. Research Evaluation, 5. Jg., Heft 2, 113–122.
Gläser, J., 2006. Fallstricke der Bibliometrie. Soziologie, 35. Jg., Heft 1, 42–51.
Harzing, A.-W., van der Wal, R. 2008: Google Scholar as a new Source for Citation Analysis. Ethics in Science and Environmental Politics, 8. Jg., Heft 1, 61–73.
Harzing, A.-W., van der Wal, R. 2009: A Google Scholar h-index for Journals: An Alternative Metric to Measure Journal Impact in Economics and Business.
Journal of the American Society for Information Science and Technology, 60. Jg., Heft 1, 41–46.
Hirschauer, S. 2004: Peer Review Verfahren auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Soziologie, 33. Jg., Heft 1, 62–83.
Hornbostel, S. 1997: Wissenschaftsindikatoren. Bewertungen in der Wissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Jansen, D., Wals, A., Franke, K., Schmoch, U., Schubert, T. 2007: Drittmittel als Performanzindikator der Wissenschaftlichen Forschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59. Jg., Heft 1, 125–149.
Kuhlmann, S., Heinze, T. 2004: Evaluation von Forschungsleistungen in Deutschland: Erzeuger und Bedarf. Teil I: Konzeptionelle Grundlagen. Wissenschaftsrecht, 27. Jg., 53–69.
Liebeskind, U., Ludwig-Mayerhofer, W. 2005: Auf der Suche der Wunsch-Universität – im Stich gelassen. Anspruch und Wirklichkeit von Hochschulrankings. Soziologie, 34. Jg., Heft 4, 442–462.
Meho, L. I., Yang, K. 2007: Impact of Data Sources on Citation Counts and Rankings of LIS Faculty: Web of Science, Scopus, and Google Scholar. Journal of American Society for Information Science and Technology, 58. Jg., Heft 13, 2105–2125.
Merton, R. K. 1957: Science and Democratic Social Structure. In R. K. Merton, Social Theory and Social Structure, 3. Aufl., New York: Free Press of Glencoe.
Merton, R. K. 1968: The Matthew Effect in Science. Science, 159. Jg., Heft 3810, 56–63.
Meyer, D. 2000: Über die Arbeit wissenschaftlicher Zeitschriften in der Ökonomie. Leviathan, 28. Jg., Heft 1, 87–108.
Müller, H. 2010: Wie valide ist das Handelsblatt-BWL-Ranking? Zeitschriften- und zitationsbasierte Personenrankings im Vergleich. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 62. Jg., Heft 2, 150–164.
Münch, R. 2007: Die akademische Elite. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Paludkiewicz, K., Wohlrabe, K. 2010: Qualitätsanalyse von Zeitschriften in den Wirtschaftswissenschaften: Über Zitationsdatenbanken und Impaktfaktoren im Online-Zeitalter. Ifo Schnelldienst, 63. Jg., Heft 21, 18–28.
Price, D. D. S. 1976: A General Theory of Bibliometric and other Cumulative Advantage Processes. Journal of the American Society for Information Science, 27. Jg., Heft 5–6, 292–306.
Rammert, W. 2002: Die halbierte Reputation – eine grob fahrlässige und unfaire Rechnung! Soziologie, 31. Jg., Heft 3, 53–55.
Schulz-Schaeffer, I. 2002: Publikationen zählen – Empirische Anmerkungen zum Publikations-Ranking und zur Reputationswelten-Lehre. Soziologie, 31. Jg., Heft 4, 42–55.
Stigler, G., Friedland, C. 1975: The Citation Practices of Doctorates in Economcis. Journal of Political Economy, 83. Jg., Heft 3, 477–507.
Ursprung, H. 2003: Schneewittchen im Land der Klapperschlangen: Evaluation eines Evaluators. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 4. Jg., Heft 2, 177–189.
van Raan, A. 2005: Fatal Attraction: Conceptual and Methodological Problems in the Ranking of Universities by Bibliometric Methods. Scientometrics, 62. Jg., Heft 1, 133–143.
Walters, G. D. 2011: The Citation Life Cycle of Articles Published in 13 American Psychological Association Journals: A 25-year Longitudinal Analysis. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 62. Jg., Heft 8, 1629–1636.
Weingart, P., Winterhager, M. 1984: Die Vermessung der Forschung. Frankfurt am Main: Campus.
Wissenschaftsrat 2008: Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärer Einrichtungen in der Soziologie. http://www.wissenschaftsrat. de/download/Forschungsrating/Dokumente/Pilotstude_Forschungsrating_Soziologie/pilot_ergeb_sozio.pdf, Zugriff: 10/2011.

Downloads

Published

2017-02-22