Soziologie für die Öffentlichkeit

Zwei Perspektiven auf die Initiative »DGS goes public«

Authors

  • Annette Treibel
  • Stefan Selke

Keywords:

Public Sociology, Öffentliche Soziologie, DGS goes public, Öffentlichkeit

Abstract

Der Beitrag nimmt die Initiative »DGS goes public« zum Anlass, das Verhältnis von Soziologie und Öffentlichkeit zu reflektieren. Unter Rückgriff auf jeweils durchaus widersprüchliche eigene Erfahrungen und die Konzeptionen einer Public Sociology plädieren die Autorin und der Autor übereinstimmend für mehr »Soziologie für die Öffentlichkeit«. Unterschiedliche Akzente und Präferenzen setzen sie dort, wo es um das wahrgenommene Desinteresse bzw. Interesse an Soziologie geht. Insgesamt wollen beide dazu beitragen, die Thematik im Fach systematisch und kontrovers zugleich zu diskutieren.

The article takes the »DGS goes public« initiative as a prompt to consider the relationship of sociology and the general public. Drawing on their rather contradictory experiences and the concepts of a Public Sociology, the authors agree in arguing for more »Sociology for the General Public«. They put different emphasis concerning the perceived disinterest or interest in sociology. All in all, they both wish to contribute to a discussion, both systematic and controversial, of this topic in the subject of sociology.

References

Adorno, T. W. 2003 [1968]: Einleitung in die Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bauman, Z. 2000: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp [engl. Erstausgabe 1990: Thinking Sociologically].
Berger, P. L. 2011: Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz: UVK.
Bude, H. 2005: Auf der Suche nach einer öffentlichen Soziologie. Ein Kommentar zu Michael Burawoy. Soziale Welt, 56. Jg., Heft 4, 375−380.
Bude, H. 2008: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Carl Hanser.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. American Sociological Review, 70. Jg., Heft 4, 4−28.
Crouch, C. 2008: Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N. 2003 [1983]: Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Herausgegeben und übersetzt von M. Schröter, Gesammelte Schriften,Bd. 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, N., Scotson J. L. 1993: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hark, S. 2011: Mit Rock im Ring. Das Tabu der Gleichheit. SozBlog vom 28. November 2011. soziologie.de/blog/?m=201111 (letzter Aufruf 3.8.2012).
Jensen, R. 1999: The Dream Society: How the Coming Shift from Information to Imagination Will Transform Your Business. New York: McGrawHill.
Kahlert, H. 2011: Entgrenzung zwischen Wissenschaft und Praxis? Kritische Reflexionen am Beispiel der soziologischen Beratung. In B. Hölscher, J. Suchanek (Hg.), Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien. Wiesbaden: VS, 123−140.
Kreissl, R. 2008: Gesellschaftstheoretische Brillanz. Rezension zu Heinz Bude: ›Die Ausgeschlossenen‹. www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/760921 (letzter Aufruf 3.8.2012).
Krohn, W., Küppers, G. 1989: Die Selbstorganisation der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Leggewie, C., Mühlleitner, E. 2007: Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Lessenich, S., Neckel, S. 2012: DGS goes public! Soziologie, 41. Jg., Heft 3, 317−319.
Lutz, H. 2012: Aufsichtsrätinnen und Care-Arbeiterinnen – Widersprüche und Verwerfungen. SozBlog vom 12. März 2012. soziologie.de/blog/?p=410 (letzter Aufruf 3.8.2012).
Merz, M., Seeßlen, G. 2011: Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meyer, T. 2001: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münker, S. 2009: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nassehi, A. 2010: Integration: Mein Abend mit Sarrazin. Warum eine Münchner Diskussion im Desaster endete. Ein Erklärungsversuch. www.zeit.de/2010/41/Nassehi (letzter Aufruf 3.8.2012).
Osrecki, F. 2011: Die Diagnosegesellschaft. Zeitdiagnostik zwischen Soziologie und medialer Popularität. Bielefeld: transcript.
Piper, N. 2012: Wer führt? Alle! Warum der Traum von der totalen Partizipation scheitern muss – eine Verteidigung der Hierarchie in basisdemokratischen Zeiten. Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2012, V2/1.
Sedlacek, T. 2012: Die Ökonomie von Gut und Böse. München: Hanser.
Selke, S. 2008: Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Selke, S. 2012: Turbulente Zeiten für einen ›öffentlichen‹ Soziologen – Erfahrungen zwischen Feldforschung, Medienauftritten und Science Slam. Vortrag am 17. Juli 2012 an der Pädagogischen Hochschule im Rahmen des SoziologieKolloquiums. Veranstaltung der Abteilung Soziologie des Instituts für Sozialwissenschaften der PH Karlsruhe.
Streeck, W. 2012: Der öffentliche Auftrag der Soziologie. Leviathan, 40. Jg., Heft 1, 129−147.
Treibel, A. 2012a: Soziologie und Öffentlichkeit: eine Wissenschaft über den Wolken oder zum Anfassen – was wollen wir? SozBlog vom 27. Januar 2012. soziologie.de/blog/?m=201201 (letzter Aufruf 3.8.2012).
Treibel, A. 2012b: Selbstaufklärung der Gesellschaft – Soziologie für die Öffentlichkeit. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung »PH im Rathaus: ›Soziologie und Öffentlichkeit‹« am 2. Februar 2012, Rathaus der Stadt Karlsruhe.
Warnke, M. 1979: Wissenschaft als Knechtungsakt. In ders., Künstler, Kunsthistoriker, Museen. Beiträge zu einer kritischen Kunstgeschichte. Luzern: C.J. Bucher.
WBGU 2012: Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltfragen. Download unter: www.wbgu.de (letzter Aufruf 29.7.2012).
Weischenberg, S. 2001: Nachrichten-Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Downloads

Published

2017-06-26

Most read articles by the same author(s)