Cluster-Building and the Transformation of the University

Autor/innen

  • Frank Meier
  • Uwe Schimank

Schlagworte:

Forschungscluster, Hochschulsystem

Abstract

Eine der bemerkenswerten neueren Veränderungen von Universitäten in vielen westlichen Ländern besteht in Bemühungen, Forschungscluster, »kritische Massen«, Zentren etc. zu errichten. In diesem Beitrag wollen wir die enge Verbindung zwischen Cluster-Bildung auf der einen Seite und zwei weiteren neueren Transformationen des Hochschulsystems untersuchen: Die entstehende Actorhood, die sich nicht zuletzt in der Stärkung von Hochschulleitungen manifestiert, und die an letztere adressierte Erwartung, Profilbildung an ihren Universitäten voranzutreiben. Wir beginnen mit einer Beschreibung dessen, was wir unter Clustern verstehen. Anschließend fragen wir im Hinblick auf Forscherinnen und Forscher einerseits und Hochschulleitungen andererseits, warum sich einige von den ersteren und die letzteren für Cluster-Bildung interessieren, während andere der erstgenannten Gruppe sie ablehnen. Danach betrachten wir das Zusammenspiel von top-down und bottom-up-Aktivitäten. Hier unterscheiden wir zwischen der Errichtung neuer Cluster und dem Umgang mit bestehenden. So folgen wir dem Lebenszyklus eines Clusters vom Anfang bis zum Ende.

 

One of the noticeable recent changes of universities in many Western countries consists in efforts to establish research clusters, »critical masses«, centers etc. In this paper we want to explore the tight connection between cluster-building, on the one hand, and two other recent transformations of the university system: the emerging actorhood of universities which manifests itself mainly in the strengthening of university leadership, and the expectation directed at university leadership that it should promote profile-building of its university.
We start with a descriptive exposition of what is meant by clusters. Then we ask with respect to researchers, on the one hand, and university leadership, on the other, why the latter and some of the former have got interested in cluster-building whereas others of the former oppose. After that we take a look at the interplay of top-down and bottom-up activities involved in cluster-building. Here we distinguish the creation of a new cluster from the handling of an existing one. In this way we follow the life-cycle of a cluster from its beginning to its end.

Literaturhinweise

BBAW, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Exzellenzinitiative« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2010: Bedingungen und Folgen der Exzellenzinitiative. In S. Leibfried (ed.), Die Exzellenzinitiative – Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus, 35–50.
Bieletzki, N. 2013: Kollegialität und Hierarchie. Hannover: unpublished presentation.
Bogumil, J., Burgi, M., Heinze, R.G., Gerber, S., Gräf, I.-D., Jochheim, L. 2013: Modernisierung der Universitäten. Umsetzungsstand und Wirkungen neuer Steuerungsinstrumente. Berlin: edition sigma.
Brunsson, N. 1989: The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions and Actions in Organizations. Chichester et al.: Wiley.
Child, J., Fulk, J. 1982: Maintenance of Occupational Control. The Case of Professions. Work and Occupations, vol. 9, 155–192.
Clark, B. 1983: The Higher Education System: Academic Organization in Cross-National Perspective. Berkley, CA: University of California Press.
DFG 2009: Jahresbericht 2009. Aufgaben und Ergebnisse. Bonn: Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Dörre, K., Neis, M. 2010: Das Dilemma der unternehmerischen Universität. Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang. Berlin: Sigma.
Emerson, R. M. 1962: Power-Dependence Relations. American Sociological Review, vol. 27, 31–41.
Fischer, J. 2012: Perspektiven aus den Lebenswissenschaften. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Forschungsverbünde in der Wissenschaft – Chance oder Zwang? Debatte 11, 27–30.
Gerhards, J. 2010: Clusterförderung im Rahmen der Exzellenzinitiative – Erfolge, Dysfunktionen und mögliche Lösungswege. In S. Leibfried (ed.). Die Exzellenzinitiative – Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus. 115–137.
Gläser, J. 2006: Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften. Die soziale Ordnung der Forschung. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Granovetter, M. 1973: The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, vol. 78, 1360–1380.
Hertel, I.V., 2012: Perspektiven aus den Naturwissenschaften. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Forschungsverbünde in der Wissenschaft – Chance oder Zwang? Debatte 11, 9–15.
Hirschi, C. 2009: Das Kulissenbewusstsein der »Gott und die Welt«-Cluster. Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 9, 2009, N5.
Hüther, O., Krücken, G. 2012: Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als ›vergessene‹ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Hochschulen. In U. Wilkesmann, C. Schmid (eds.), Hochschule als Organisation. Wiesbaden: VS, 27–39.
Katz, J.S., Martin, B.R. 1997: What is Research Collaboration? Research Policy, vol. 26, 1–18.
Kaufmann, B. 2011: Akkreditierung als Mikropolitik? Wirkung neuer Steuerungsinstrumente auf der Mikroebene am Beispiel von Akkreditierungen gestufter Studienprogramme an deutschen Hochschulen. Universität Bremen: Dissertation.
Kerr, C. 1977 [1963]: The Uses of the University. Cambridge: Harvard University Press. 7th print. With a Postscript – 1972.
Kleimann, B. 2013: Universität und präsidiale Leitung. Führungspraktiken in einer multiplen Hybridorganisation. Hannover: unpublished.
Knorr, K. 1999: Epistemic Cultures. How the Sciences Make Knowledge. Cambridge MA: Harvard University Press.
Krücken, G., Meier, F. 2006: Turning the University Into an Organizational Actor.
In D.S. Gili, J.W. Meyer, H. Hwang (eds.), Globalization and Organization.
World Society and Organizational Change. Oxford: Oxford University Press, 241–257.
Laudel, G., Weyer, E. 2013: Where Have All the Scientists Gone? Building Research Profiles at Dutch Universities and Its Consequences for Research. University of Twente (CHEPS). Ms.
Mayntz, R. 1985: Forschungsmanagement – Steuerungsversuche zwischen Scylla und Charybdis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Meier, F. 2009: Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hochschulorganisation. Wiesbaden: VS.
Meier, F. 2012a: Vom Betrieb zum Unternehmen. Zur gesellschaftlichen Konstruktion der rationalen Organisation. In A. Engels, L. Knoll (eds.), Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, 185–200.
Meier, F. 2012b: Die Hochschulen und die Entwicklung ihrer Forschung. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen universitärer Profilbildung. Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung, vol. 21, 169–189.
Meier, F., Schimank, U. 2002: Szenarien der Profilbildung im deutschen Hochschul-System. Einige Vermutungen. Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung, vol. 21, no. 1, 82–91.
Meier, F., Schimank, U. 2010: Mission Now Possible: Profile Building and Leadership in German Universities. In R. Whitley, J. Gläser, L. Engwall (eds.), Reconfiguring Knowledge Production. Changing Authority Relationships in the Sciences and Their Consequences for Intellectual Innovation. Oxford: Oxford University Press, 211–236.
Merton, R.K. 1985 [1968]: Der Matthäus-Effekt in der Wissenschaft. In R.K. Merton, Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 100–116.
Meyer, J.W., Rowan, B. 1977: Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, vol. 83, 340–363.
Mintzberg, H. 1983: Structures in Fives. Designing Effective Organizations. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Mittelstraß, J. 2011: Der Forscher und ›die Forschung‹. Eine Einführung. In G. von Graevenitz, J. Mittelstraß (eds.), Netzwerke, Cluster, Allianzen. Wo bleiben die Forscher? Über die Vielfalt der Forschung und der Forschungsförderung. Konstanz: UVK, 13–17.
Mittelstraß, J. 2012: Schaffen Forschungsverbünde besseres Wissen? In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (ed.), Forschungsverbünde in der Wissenschaft – Chance oder Zwang? Debatte 11, 59–60.
Musselin, C. 2007: Are Universities Specific Organisations? In G. Krücken, A. Kosmützky, M. Torka (eds.), Towards a Multiversity? Universities between Global Trends and National Traditions. Bielefeld: transcript, 63–84.
Musselin, C. 2013: Empowerment of French Universities by Funding and Evaluation Agencies. Paris (CSO): Ms.
Nowotny, H. 1990: Individual Autonomy and the Autonomy of Science: The Place of the Individual in the Research System. In S. Cozzens, P. Healey, A. Rip, J. Ziman (eds.), The Research System in Transition. Dordrecht: Kluwer, 331–343.
Rogge, J.-C., Flink, T., Roßmann, S., Simon, D. 2013: Auf Profilsuche. Grenzen einer ausdifferenzierten Hochschullandschaft. Die Hochschule – Journal für Wissenschaft und Bildung, vol. 22, no. 2, 68–84.
Scharpf, F.W. 1972: Komplexität als Schranke der politischen Planung. In F.W. Scharpf, Planung als politischer Prozeß. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 73–113.
Schelsky, H. 1963: Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reformen. Reinbek: Rowohlt.
Schiene, C., Schimank, U. 2007: Research Evaluation as Organizational Development: The Work of the Academic Advisory Council in Lower Saxony (FRG). In R. Whitley, J. Gläser (eds.), The Changing Governance of the Sciences: The Advent of Research Evaluation Systems, Dordrecht: Springer, 171–190.
Schimank, U. 2007: Elementare Mechanismen. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank, A. Benz (eds.), Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS, 29–45.
Schimank, U. 2008: Double Talk von Hochschulleitungen. In W. Jäger, R. Schützeichel (eds.), Universität und Lebenswelt – Festschrift für Heinz Abels. Wiesbaden: VS, 154–172.
Schmitz, K.-P. 2012: Perspektiven aus den Technikwissenschaften bzw. der Medizintechnik. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (ed.), Forschungsverbünde in der Wissenschaft – Chance oder Zwang? Debatte 11, 16–21.
Simmel, G. 1968 [1908]: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.
Slaje, W. 2008: Vernetzung als Planwissenschaft. In Deutscher Hochschulverband (ed.), Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach. Stuttgart: Lucius & Lucius, 147–155.
Torka, M. 2009: Die Projektförmigkeit der Forschung. Baden-Baden: Nomos.
von Graevenitz, G., Mittelstraß, J. (eds.) 2011: Netzwerke, Cluster, Allianzen – Wo bleiben die Forscher? Über die Vielfalt der Forschung und der Forschungsförderung. Konstanz: UVK.
Wagner, D. 2011: Forschergruppe, Sonderforschungsbereich, Cluster – Welche Steigerungsformen sind noch möglich? In G. von Graevenitz, J. Mittelstraß (eds.), Netzwerke, Cluster, Allianzen – Wo bleiben die Forscher? Über die Vielfalt der Forschung und der Forschungsförderung. Konstanz: UVK, 83–92.
Whitley, R. 2008: Universities as Strategic Actors: Limitations and Variations. In L. Engwall, D. Weaire (eds.), The University in the Market. London: Portland Press, 23–37.
Wissenschaftsrat 2013: Stellungnahme zum hessischen Forschungsförderprogramm LOEWE (Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz). Köln: Wissenschaftsrat.

Downloads

Veröffentlicht

2014-04-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in