‚Knowledge brokers‘ transnational?

Die Rolle von Hochschulen in der Produktion ‘internationaler Exzellenz’ und sich daraus ergebender intersektionaler Un-gleichheiten

Autor/innen

  • Kyoko Shinozaki Paris Lodron Universität Salzburg
  • Anette von Alemann

Schlagworte:

Hochschulen, Intersektionalität, Ungleichheit, Exzellenz, Transnationalität, Organisationale Forschung

Abstract

Internationalisierung gewinnt im Rahmen der „corporate university“ an Bedeutung, und es ist kaum noch möglich, Hochschulen ohne „Internationalisierungsstrategien“ zu finden. Durch die Förderung der räumlichen Mobilität von Wissenschaftler/-innen und Studierenden sowie der internationalen Ausrichtung von Bildungsprogrammen und Forschungsaktivitäten zielen Hochschulen darauf, sich im nationalen und globalen Wettbewerb durchzusetzen.

Internationalisierungsstrategien fördern (noch) stärker als bisher transnationale Migrationsbewegungen in der Wissenschaft, die, so zeigen aktuelle Untersuchungen, Folgen für die Ungleichheitsproduktion unter Wissenschaftler/-innen haben können. Soziale Ungleichheiten werden jedoch durch meritokratische Exzellenz-Diskurse ausgeblendet, was durch Untersuchungen zu Geschlechter- und Herkunftsungleichheiten an der „corporate university“ gut belegt ist. Es fehlen allerdings Untersuchungen zur Interaktion von Exzellenz-Diskursen und transnationaler Migration, insbesondere zur intersektionalen Produktion sozialer Ungleichheit. Erste eigene Befunde deuten darauf hin, dass soziale Kategorien, die zuvor als Benachteiligungsdimensionen gesehen wurden (z.B. Migrations- und sozialer Hintergrund, Hautfarbe, Sprache) in bestimmten Fällen eine Aufwertung erfahren und sogar als „Ressourcen“ nach außen präsentiert werden.

In diesem Kontext untersuchen wir die Praktiken von ausgewählten Hochschulen, die wir als „transnationale Vermittler“ von Knowledge Workers von heute und morgen bezeichnen. Anhand einer Analyse von Expert/-inneninterviews zeigen wir, was Hochschulen unter Internationalisierung verstehen, wie sie ihre Internationalisierungsstrategien mit Vorstellungen von Exzellenz verbinden und inwieweit dies ungleichheitsrelevante Folgen hat. Mit Hilfe von Homepageanalysen zeigen wir dann, wie sich dieses Verständnis in der Selbstpräsentation dieser Hochschulen wiederfinden lässt. Dabei konzentrieren wir uns auf die diskursive Verbindung von „Internationalisierung“ und „Exzellenz“. Unser Ziel ist es, einen intersektionalen Blick auf die Produktion sozialer Ungleichheit im Kontext von Internationalisierungsstrategien zu werfen und dabei auch die Beteiligung von Hochschulakteur/-innen an der Ungleichheitsproduktion zu untersuchen.

Literaturhinweise

Acker, Joan. 1990. Hierarchy, jobs, bodies. A theory of gendered organizations. Gender & Society 4:139–158.

Acker, Joan. 2006. Inequality regimes: Gender, class, and race in organizations. Gender & Society 20:441–464.

Acker, Joan. 2010. Geschlecht, Rasse und Klasse in Organisationen – die Untersuchung von Ungleichheit aus der Perspektive der Intersektionalität. Feministische Studien 1:86–98.

Acker, Joan. 2012. Gendered organizations and intersectionality. Problems and possibilities. Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal 31:214–224.

Adik, Christel. 2008. Transnational organisations in education. In Rethinking transnationalism. The meso-link of organisations, Hrsg. Ludger Pries, 127¬¬–153. London: Routledge.

Ahmed, Sara. 2012. On being included. Racism and diversity in institutional life. Durham: Duke University Press.

Alemann, Annette von, und Kyoko Shinozaki. 2019. Die Ökonomisierung von Diversität. In Struktur und Dynamik. Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis, Hrsg. Barbara Rendtorff, Birgit Riegraf und Claudia Mahs, 119–139. Wiesbaden: Springer.

Aulenbacher, Brigitte, Birgit Riegraf und Susanne Völker. 2015. Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder mit einem Interview mit Ariel Salleh. Reihe Einstiege. 2. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Bakshi-Hamm, Parminder, Inken Lind und Andrea Löther. 2008. Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund aus der Sicht der Gleichstellungspolitik. In Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund. cews.publik, Hrsg. Inken Lind und Andrea Löther, 25–60. Bonn: CEWS.

Beaufaÿs, Sandra. 2003. Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Bilecen, Başak, und Thomas Faist. 2015. International doctoral students as knowledge brokers. Reciprocity, trust and solidarity in transnational networks. Global Networks 15:217–235.

Brown, Phillip, Hugh Lauder und David N. Ashton. 2011. The global auction. The broken promises of education, jobs, and incomes. Oxford: Oxford University Press.

Burt, Ronald S. 2004. Structural holes and good ideas. American Journal of Sociology 110:349–399.

DAAD, und DZHW. 2018. Wissenschaft weltoffen 2018. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: wbv.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. 2016. Sensing dispossession. Women and gender studies between institutional racism and migration control policies in the neoliberal university. Women’s Studies International Forum 54:167–177.

Halford, Susan, M. Savage und A. Witz. 1997. Gender, careers and organizations. Basingstoke: Macmillan.

Kahlert, Heike. 2012. Was kommt nach der Promotion? Karriereorientierungen und -pläne des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fächer- und Geschlechtervergleich. In Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft, 57–86. Frankfurt: Campus Verlag.

Knight, Jane. 2007. Cross-border tertiary education. An Introduction. In Cross-border tertiary education. A way towards capacity development. CERI collection, Hrsg. Stéphan Vincent-Lancrin, 21–46. Paris: OECD.

Leung, Maggi W.H. 2015. Engaging a temporal–spatial stretch. An inquiry into the role of the state in cultivating and claiming the Chinese knowledge diaspora. Geoforum 59:187–196.

Löther, Andrea. 2012. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund. die hochschule 36–54.

Löther, Andrea, und Birgit Riegraf, Hrsg. 2017. Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus. Zur politischen Ökonomie der Hochschulreform, Bd. 2633. Berlin: Suhrkamp.

Neusel, Aylâ. 2012. Untersuchung der inter- und transnationalen Karrieren von WissenschaftlerInnen an deutschen Hochschulen. In Die eigene Hochschule. Internationale Frauenuniversität »Technik und Kultur«. Schriftenreihe der internationalen Frauenuniversität "Technik und Kultur", Bd. 1, 2000. Auflage, Hrsg. Aylâ Neusel, 20–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Neusel, Aylâ, und Andrä Wolter. 2017. Mobile Wissenschaft. Internationale Mobilität und Migration in der Hochschule. Frankfurt: Campus.

Pries, Ludger. 2008. Transnational societal spaces. Which units of analysis, reference and measurement? In Rethinking transnationalism. The meso-link of organisations, Hrsg. Ludger Pries, 1–20. London: Routledge.

Raghuram, Parvati. 2013. Theorising the spaces of student migration. Population, Space, Place 19:138–154.

Riegraf, Birgit. 2017. Die Konstruktion von Exzellenz: Konsequenzen für die Gleichstellung in der Wissenschaft? In Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung. Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft, Hrsg. Andrea Löther und Birgit Riegraf, 21–37. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Riegraf, Birgit, und L. Weber. 2017. Excellence and gender equality policies in neoliberal universities. Gender a výzkum/Gender and Research 18:92–112.

Savage, Michael, und Anne Witz. 1992. Gender and bureaucracy. Oxford: Blackwell.

Shinozaki, Kyoko. 2017. Gender and citizenship in academic career progression. An intersectional, meso-scale analysis in German higher education institutions. Journal of Ethnic and Migration Studies 43:1325–1346.

Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

Waters, Johanna, und Maggi Leung. 2012. Young people and the reproduction of disadvantage through transnational higher education in Hong Kong. Sociological Research Online 17:1–8.

Weber, Lena. 2017. Die unternehmerische Universität. Weinheim: Juventa.

Wilz, Slyvia Marlene. 2010. Organisation. Die Debatte um ‚Gendered Organizations‘. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Geschlecht & Gesellschaft, Bd. 35, 3., erw. und durchges. Aufl., Hrsg. Ruth Becker, Beate Kortendiek und Barbara Budrich, 513–518. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-28

Zitationsvorschlag

[1]
Shinozaki, K. und von Alemann, A. 2019. ‚Knowledge brokers‘ transnational? Die Rolle von Hochschulen in der Produktion ‘internationaler Exzellenz’ und sich daraus ergebender intersektionaler Un-gleichheiten. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Wissenschaftliche Exzellenz und Chancengleichheit – (k)ein Widerspruch? Globale und lokale Entwicklungen im Vergleich