Alter Wein in neuen Schläuchen oder was ist neu am »neuen Postkolonialismus«?

Autor/innen

  • Markus Holzinger

Schlagworte:

Kolonialismus

Abstract

Aktuell wird innerhalb der Soziologie erneut über den adäquaten Umgang mit dem Thema »Kolonialismus« debattiert. In einer kürzlich erschienen E-Mail Debatte (SOZIOLOGIE, Heft 4, 2018) wird das Pro und Contra einer Neukonzeption eines »neuen« postkolonialen »turns« verhandelt. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst, dass angesichts der stark expandierenden Forschungslage zum Thema »Kolonialismus« von einem neuen »postkolonialen turn« nicht allzu viele neuen Erkenntnisse zu erwarten sind. Bekanntlich ist Recherche der natürliche Feind der Pointe. Dass das übergeordnete Projekt einer »Eurozentrismus-Kritik« dennoch intensiviert und weiter geführt werden sollte – auch unabhängig von Phänomen des »Kolonialismus«, der ja nur ein Teilproblem in diesem Kontext darstellt –, so lautet das abschließende Argument–, steht dennoch außer Frage, insbesondere, wenn man die Beharrlichkeit gewisser »gefährlicher Prozessbegriffe« (Hans Joas) der Modernisierungstheorie betrachtet, die in bestimmten Teilen der deutschen Soziologie nach wie vor en vogue sind.

Within sociology a debate has been reignited recently about an adequate dealing with »colonialism« in general. In an e-mail debate (SOZIOLOGIE, no. 4, 2018), the pros and cons of a reconception regarding a »new« postcolonial »turn« are being discussed. This article shows that, considering the vigorously expanding state of research concerning »colonialism«, wholly innovative insights into the topic cannot be expected to begin with. The overarching project of uncovering eurocentrism, unquestionably, has to be intensified nonetheless – independent of the phenomenon of »colonialism«, which merely poses as a fraction of the problem at hand. Particularly, if the perseverance of certain »perilous progress-concepts« (Hans Joas) of Modernization Theory is taken into account, which remain in vogue in certain parts of German sociology to this day.

Literaturhinweise

Abrahamsen, R. 2003: African Studies and the Postcolonial Challenge. African Affairs, vol. 102, no. 407, 189–210.
Anderson, D. 2005: Histories of the Hanged. Britain’s Dirty War in Kenya and the End of Empire. London: Weidenfeld.
Ballantyne, T., Burton, A. 2012: Imperien und Globalität. In A. Iriye, J. Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt 1870–1945. Weltmärkte und Weltkriege. München: C.H. Beck, 287–432.
Barth, B., Osterhammel, J. (Hg.) 2005: Zivilisierungsmissionen: Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert. Konstanz: UVK.
Bayart, J.-F. 1993: The State in Africa: The Politics of the Belly. Longman: London.
Beckert, S. 2014: King Cotton. Eine Geschichte des globalen Kapitalismus. München: C.H. Beck.
Bendix, R. 1996: Nation-Building and Citizenship. Studies of Our Changing Social Order. New Brunswick: Transaction Publishers.
Bergesen, A., Schoenberg R. 1980: Long Waves of Colonial Expansion and Contraction. In A. Bergesen (ed.), Studies of the Modern World-System. New York: Academic, 231–277.
Bergesen A. 2013: The New Surgical Imperialism: China, Africa, and oil. In G. Steinmetz (ed.) 2013: Sociology and Empire. The Imperial Entanglements of a Discipline. Durham, NC: Duke University Press, 300–318.
Bhambra, G. 2016a: Comparative Historical Sociology and the State: Problems of Method. Cultural Sociology, vol. 10, no. 3, 335–351.
Bhambra, G. 2016b: Postcolonial Reflections on Sociology. Sociology, vol. 50, no. 5, 960–966.
Boatcă, M., Farzin, S., Go, J. 2018: E-Mail-Debate: Postcolonialism and Sociology. SOZIOLOGIE, 47. Jg., Heft 4, 423–438.
Bourdieu, P. 1993: Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In E. Berg, M. Fuchs (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 365–375.
Burbank, J., Cooper F. 2012: Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom alten Rom und China bis heute. Frankfurt am Main: Campus.
Campbell, G. (ed.) 2004: The Structure of Slavery in Indian Ocean Africa and Asia. London: Routledge.
Chakrabarty D. 2000: Provincializing Europe: Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Chakrabarty, D. 2002: Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte. In S. Conrad, S. Randeria (Hg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Unter Mitarbeit von Beate Sutterlüty. Frankfurt am Main: Campus, 283–312.
Conrad, S. 2013: Globalgeschichte. Eine Einführung. München: C.H. Beck.
Conrad, S., Randeria, S. 2002: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in der Geschichte der Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main: Campus.
Cooper, F. 2012: Kolonialismus denken. Konzepte und Theorien in kritischer Perspektive. Frankfurt am Main: Campus.
Darwin, J. 2008: After Tamerlane. The Global History of Empire since 1405. London: Routledge.
Dirks, N. 2001: Castes of Mind. Colonialism and the Making of Modern India. Princeton: University Press Group.
Duara, P. 2004 (ed.): Decolonization: Perspectives from Now and Then. London, New York: Routledge.
Eckert, A. 2007: Herrschen und Verwalten. Afrikanische Bürokratien, staatliche Ordnung und Politik in Tanzania 1920–1970. München: Oldenbourg.
Eckert, A., Pesek, M. 2004: Bürokratische Ordnung und koloniale Praxis. Herrschaft und Verwaltung in Preußen und Afrika. In S. Conrad, J. Osterhammel (Hg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 87–106.
Elias, N. 1991: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elkins, C. 2005: Britain’s Gulag: The Brutal End of Empire in Kenya. London: Cape.
Elliott, J.H. 2007: Empires of the Atlantic World. Britain and Spain in America, 1492–1830. New Haven: Yale University Press.
Gewald, J.-B. 1999: Herero Heroes: A Socio-Political History of the Herero of Namibia, 1890–1923. Oxford: James Currey.
Go, J. 2013: For a Postcolonial Sociology. Theory & Society, vol. 42, no. 1, 25–55.
Go, J. 2016: Postcolonial Thought and Social Theory. Oxford: Oxford University Press.
Go, J. 2017: Decolonizing Sociology. Epistemic Inequality and Sociological Thought. Social Problems, vol. 64, no. 2, 194–199.
Hochgeschwender, M. 2007: Kolonialkriege als Experimentierstätten des Vernichtungskrieges? In D. Beyrau, M. Hochgeschwender, D. Langewiesche (Hg.), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöning, 269–290.
Holzer, B. 2015: Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos.
Holzinger, M. 2012: Ist die Weltgesellschaft funktional differenziert? Niklas Luhmanns Staatskonzept im Spiegel parastaatlicher Gewalt und informeller Staatlichkeit. Politisches Denken. Jahrbuch 2012, 201–231.
Holzinger, M. 2018: Warum die Weltgesellschaft nicht existiert. Kritische Reflexionen zu einigen empirischen und epistemologischen Problemen der Theorie der Weltgesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70. Jg., Heft 2, 183–211.
Jerónimo, M.B., Costa Pinto, A. (eds.) 2015: The Ends of European Colonial Empires: Cases and Comparisons. Houndmills, New York: Palgrave Macmillan.
Joas, H. 2017: Die Macht des Heiligen. Berlin: Suhrkamp.
Knöbl, W. 2001: Spielräume der Modernisierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Knöbl, W. 2007: Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika. Frankfurt am Main: Campus.
Knöbl, W. 2012: Imperiale Herrschaft und Gewalt. Mittelweg 36, 21. Jg., Heft 3, 19–44.
Kracauer, S. 1971: Schriften 4: Geschichte – Vor den letzten Dingen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lange, M. 2009: Lineages of Despotism and Development. British Colonialism and State Power. Chicago: University of Chicago Press.


Lange, M., Mahoney, J., vom Hau, M. 2006: Colonialism and Development: A Comparative Analysis of Spanish and British Colonies. American Journal of Sociology, vol. 111, no. 5, 1.412–1.462.
Luhmann, N. 2017: Systemtheorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
Mahoney, J. 2010: Colonialism and Postcolonial Development. Spanish America in Comparative Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Mann, M. 2012: The Sources of Social Power. Volume 3. Global Empires and Revolution, 1890–1945. Cambridge: Cambridge University Press.
Mannheim, K. 1985: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
Mbembe, A. 2001: On the postcolony. Berkeley: University of California Press.
McCarthy, T. 2015: Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung. Berlin: Suhrkamp.
McLennan G. 2013: Postcolonial critique: The Necessity of Sociology. In J. Go (ed.), Postcolonial Sociology. Bingley: Emerald Group, 119–144.
Mignolo, W. 2002: The Geopolitics of Knowledge and the Colonial Difference. The South Atlantic Quarterly, vol. 101, no. 1, 57–96.
Osterhammel, J. 2000: Sklaverei und die Zivilisation des Westens. München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
Osterhammel, J. 2009: Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H. Beck.
Osterhammel, J. 2017: Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart. München: dtv.
Pesek, M. 2005: Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und Verwaltung seit 1880. Frankfurt am Main: Campus.
Plaggenborg, S. 2006: Experiment Moderne. Der sowjetische Weg. Frankfurt am Main: Campus.
Reinhard, W. 2016: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015. München: C.H. Beck.
Schaper, U. 2012: Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884–1916. Frankfurt am Main: Campus.
Schlottau, R. 2007: Deutsche Kolonialrechtspflege. Strafrecht und Strafmacht in den deutschen Schutzgebieten 1884 bis 1914. Frankfurt am Main: Lang.
Shipway, M. 2008: Decolonization and its Impact: A Comparative Approach to the End of the Colonial Empires. Malden-Oxford: Carlton, Blackwell Publishing.
Smith, L.T. 1999: Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples. London: Zed Books.
Spittler, G. 1981: Verwaltung in einem afrikanischen Bauernstaat. Das koloniale Französisch-Westafrika, 1919–1939. Freiburg im Breisgau: Steiner.
Spivak, G.C. 1988: Can the Subaltern Speak? In C. Nelson, L. Grossberg (Hg.), Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana-Champaign: University of Illinois Press, 271–313.
Srubar, I., Renn, J., Wenzel, U. 2005: Vorwort. In I. Srubar, J. Renn, U. Wenzel (Hg.), Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS, 7–17.
Steinmetz, G. (ed.) 2013: Sociology and Empire. The Imperial Entanglements of a Discipline. Durham, NC: Duke University Press.
Steinmetz, G. 2014: The Sociology of Empires, Colonies, and Postcolonialism. Annual Review of Sociology, vol. 40, 77–103.
Varela, M. d. C., Dhawan, N. 2005: Postkoloniale Theorie. Ein kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Veracini L. 2010: Settler Colonialism: A Theoretical Overview. New York: Palgrave Macmillan.
von Albertini, R., 1976: Europäische Kolonialherrschaft 1880–1940. Zürich, Freiburg im Breisgau: Atlantis-Verlag.
von Trotha, T. 1994: Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des »Schutzgebietes Togo«. Tübingen: Mohr Siebeck.
Wallerstein I. 1986: Africa and the Modern World. Trenton, NJ: African World.
Wallerstein, I. 1997: Eurocentrism and its Avatars: The Dilemmas of Social Science. New Left Review, issue 226, 93–108.
Walter, D. 2014: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion: Gestalt und Logik des Imperialkrieges. Hamburg: Hamburger Edition.
Wirz, A. 1982: Krieg in Afrika. Die nachkolonialen Konflikte in Nigeria, Sudan, Tschad und Kongo. Wiesbaden: Steiner.
Wirz, A. 1984: Sklaverei und kapitalistisches Weltsystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ziai, A. 2012: Neokoloniale Weltordnung? Brüche und Kontinuitäten nach der formalen Dekolonisation. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 44–45.
Zimmerer, J., Zeller, J. (Hg.) 2003: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin: Ch. Links Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2020-04-20