Einflusswege von Religion auf die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung

Autor/innen

  • Franz-Xaver Kaufmann Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie

Schlagworte:

Wohlfahrtsstaat, Religion, Sozialpolitik

Abstract

Obwohl die Bedeutung des Christentums für die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung in der den Konfessionen nahestehenden Literatur schon früh thematisiert wurde, dauerte es bis 1983, dass sich die Soziologie des Themas annahm. Einflussreich wurde der deutsch-amerikanische Soziologe Arnold Heidenheimer, der in einem geistreichen Essay, nämlich einem imaginären Dialog zwischen Max Weber und Ernst Troeltsch, die Frage aufwarf, warum gerade in Deutschland zuerst ein staatlich reguliertes soziales Sicherungssystem geschaffen wurde, was beim internationalen Vergleich als wichtigster Indikator wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung gilt. Die skandinavischen Länder schlossen sich noch um 1900 an, während die stärker industrialisierten Länder England, Frankreich, Niederlande und USA erst sehr allmählich (und im Falle der Vereinigten Staaten bis heute nur sehr lückenhaft) folgten. In Deutschland und Skandinavien dominierte ein lutherisches Staatskirchentum, während England, die Niederlande und die Vereinigten Staaten in ihrer Geschichte stark durch den Calvinismus geprägt worden sind, der ein weit distanzierteres Verhältnis zur staatlichen Macht entwickelt hat. Sollte dies – so diskutieren Weber und Troeltsch in Heidenheimers imaginärem Dialog – eine Erklärung für den unterschiedlichen Gang der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung sein?

Literaturhinweise

Adloff, F. 2003: Im Dienste der Armen. Katholische Kirche und amerikanische Sozialpolitik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus.

Bäckström, A., Davie G. 2010: Welfare and Religion in 21st Century Europe. Vol. 1: Configuring the Connections. Farnham & Burlington: Ashgate.

Bäckström, A., Davie, G., Edgardh, N., Petterson, P. 2011: Welfare and Religion in 21st Century Europe. Vol. 2: Gendered, Religious and Social Change. Farnham & Burlington: Ashgate.

Castles, F. G. 1994: On religion and public policy: Does Catholicism make a difference? European Journal of Political Research 25: 19–40.

Ferrera, M. 1996: The ›Southern Model‹ of Welfare in Social Europe. Journal of European Social Policy , 6–17.

Gabriel, K. Reuter, H.-R. Kurschat, A., Leibold, S. (Hg.) 2013: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck.

Gorski, P. S. 2005: Comment on Sigrun Kahl. European Journal of Sociology XLVI: 371–377.

Heidenheimer, A. J. 1983: Secularization Patterns and the Westward Spread of the Welfare State, 1883-1983. Two dialogues about how and why Britain, the Netherlands, and the United States have differed. Comparative Social Reseach 6: 3–38.

Joas, H. 2011: Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

Kahl, S. 2005: The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions Compared. European Journal of Sociology XLVI: 91–126.

Kahl, S. 2006: The Religious Foundations of the Welfare State: Poverty Regimes, Unemployment, and Welfare-to-Work in Europe and the United States. Diss. Humboldt Universität Berlin (Ms.)

Kaufmann, F.-X. 1988: Christentum und Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Sozialreform 34. Jg., 65–89.

Kaufmann, F.-X. 1989: Religion und Modernität – Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck.

Kaufmann, F.-X. 2003: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kaufmann, F.-X. 2003a: Die Entstehung sozialer Grundrechte und die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung, (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 387), Paderborn: Schöningh.

Kaufmann, F.-X. 2012: European Foundations of the Welfare State, New York & Oxford: Berghahn.

Kersbergen, K. van, Manow, P. (Eds.) 2009: Religion, Class Coalitions and Welfare State Regimes. New York: Cambridge University Press.

Kersbergen, K. van 1995: Social Capitalism. A study of Christian democracy and the welfare state. London: Routledge.

Korpi, W. 1978: The Working Class in Welfare Capitalism – Work, Unions, and Politics in Sweden. London: Routledge & Kegan Paul.

Korpi, W. 1983: The Democratic Class Struggle. London: Routledge & Kegan Paul.

Manow, P. 2001: Ordoliberalismus als ökonomische Ordnungstheologie. Leviathan, 29. Jg., 179–198.

Manow, P. 2002: »The Good, the Bad and the Ugly«. Esping-Andersens Sozialstaaats-Typologie und die konfessionellen Wurzeln des westlichen Wohlfahrtsstaats. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie, 54. Jg., Heft 2, 203–225.

Manow, P. 2008: Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt am Main: Campus.

Martin, D. 1978: A General Theory of Secularization. Oxford: Blackwell.

Opielka, M. 2008: Christian foundations of the welfare state: strong cultural values in comparative perspective. In W. Van Oorschoot, M. Opielka, B. Pfau-Effinger (eds), Culture and Welfare State. Cheltenham UK, Northampton MA: Edward Elgar, 89–114

Wilensky, H. L. 1981: Leftism, Catholicism, and Democratic Corporatism. The role of political parties in recent welfare state development. In P Flora, A. J. Heidenheimer (Eds.), The Development of Welfare States in Europe and America. New Brunswick: Transaction Books. 345–382

Downloads

Veröffentlicht

2016-05-11

Ausgabe

Rubrik

Sektion Religionssoziologie: Religion und Sozialpolitik