Die Erstellung von Sozialen Indikatoren als Entscheidungswissen im transdisziplinären Diskurs: Empirische Fallanalyse der European Expertgroup on Youth Indicators
Keywords:
Transdiziplinarität, Mode 2, Hybrides Forum, Soziale Indikatoren, Politikberatung, Ko-Konstruktion, Ko-Produktion, Wissensgesellschaft, Reflexive Modernisierung, Expertenwissen, Mixed Method, Triangulation, evidence based poliy makingAbstract
In postindustriellen Gesellschaften und insbesondere im Zeitalter der Wissensgesellschaft greift die Politik zur gesamtgesellschaftlichen Steuerung v.a. in Krisensituationen immer häufiger auf externes Expertenwissen zurück, um:
• Alternativen abzuwägen,
• Entscheidungen zu treffen, legitimieren, bewerten und
• als Frühwarnsystem zu fungieren.
Auf EU-politischer Ebene wird dieses Treffen von Entscheidungen auf Basis von fundiertem Wissen als „evidence-based-policy-making“ bezeichnet. Was die Organisation und Produktion von Wissen angeht, beschreiben zahlreiche Studien einen Wandel dieser Prozesse in den heutigen modernen Gesellschaften, auch im politikberatenden Kontext. Die Art der Wissensdiffusion und die Rollenaufteilung haben sich verändert. Die traditionell lineare Vorgehensweise wird zumeist durch hybride Kooperationsmodelle, in denen unterschiedliche transdisziplinäre Akteure (wie Wissenschaft, Politik und Praxis) Wissen ko-konstruieren/-produzieren, abgelöst.
Studienschwerpunkt:
Während die klassischen akademischen Routinen und Methoden der Wissensgenerierung soziologisch gut erforscht sind, besteht jedoch Forschungsbedarf zu der Art und Weise, wie Wissen in diesem transdisziplinären Diskurs generiert wird.
Schwerpunkt dieser Studie ist die Wissensgenerierung über quantitative Sozialindikatoren. Sie sind eine Form externen Wissens, welches hervorgebracht wird, um politische Entscheider im Entscheidungsprozess zu entlasten und ihre Entscheidung zu legitimieren.
Das zentrale Ziel dieser Studie ist, die Einflüsse des Wissensdiskurses auf die traditionell wissenschaftlichen Methoden der Sozialberichterstattung zu erforschen.
In einer empirischen Fallanalyse wird die Arbeit der transnationalen und -disziplinären Expertengruppe European Expert Group on Youth Indicators mittels einer Mehrfachtriangulation rekonstruiert. Sie operationalisiert die Indikatoren des European Dashboard on Youth Indcators im Diskurs zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft (disziplinäre Interessen) sowie nationalen und internationalen Interessen, Zielen und kulturellen Identitäten.
References
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beck, U. 2007: Die Weltrisikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beckert, J. 2013: Imagined futures: fictional expectations in the economy. Theory and Society 42, 219–240.
Benz, A. et al. 2007: Handbuch Governance. Wiesbaden: VS.
Berger, P., Luckmann, T. 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissens¬soziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Bergmann, M., Schramm, E. 2008: Innovation durch Integration: Eine Einleitung In M. Bergmann, E. Schramm (Hg.), Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Frankfurt am Main: Campus, 7–18.
Bjørnholt, B., Larsen, F. 2014: The politics of performance measurement: ›Evaluation use as mediator for politics‹. Evaluation 20, 400–411.
Bogner, A., Menz, W. 2002: Wissenschaftliche Politikberatung? Der Dissens der Experten und die Autorität der Politik. Leviathan 30, 384–399.
Böhle, F. et al. 2004: Der gesellschaftliche Umgang mit Erfahrungswissen: Von der Ausgrenzung zu neuen Grenzziehungen In U. Beck, C. Lau (Hg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 95–122.
Bonß, W. 1982: Die Einübung des Tatsachenblicks. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Böschen, S. 2003: Wissenschaftsfolgenabschätzung: Über die Veränderung von Wissenschaft im Zuge reflexiver Modernisierung In S. Böschen, I. Schulz-Schaeffer (Hg.), Wissenschaft in der Wissens-gesellschaft. Wiesbaden: VS, 193–219.
Boswell, C. 2009: Knowledge, Legitimation and the Politics of Risk: The Functions of Research in Public Debates on Migration. Political Studies 57, 165–186.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. Soziale Welt 56, 347–374.
Carruthers, B., Espeland, W. 1991: Accounting for Rationality: Double-Entry Bookkeeping and the Rhetoric of Economic Rationality. American Journal of Sociology 97, 31–69.
Clancy, C., Cronin, K. 2005: Evidence-Based Decision Making: Global Evidence, Local Decisions. Health Affairs 24, 151–162.
Dawid, P. et al. 2014: Fitting Science Into Legal Contexts: Assessing Effects of Causes or Causes of Effects? Sociological Methods & Research 43, 359–390.
De Neufville, J. 1975: Social Indicators and Public Policy: Interactive Process of Design and Application. Amsterdam: Elsevier.
Durkheim, É. 1984: Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Espeland, W., Sauder, M. 2007: Rankings and Reactivity: How Public Measures Recreate Social Worlds. American Journal of Sociology 113, 1–40.
Espeland, W., Stevens, M. 2008: A Sociology of Quantification. European Journal of Sociology / Archives Européennes de Sociologie 49, 401–436.
Flick, U. 2011: Triangulation: eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Fretschner, R., Hubert, J. 2006: Soziologie und Politikberatung: Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis In S. Falk et al. (Hg.), Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS, 59–72.
Galison, P. 2004: Heterogene Wissenschaft: Subkulturen und Trading Zones in der modernen Physik. In J. Strübing et al (Hg.), Kooperation im Niemandsland. Wiesbaden: VS, 27–57.
Gibbons, M. et al. 1994: The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies: SAGE Publications.
Hansson, F. et al. 2014: Modernize the public sector through innovation? A challenge for the role of applied social science and evaluation. Evaluation 20, 244–260.
Hardeman, S. et al. 2014: Characterizing and comparing innovation systems by different modes of knowledge production: A proximity approach. Science and Public Policy.
Heintz, B. 2010: Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39, 162–181.
Heintz, B. 2012: Welterzeugung durch Zahlen. Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948–2010. Soziale Systeme 18, 7–39.
Hitzler, R. 1994: Wissen und Wesen des Experten. In R. Hitzler (Hg.), Expertenwissen. Wiesbaden: VS, 13–30.
Jacob, R. 2006: Sozial- und Gesundheitsberichterstattung: Hintergründe, Defizite, Möglichkeiten. Frankfurt am Main: P. Lang.
Jacob, R. et al. 2013: Umfrage: Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Jahn, T. et al. 2012: Transdisciplinarity: Between mainstreaming and marginalization. Ecological Economics 79, 1–10.
Jung, A. et al. 2014: Embedded expertise: A conceptual framework for reconstructing knowledge orders, their transformation and local specificities. Innovation: The European Journal of Social Science Research 27, 398–419.
Krick, E. 2014: Negotiated expertise in policy-making: How governments use hybrid advisory committees. Science and Public Policy, 42. Jg., Heft 4, 487–500.
Krohn, W. 2003: Das Risiko des (Nicht-)Wissens. Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft In S. Böschen, I. Schulz-Schaeffer (Hg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS, 97–118.
Lau, C., Beck, U. 1989: Definitionsmacht und Grenzen angewandter Sozialwissenschaft : Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lau, C., Böschen, S. 2003: Wissensgesellschaft und reflexive Modernisierung In S. Böschen, I. Schulz-Schaeffer (Hg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS, 220–235.
Limoges, C. 1993: Expert knowledge and decision-making in controversy contexts. Public Understanding of Science 2, 417–426.
Luhmann, N. 1991: Soziologie des Risikos. München: De Gruyter.
Luhmann, N. 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Marotzki, W. 1996: Forschungsmethoden der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung In H. Krüger, W.
Marotzki (Hg.), Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS, 55–89.
Mégie, A. 2014: The origin of EU authority in criminal matters: a sociology of legal experts in European policy-making. Journal of European Public Policy 21, 230–247.
Meier, F., Schimank, U. 2014: Cluster-Building and the Transformation of the University. Soziologie, 43. Jg., Heft 2, 139–166.
Mutz, R. bet al. 2014: Cross-disciplinary research: What configurations of fields of science are found in grant proposals today? Research Evaluation 24.
Niemeijer, D. 2002: Developing indicators for environmental policy: Data-driven and theory-driven approaches examined by example. Environmental Science & Policy 5, 91–103.
Noll, H. 1999: Die Perspektive der Sozialberichterstattung. Frankfurt am Main: Campus.
Noll, H., Zapf, W. 1994: Social Indicators Research: Societal Monitoring and Social reporting In I. Borg, P. P. Mohler (Hg.), Trends and perspectives in empirical social research. München: W. de Gruyter
Nowotny, H. et al. 2001: Re-Thinking Science: Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Cambridge: Polity Press.
Nowotny, H. et al. 2003: Introduction: ›Mode 2‹ Revisited: The New Production of Knowledge. Minerva 41, 179–194.
Nyhlén, J., Lidén, G. 2014: Methods for analyzing decision-making: A framework approach. Quality & Quantity 48, 2523–2535.
Opp, K. 2012: Die Produktion historischer ›Tatsachen‹. Soziologie, 41. Jg., Heft 2, 143–157.
Popa, F. et al. 2015: A pragmatist approach to transdisciplinarity in sustainability research: From complex systems theory to reflexive science Futures, 45–56.
Porter, T. 2006: Speaking precision to power: The modern political role of social science. Social Research: An International Quarterly 73, 1273–1294.
Porter, T. M. 1996: Trust in Numbers: The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life: Princeton University Press.
Rosenlund, J. et al. 2014: A cross-national environmental cluster collaboration: Shifting between an analytical and management level of the triple helix. Science and Public Policy, 42. Jg., Heft 4, 583–593.
Sarris, C. M., Proto, A. N. 2014: Quantum models for decision making and opinion dynamics the role of the Lie algebras. Quality & Quantity 48, 1945–1956.
Scheffer, T., Schmidt, R. 2013: Public Sociology: Eine praxeologische Reformulierung. Soziologie, 42. Jg., Heft 3, 255–270.
Seabrooke, L., Tsingou, E. 2015: Professional emergence on transnational issues: Linked ecologies on demographic change. Journal of Professions and Organization 2, 1–18.
Steinke, I. 2008: Gütekriterien qualitativer Forschung In U. Flick et al (Hg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 319–332.
Toivanen, H., Suominen, A. 2014: Epistemic integration of the European Research Area: The shifting geography of the knowledge base of Finnish research, 1995–2010. Science and Public Policy.
Van Rijnsoever, F., Hessels, L. 2011: Factors associated with disciplinary and interdisciplinary research collaboration. Research Policy 40, 463–472.
Vormbusch, U. 2012: Die Herrschaft der Zahlen: zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurt am Main: Campus.
Weingart, P. 2010: Wissenschaftssoziologie In D. Simon et al (Hg.), Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden: Springer, 118–129.
Weingart, P. 2011: Die Stunde der Wahrheit? Birkach: Velbrück.
Wesselink, A. et al. 2014: Evidence and policy: discourses, meanings and practices. Policy Sciences 47, 339–344.
Zapf, W. 1976: Sozialberichterstattung: Möglichkeiten und Probleme. Wiesbaden: Verlag Otto Schwartz & Company.
Zapf, W. et al. 1987: Individualisierung und Sicherheit: Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen