Jenseits des Ausnahmezustands
Keywords:
Krieg, Alltag, Normalität, Pragmatismus, Phänomenologie, AngolaAbstract
In populären wie auch in wissenschaftlichen Debatten werden Kriege in der Regel als Ausnahmezustand vorgestellt, als gewaltsame Abweichung vom »normalen« Gang der Dinge. Dabei stellt sich insbesondere in innerstaatlichen Konflikten, die das Konfliktgeschehen der Gegenwart dominieren, in besonderem Maße die Frage nach dem Verhältnis von Krieg und Normalität. Denn hier verschwimmen Unterscheidungen, die in zwischenstaatlichen Kriegen als »einhegende« Organisationsprinzipien wirken, insbesondere die zwischen KombattantInnen und Nicht-KombattantInnen, zwischen Schlachtfeld und Hinterland, zwischen Kriegs- und Friedenszeiten. Der Beitrag diskutiert, wie sich Bürgerkriege jenseits des Topos des Ausnahmezustand theoretisch fassen und empirisch untersuchen lassen. Konzeptueller Ankerpunkt der Überlegungen sind phänomenologische und pragmatistische Theorien von Alltäglichkeit, deren Fruchtbarkeit im zweiten Teil anhand einer Fallstudie zum Bürgerkrieg in Angola (1975-2002) aufgezeigt wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Unterschieden zwischen der Transformation von Alltäglichkeit in bewaffneten Gruppen einerseits und im Milieu der Nicht-Kombattanten andererseits. Darüber hinaus findet die Frage nach den Grenzen der Veralltäglichung Beachtung. Der Beitrag macht deutlich, wie eine alltagstheoretische Perspektive auf bewaffnete Konflikte nicht nur Einsichten zur sozialen Dynamik von Bürgerkriegen ermöglicht, sondern auch ein neues Licht auf typische Probleme in Nachkriegsgesellschaften wirft.
References
Bauman, Z. 1993: Modernity and the Holocaust. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Bergson, H. 1903 [1896]: Matière et mémoire. Essai sur la relation du corps à l’esprit. Paris: Félix Alcan.
Dewey, J. 1912: Perception and Organic Action. In The Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods, Jg. 9, Heft 24, 645‒68.
Goffman, E. 1961: Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Doubleday.
Kalyvas, S. N. 2006: The logic of violence in civil war. Cambridge; New York: Cambridge University Press.
King, C. 2004: The micropolitics of social violence. World Politics, 56. Jg., Heft 3, 431‒55.
Koloma Beck, T. 2011: The eye of the beholder. Violence as a social process. International Journal of Conflict and Violence, 5. Jg., Heft 2, 346‒56.
Koloma Beck, T. 2012: The normality of civil war. Armed groups and everyday life in Angola. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Koloma Beck, T. 2016: Krieg und Gewohnheit. Phänomenologische und pragmatistische Perspektiven auf verkörpertes Gedächtnis in Bürgerkriegen. In O. Dimbath, M. Heinlein, L. Schindler (Hg.), Der Körper als soziales Gedächtnis . Wiesbaden: Springer VS.
Koloma Beck, T., Schlichte, K.: 2014. Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg: Junius.
Mann, M. 2005: The dark side of democracy. Explaining ethnic cleansing. Cambridge: Cambridge University Press.
Merleau-Ponty, M. 1976: Phénoménologie de la perception. Paris: Gallimard. [Original edition 1945].
Plessner, H. 1928: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter.
Reemtsma, J.P. 2008: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
Renn, J., Sebald, G., Weyand, J. 2012: Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus. Weilerswist: Velbrück.
Schauer, M., Elbert, T., Neuner, F.: 2005. Narrative exposure therapy. A shortterm intervention for traumatic stress disorders after war, terror, or torture. Toronto: Hogrefe & Huber.
Schlichte, K. 2009: In the shadow of violence. The micropolitics of armed groups. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Trotha, T. V. 1999: Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht. In S. Neckel, M. Schwab-Trapp (Hg.), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zur politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opla-den: Leske+Budrich. 71‒95.
Waldenfels, B. 2009: Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen. Modi leibhaftiger Erfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Weinstein, J.M. 2007: Inside rebellion. The politics of insurgent violence. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen