»Der Tod wird kommen und kein Ende setzen«. Sozialverhältnisse zwischen Leben und Sterben

Authors

  • Thorsten Benkel Universität Passau

Keywords:

Tod, Sterben, sozialer Tod, Kommunikation, Körper, Individualisierung

Abstract

Die Verschiedenheit der Debatten und Diskurse, die mittlerweile aus soziologischer Sicht das Verhältnis von Gesellschaft und Sterben/Tod kennzeichnen, soll in diesem Beitrag anhand zweier unterschiedlicher, aber doch miteinander verbundener Thematisierungsansätze verfolgt werden. Nachfolgend soll auf Basis empirischer Forschung zunächst eine Betrachtung des zeitgenössischen kommunikativen Status‘ erfolgen, der den Tod (nicht) thematisierbar macht. Dem schließt sich ein Blick auf die realen Bedingungen der Verwaltung des Todes anhand einer empirischen Untersuchung zur sozialen Funktion des Friedhofs an.

Author Biography

Thorsten Benkel, Universität Passau

Akademischer Rat am Lehrstuhl für Soziologie.

References

Ariès, P. 2002: Geschichte des Todes. München: dtv.

Benkel, T. 2007: Die Signaturen des Realen. Bausteine einer soziologischen Topographie der Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

Benkel, T. 2008: Der subjektive und der objektive Tod. Ein Beitrag zur Thanatosoziologie. Psychologie und Gesellschaftskritik, 32. Jg., Heft 2/3, 131–153.

Benkel, T. 2012: Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos.

Benkel, T. 2013: Bilder der Erinnerung. Vom Gedächtniswissen zur Festschreibung durch Fotografie. In R. Lehmann, F. Öchsner, G. Sebald (Hg.), Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kultur-wissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 131–151.

Benkel, T. 2015: Todesrituale. Zur sozialen Dramaturgie am Ende des Lebens. In R. Gugutzer, M. Staack (Hg.), Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen Wiesbaden: Springer VS, 335–360.

Benkel, T., Meitzler, M. 2013: Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur. Hamburg: Kovac.

Benkel T., Meitzler M. 2014a: Trauer und Transzendenz. Das gemeinschaftsstiftende Potenzial von Begräbnisritualen. In M. Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Frankfurt am Main, New York: Campus, unpag. (CD-Rom).

Benkel, T., Meitzler M. 2014b: Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext. Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 5, 41–56.

Benkel, T., Meitzler M. 2015: Feldforschung im Feld der Toten. Unterwegs in einer Nische der sozialen Welt. In J. Reichertz, A. Poferl (Hg.), Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib, 235–250.

Bette, K.-H. 1989: Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin, New York: de Gruyter.

Blumenberg, H. 1979: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brüntrup, G., Rugel, M., Schwartz, M. (Hg.) 2010: Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele. Stuttgart: Kohlhammer.

Butler, J. 2005: Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Cioran, E. M. 1987: Der zersplitterte Fluch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Derrida, J. 2007: Jedes Mal einzigartig, das Ende der Welt. Wien: Passagen.

Descola, P. 2011: Leben und Sterben in Amazonien. Berlin: Suhrkamp.
Elias, N. 2002: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. In
N. Elias, Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–90.

Feldmann, K. 2010: Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden: VS.

Foucault, M. 1991: Andere Räume. In M. Wentz (Hg.), Stadt-Räume. Frankfurt am Main, New York, 65–72.

Gross, P. 2008: Endlich. Der Stachel des Todes. In C.Y. Robertson-von Trotha (Hg.), Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Baden-Baden: Nomos, 253–260.

Gugutzer, R. 2010: Soziologie des Körpers. Bielefeld: transcript.
Heidegger, M. 1993: Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

Herzog, M., Fischer, N. (Hg.) 2003: Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart: Kohlhammer.

Kant, I. 1977: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In I. Kant, Werkausgabe, Bd. 12. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 395–690.

Knoblauch, H. 2005: Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.

Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. 2005: Unverständliche Wissenschaft. Probleme einer theorieeigenen Sprache. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 193–201.

Macho, T., Marek, K. (Hg.) 2007: Die neue Sichtbarkeit des Todes. München: Fink.

Meitzler, M. 2011: Soziologie der Vergänglichkeit. Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext. Hamburg: Kovac.

Meitzler, M. 2012: Tot sind immer nur die anderen. Das eigene Lebensende zwischen Sterblich-keitswissen und Nicht-Erfahrbarkeit. Soziologie-Magazin, 5. Jg., Heft 1, 22–38.

Nagel, T. 1992: Der Blick von nirgendwo. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Nassehi, A., Weber, G. 1989: Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrän-gung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Sartre, J.-P. 2001: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Reinbek: Rowohlt.

Schmitz, A., Neumann-Braun, K. 2008: Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz. Wiesbaden: VS.

Schneider, W. 2011: Das andere Leben im ›toten‹ Körper. Symbolische Grenzprobleme und Paradoxien von Leben und Tod am Beispiel ›hirntoter‹ Schwangerer. In P.-I. Villa, S. Moebius, B. Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt am Main, New York: Campus, 155–182.

Schneider, W. 2014: Sterbewelten. Ethnologische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende. In W. Schneider M. W. Schnell, H. Kolbe (Hg.), Sterbewelten. Eine Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 51–138.

Schütz, A. 1971: Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff, 331–411.

Streckeisen, U. 2001: Die Medizin und der Tod. Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Opladen: Leske+Budrich.

Downloads

Published

2015-12-23

Issue

Section

Ad-hoc: Sterben und Tod als (ent-)routinisierte Krisen?