Familie als Netzwerk? Hilfen jenseits von Haushaltsgrenzen
Abstract
Die viel thematisierte und diskutierte „Krise der Familie“ hat zahlreiche Gesichter. Angehörige, so wird behauptet, gehen verstärkt eigene Wege, ein verlässlicher Zusammenhalt sei kaum erkennbar, Partner trennen sich, Eltern und Kinder stünden entweder in permanentem Konflikt oder hätten sich nichts mehr zu sagen. Dies gilt besonders für Familienverhältnisse, die durch getrennte Haushalte geprägt sind. Einerseits steigt der Bedarf an Unterstützung, andererseits zeigen sich zunehmende Herausforderungen und Unsicherheiten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern Familie heutzutage überhaupt als soziales Netzwerk begriffen werden kann, und zwar vor allem, wenn die Angehörigen nicht (mehr) im selben Haushalt leben. Der Beitrag widmet sich funktionalen Unterstützungsleistungen in Form von Zeit und Geld. In welchem Ausmaß zeigen sich zeitliche und finanzielle Transfers über Haushaltsgrenzen hinweg? Dabei wird zwischen Eltern, Kindern, anderen Verwandten, Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten unterschieden. Einbezogen sind a) praktische Hilfen im Haushalt und Garten, bei Reparaturen oder beim Einkaufen, b) bürokratische Hilfen z.B. beim Ausfüllen von Formularen, c) persönliche Pflege, d) Kinderbetreuung sowie e) finanzielle Unterstützungen mittels Geld- oder Sachgeschenken.
Die empirischen Befunde für 14 europäische Länder einschließlich Deutschlands basieren auf dem Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE). Sie belegen, dass auch jenseits von Haushaltsgrenzen ein großes Maß an sozialer Verbundenheit existiert. Vor allem Eltern und (erwachsene) Kinder übernehmen Verantwortung und sorgen füreinander. Andere Verwandtschaftsbeziehungen und Nichtverwandte sind als soziale Unterstützungsnetzwerke ebenfalls relevant, aber im Vergleich mit den Familiengenerationen weniger ausgeprägt.
References
Bertogg, A., Szydlik, M. 2016: The Closeness of Young Adults’ Relationships with Their Parents. Swiss Journal of Sociology, Vol. 42, Issue 1, 41–59.
Brandt, M. 2009: Hilfe zwischen Generationen. Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS.
Deindl, C. 2011: Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa. Wiesbaden: VS.
Haberkern, K. 2009: Pflege in Europa. Familie und Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS.
Hennig, M., Borgatti, S. P., Krempel, L., Schnegg, M. 2012: Studying Social Networks. A Guide to Empirical Re-search. Frankfurt, New York: Campus Verlag & The University of Chicago Press.
Hoff, A. 2006: Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In C. Tesch-Römer, H. Engstler, S. Wurm (Hg.), Altwerden in Deutschland. Wiesbaden: VS, 231–287.
Igel, C. 2012: Großeltern in Europa. Generationensolidarität im Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS.
Isengard, B. 2013: »The Apple doesn’t Live Far from the Tree«: Living Distances between Parents and their Adult Children in Europe. Comparative Population Studies, Vol. 38, Issue 2, 237–263.
Jansen, D. 2006: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS.
Kohli, M. 1999: Private and Public Transfers between Generations: Linking the Family and the State. European Societies, Vol. 1, Issue 1, 81–104.
König, R. (2016). Bildung, Schicht und Generationensolidarität in Europa. Wiesbaden: Springer VS.
Künemund, H., Rein, M. 1999: There is More to Receiving than Needing: Theoretical Arguments and Empirical Explorations of Crowding In and Crowding Out. Ageing and Society, Vol. 19, Issue 1, 93–121.
Motel-Klingebiel, A., Tesch-Römer, C., Kondratowitz, H.-J. von 2005: Welfare States Do Not Crowd out the Fami-ly: Evidence for Mixed Responsibility from Comparative Analyses. Ageing and Society, Vol. 25, Issue 6, 863–882.
Nauck, B., Steinbach, A., 2010: Intergenerational Relationships. In German Data Forum (RatSWD) (Hg.), Building on Progress. Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic, and Behavioral Sciences: Rec-ommendations of the German Data Forum (RatSWD). Opladen, Farmington Hills, MI: Budrich UniPress, 1057–1080.
Neuberger, F. 2015: Kinder des Kapitalismus. Subjektivität, Lebensqualität und intergenerationale Solidarität in Europa. Berlin: Edition Sigma.
Parsons, T. 1943: The Kinship System of the Contemporary United States. American Anthropologist, Vol. 45, Issue 1, 22–38.
Peuckert, R. 2012: Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.
Schmid, T. 2014: Generation, Geschlecht und Wohlfahrtsstaat. Intergenerationelle Unterstützung in Europa. Wiesbaden: Springer VS.
Szydlik, M. 2000: Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich.
Szydlik, M. 2016: Sharing Lives. Adult Children and Parents. London, New York: Routledge.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen