Ambivalenzen im Prozess der Öffnung der Hochschulbildung. Vorschlag zur Analyse „durchlässiger“ Bildungsformate im Kontext des institutionellen Wandels von Hochschulen

Autor/innen

  • Karin Dollhausen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Schlagworte:

Hochschulbildung, lebenslanges Lernen, institutioneller Wandel, durchlässige Bildungsformate

Abstract

Die Öffnung der Hochschulbildung für beruflich Qualifizierte ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ist ein zentrales Thema der Bildungs- und Hochschulpolitik. In Deutschland sind hierzu in den letzten 10 Jahren eine Reihe von Initiativen und Modellvorhaben im Hinblick auf die Entwicklung von durchlässigen Bildungsformaten im Übergang von der Berufsbildung zur Hochschulbildung forciert worden. Offen ist bislang jedoch die Frage, ob und inwiefern damit zugleich eine ›graduelle Transformation‹ (Streeck & Thelen 2005) von institutionellen Arrangements im Übergang von Berufs- und Hochschulbildung angezeigt ist. Im Vortrag wird daran anschließend für eine funktionale Analyse von ›durchlässigen‹ Bildungsformaten unterstützt. Wie eine solche empirische Analyse Gestalt annehmen kann, wird exemplarisch anhand einer idealtypisch konstruierten ›Bildungskette‹ verdeutlicht, in der unterschiedliche ›durchlässige Bildungsformate‹ einen nicht-traditionellen bzw. ›dritten‹ Bildungsweg von der beruflichen Erstausbildung bis hin zum hochschulischen Master-Abschluss ermöglichen. Dabei werden mögliche Problemfokussierungen angesprochen, darunter die Bedeutungsverlagerung von professionellen Autoritäten hinsichtlich der Definition von Bildungsinhalten (›drift‹), die Übernahme von ›neuen‹ systemischen Reproduktionsfunktionen speziell im Bereich der hochschulischen Weiterbildung (›conversion‹), das Entstehen eines bildungsbereichsübergreifenden Systems von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten neben bzw. alternativ zu den gewachsenen institutionellen Strukturen der Weiter- und Höherqualifizierung sowohl (›layering‹). Abschließend wird diskutiert, wie die Nutzung von ›durchlässigen Bildungsformaten‹ die Gestaltung individueller, berufsbegleitender Bildungs- bzw. (Höher-)Qualifizierungsbiografien erleichtert bzw. vor neue Hürden in finanzieller, (lebens-)zeitlicher und sozialer Hinsicht stellt. 

Literaturhinweise

Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2014: Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Baethge, M. 2006: Das deutsche Bildungs-Schisma: welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. SOFI-Mitteilungen, Nr. 34, 13–27.
Banscherus, U. 2010: Lebenslanges Lernen im Bologna-Prozess. In A. Wolter, G. Wiesner, C. Koepernik (Hg.), Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens. Weinheim: Beltz Juventa, 221–237.
Berger, P. L., Luckmann, T. [1969] 1987: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner. Übersetzt von Monika Plessner. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
DiMaggio, P. J., Powell, W. W. 1983: The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, Vol. 48, Issue 2, 147–160.
Dollhausen, K., Nuissl, E. (Hg.) 2015: Hochschulen als Orte der Erwachsenenbildung. Themenheft. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 38. Jg., Heft 3, 331–332.
Dollhausen, K., Wolter, A., Lattke, S., Scheliga, F., Spexard, A., Geffers, J., Banscherus, U. 2013: Developing the adult learning sector. Lot 3: Opening higher education to adults. Contract EAC 2012-0074. Final report. Brussels: Publications Office of the European Union. DOI 10.2766/65143
EUA. 2008: Universities charter for lifelong learning. Brüssel: European University Association.
Europäische Kommission 2011: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen. Wachstum und Beschäftigung unterstützen – eine Agenda für die Modernisierung von Europas Hochschulsystemen. KOM 567 endgültig. Brüssel: Europäische Kommission.
Fischer, H. 2012: Rechtliche Gleichgültigkeit – Lebenslanges Lernen im Spiegel gesetzlicher Vorgaben. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann, K. Wolff-Bendik (Hg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag, 13–20.
Freitag, W. K., Buhr, K., Danzeglocke, E.-M., Schröder, S., Völk, D. (Hg.) 2015: Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Münster: Waxmann Verlag.
Freitag, W. K., Hartmann, E. A., Loroff, C., Stamm-Riemer, I., Völk, D., Buhr, R. (Hg.) 2011: Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel. Münster: Waxmann Verlag.
Globisch, S., Hartmann, E. A., Loroff, C., Stamm-Riemer, I. (Hg.) 2012a: Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung. Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen. Münster: Waxmann Verlag.
Globisch, S., Hartmann, E. A., Loroff, C., Stamm-Riemer, I. 2012b: Innovative und durchlässige Bildungsformate in Clustern – ein vorläufiges Fazit. In S. Globisch, E. A. Hartmann, C. Loroff, I. Stamm-Riemer (Hg.), Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung. Die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen. Münster: Waxmann Verlag, 156–164.
Gonon, P., Gruber, E., Nuissl, E., Schrader, J., Dollhausen, K. (Hg.) 2014: Opening up higher education to adult learners – Concepts and research results. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 37. Jg., Heft 4.
Hanak, H., Sturm, N. 2015: Außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anrechnen. Praxisanalyse und Implementierungsempfehlungen. Wiesbaden: Springer VS. DOI 10.1007/978-3-658-09457-7
Hörr, B., Jütte, W. (Hg.) 2017: Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Jütte, W. (Hg.) 2013: Schwerpunktthema: Re-Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung. DGWF – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, Heft 2-2013. Kassel: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. DGWF.
Jütte, W. (Hg.) 2015: Schwerpunktthema: Innovative Gestaltung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. DGWF – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, Heft 1-2015. Kassel: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. DGWF.
Kehm, B., 2012: Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur Organisation Hochschule. In U. Wilkesmann, C. J. Schmid (Hg.), Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer VS, 17–26.
Kerres, M., Hanft, A., Wilkesmann, U., Wolff-Bendik, K. (Hg.) 2012: Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag.
KMK. 2009: Hochschulzugang für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03.06.2009. Berlin u.a.: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
Meyer, J. W., Rowan, B. 1977: Institutionalized organizations: Formal structures as myth and ceremony. American Journal of Sociology, Vol. 83, Issue 2, 340–363.
Minks, K.-H., Netz, N., Völk, D. 2011: Berufsbegleitende und duale Studienangebote in Deutschland: Status quo und Perspektiven. HIS Forum Hochschule, Nr. 11-2011. Hannover: Hochschul Informations System GmbH .
OECD. 1996: Lifelong learning for all. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.
OECD. 2008: Tertiary education for the knowledge society. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.
OECD. 2011: Tertiary education for the knowledge society: Pointers for policy development. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.
Parsons, T. 1990: Prolegomena to a theory of social institutions. American Sociological Review, Vol. 55, Issue 3, 319–333.
Powell, J. W., Solga, H. 2011: Why are higher education participation rates in Germany so low? Institutional barriers to higher education expansion. Journal of Education and Work, Vol. 24, Issue 1-2, 49–68. DOI 10.1080/13639080.534445
Slowey, M., Schuetze H. G. (eds.) 2012a: Global perspectives on higher education and lifelong learners. London: Routledge.
Slowey, M., Schuetze, H. G. 2012b: All change – no change? Lifelong learners and higher education revisited. In M. Slowey, H. G. Schuetze (eds.), Global perspectives on higher education and lifelong learners. London: Routledge, 3–22.
Smidt, H., Sursock, A. 2011: Engaging in lifelong learning: Shaping inclusive and responsive university strategies. Brussels: European University Association.
Streeck, W., Thelen, K. 2005: Introduction. Institutional change in advanced political economies. In W. Streeck, K. Thelen (eds.), Beyond continuity: Institutional change in advanced political economies. Oxford: Oxford University Press, 3–39.
UNESCO 1998: World conference on higher education. Higher education in the twenty-first century: Vision and action. UNESCO Paris, 5–9. October 1998, Volume I. Paris: UNESCO, http://www.unesco.org/new/en/education/themes/strengthening-education-systems/higher-education/reform-and-innovation/1998-world-conference/ (Accessed 22. February 2017).
Wiesner, G., Wolter, A. 2005: Einleitung. In G. Wiesner, A. Wolter (Hg.), Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa, 7–44.
Wilkesmann, U. 2012: Strukturelle Verankerung. Die Dilemmata des lebenslangen Lernens an Hochschulen. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann, K. Wolff-Bendik (Hg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag, 52–58.
Wolff-Bendik, K. 2012: Erfolgsfaktoren für lebenslanges Lernen – Besonderheiten, Stärken und Handlungsfelder der betrachteten Hochschulen. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann, K. Wolff-Bendik (Hg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag, 207–212.
Wolter, A. 2012a: Studium neben dem Beruf – eine Realisierungsform lebenslangen Lernens an Hochschulen. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann, K. Wolff-Bendik (Hg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann Verlag, 271–284.
Wolter, A. 2012b: Germany: From individual talent to institutional permeability. Changing policies for non-traditional access routes in German higher education. In M. Slowey, H. G. Schuetze (eds.), Global perspectives on higher education and lifelong learners. London: Routledge, 43–59.
Wolter, A., Banscherus, U. 2016: Lebenslanges Lernen und akademische Bildung als internationales Reformprojekt. In A. Wolter, U. Banscherus, C. Kamm (Hg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung. Offene Hochschulen, Band 1. Münster: Waxmann Verlag, 53–80.
Wolter, A., Kerst, C. 2016: Neue Vielfalt im deutschen Bildungssystem? In DIPF (Hg.), DIPF informiert – Bildung in Deutschland. Befunde und Perspektiven aus dem Bildungsbericht 2016, Nr. 24, 26–30. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-19

Ausgabe

Rubrik

Sektion Bildung und Erziehung: Institutionelle Öffnungen im Bildungssystem