Nachhaltigkeit

Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?

Autor/innen

  • Björn Wendt Institut für Soziologie, Universität Münster

Schlagworte:

Nachhaltigkeit, Ideologie, Utopie, Herrschaft, Macht

Abstract

Der Beitrag skizziert ausgehend von der These vom Ende der Utopie die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts und verfolgt drei Thesen, indem Nachhaltigkeit als ein scheinbar unmöglich zu realisierendes Konzept, als neue Herrschaftsideologie und als systemsprengende Utopie thematisiert wird. Es wird vorgeschlagen die Ideologie- und Utopieforschung aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu holen und am Beispiel von Nachhaltigkeit nach der Seinsgebundenheit dieser Idee zu fragen. Ist Nachhaltigkeit eine die bestehende Ordnung spiegelnde, legitimierende und stabilisierende Herrschaftsideologie oder eine kritisch-transformative Utopie, die nach radikalen Veränderungen strebt?

Literaturhinweise

Altvater, Elmar. 2006. Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Beck, Ulrich. 2009. Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bloch, Ernst. 1980a. Abschied von der Utopie? In Ende der Utopie? Vorträge, Ernst Bloch, 76–82. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bloch, Ernst. 1980b. Ideologie, Recht, Moral. Ihre historische Bedingtheit, mögliches Erbe daran. In Ende der Utopie? Vorträge, Ernst Bloch, 83–100. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bloch, Ernst. 1980c. Ideologie und Utopie. In Abschied von der Utopie? Vorträge, Ernst Bloch, 65–75. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bloch, Ernst. 1990. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bloch, Ernst und Theodor W. Adorno. 1985. Etwas fehlt … Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht. In Tendenz, Latenz, Utopie, Ernst Bloch, 350–368. Frank¬furt am Main: Suhrkamp.

Boddenberg, Moritz. 2018. Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt. Praktiken einer transkapitalistischen Gesellschaft. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Hrsg. Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfrantz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand, 123–143. Bielefeld: transcript.

Boudon, Raymond. 1988. Ideologie. Geschichte und Kritik eines Begriffs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts.

Brand, Ulrich und Markus Wissen. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.

Braun, Bernhard. 1991. Die Utopie des Geistes. Zur Funktion der Utopie in der politischen Theorie Gustav Landauers. Idstein: Schulz-Kirchner.

Dörre, Klaus. 2009. Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte, Hrsg. Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, 21–86. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eblinhaus, Helga und Armin Stickler. 1996. Nachhaltigkeit und Macht. Zur Kritik von Sustainable Development. Frankfurt am Main: IKO.

Elias, Norbert. 1985. Thomas Morus’ Staatskritik. In Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Zweiter Band, Hrsg. Wilhelm Voßkamp, 101–150. Stuttgart: Suhrkamp.

Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster. 2014. „Das 21. Jahrhundert kennt keine positiven Utopien“. https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2014/okt/PM_Ringvorlesung_Zukunftsvisionen_zwischen_Apokalypse_und_Utopie.html (Zugegriffen: 26. Januar 2019).

Fest, Joachim. 1991. Der zerstörte Traum. Vom Ende des utopischen Zeitalters. Berlin: Siedler.

Fromm, Erich. 1989. Nachwort zu George Orwells 1984. In Gesamtausgabe, Band V. Politik und sozialistische Gesellschaftskritik, Erich Fromm, 285–293. München: DTV.

Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München: Kindler.

Görgen, Benjamin und Björn Wendt. 2015. Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit 1(1). https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/1443 (Zugegriffen: 26. Januar 2019).

Gottschlich, Daniela. 2017. Kommende Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

Graefe, Stefanie. 2016. Degrowth und die Frage des Subjekts. In Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Hrsg. AK Postwachstum, 201–222. Frankfurt am Main: Campus.

Grober, Ulrich. 2013. Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Antje Kunstmann.

Grunwald, Armin und Jürgen Kopfmüller. 2006. Nachhaltigkeit. Frankfurt am Main: Campus.

Hauff, Volker. 1987. Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

Hoffmeister, Dieter, Björn Wendt und Luigi Droste. 2014. Nachhaltigkeit in Münster. Studierende und Normalbürger: Ressource für eine Nachhaltige Stadtentwicklung? Münster: Lit.

Kleine, Alexandro. 2009. Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren. Wiesbaden: Gabler.

Kraemer, Klaus. 2008. Die soziale Konstitution der Umwelt. Wiesbaden: VS.

Kunze, Iris. 2009. Soziale Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Münster: Ecostranfer.

Landauer, Gustav. 1977. Die Revolution. Berlin: Karin Kramer.

Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

Lessenich, Stephan. 2018. Vorwort. Transformation im Dialog: Mehr Utopie wagen. In Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann, Alberto Acosta und Ulrich Brand, 6–7. München: oekom.

Lütjen, Torben. 2008. Das Ende der Ideologien und der amerikanische Sonderweg. Zeitschrift für Politik 55:292–314.

Mannheim, Karl. 1985. Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Klostermann.

Marcuse, Herbert. 1980. Das Ende der Utopie. In Das Ende der Utopie. Vorträge und Diskussionen in Berlin 1967, Herbert Marcuse, 9–18. Frankfurt am Main: Neue Kritik.

Marx, Karl und Friedrich Engels. 1974. Manifest der Kommunistischen Partei. In MEW. Band 4, 459–493. Berlin: Dietz.

Muraca, Barbara. 2014. Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

Neckel, Sighard. 2018. Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen der Nachhaltigkeit. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Hrsg. Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfrantz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand, 59–76. Bielefeld: transcript.

Pritz, Sarah Miriam. 2018. Subjektivierung von Nachhaltigkeit. In Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Hrsg. Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfrantz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand, 77–100. Bielefeld: transcript.

Ruyer, Raymond. 1986. Die utopische Methode. In Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen, Hrsg. Arnhelm Neusüss, 339–360. Frankfurt am Main: Campus.

Saage, Richard. 1991. Politische Utopien der Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schölderle, Thomas. 2012. Geschichte der Utopie. Eine Einführung. Köln: Böhlau.

Von Mohl, Robert. 1960. Die Staatsromane. In Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. Band 1, Robert von Mohl, 165–214. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.

Welzer, Harald. 2012. Futur Zwei. Die Wiedergewinnung der Zukunft. In Der Futur Zwei Zukunftsalmanach 2013. Geschichten vom guten Umgang mit der Welt, Hrsg. Harald Welzer und Stephan Rammler, 13–44. Frankfurt am Main: Fischer.

Wendt, Björn. 2018. Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung. Frankfurt am Main: Campus.

Wendt, Björn und Benjamin Görgen. 2018. Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung. Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Verantwortung. In Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Hrsg. Anna Henkel, Nico Lüdke, Nikolai Buschmann und Lars Hochmann, 49–66. Bielefeld: transcript.

Wendt, Björn, Stefan Böschen, Thomas Barth, Anna Henkel, Katharina Block, Sascha Dickel, Benjamin Görgen, Jens Köhrsen, Thomas Pfister, Simone Rödder und Matthias Schloßberger. 2018. „Zweite Welle“? Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion. Soziologie und Nachhaltigkeit, Sonderausgabe 3, https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/2339 (Zugegriffen: 26. Januar 2019).

Winter, Michael. 1993. Ende eines Traums. Blick zurück auf das utopische Zeitalter Europas. Stuttgart: J.B. Metzler.

Downloads

Veröffentlicht

2019-07-22

Zitationsvorschlag

[1]
Wendt, B. 2019. Nachhaltigkeit: Unmögliches Konzept, neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juli 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die Nachhaltige Gesellschaft – Sozial-ökologisches Wissen als neue Herrschaftsideologie oder systemsprengende Utopie?