Betriebs- und raumstrukturelle Einflüsse der Beschäftigungsstabilität von Frauen
Schlagworte:
betriebliche Beschäftigungsstabilität, Erwerbschancen, Linked-Employer–Employee Daten, FrauenAbstract
Arbeitsmärkte sind nach betrieblicher Beschäftigungsstabilität und unterschiedlich hohen Löhnen segmentiert. Solche Segmentierungen lassen sich als betriebliche Beschäftigungssysteme analysieren. Zudem sind Beschäftigungsverhältnisse vor dem Hintergrund regionaler Gegebenheiten zu betrachten. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche betriebs- und regionenspezifischen Merkmale die Beschäftigungsstabilität und die Erwerbschancen von Frauen beeinflussen. Die quantitativ-empirischen Analysen auf Basis von Linked-Employer-Employee Daten (LIAB), die um regionalen Strukturindikatoren auf der Ebene von Raumordnungsregionen erweitert wurden, verdeutlichen, dass die Verortung in betrieblichen Beschäftigungssystemen stark von individuellen arbeitsmarktrelevanten Merkmalen, wie dem Geschlecht und dem höchsten Bildungsabschluss, abhängt. So sind weibliche Erwerbsverläufe von einer geringeren Stabilität und einer geringeren Wahrscheinlichkeit für langfristige Beschäftigungen gekennzeichnet. Weder das Kinderbetreuungsangebot im Betrieb, noch die in der Region gemessene Kinderbetreuungsquote stabilisieren betriebliche Beschäftigungen von Frauen. Betriebliche Prosperitätsfaktoren gehen mit Stabilität einher, während unsichere und negative Zukunftserwartungen der Betriebe Beschäftigungen eher destabilisieren. Zudem ist festzustellen, dass Frauen seltener in Arbeitslosigkeit übergehen als Männer und dabei allerdings vergleichsweise häufiger Übergänge in Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigungen vollziehen, um den Flexibilitätsanforderungen jeweils in und zwischen Beruf und Familie gerecht zu werden.
Literaturhinweise
Arrow, Kenneth. 1971. The theory of discrimination. Princeton University (Working Paper Industrial Relations Section, 30A).
Baron, James und William Bielby. 1980. Bringing the Firms Back in: Stratification, Segmentation, and the Organization of Work. American Sociological Review 45(5):737–765.
Becker, Gary. 1962. Investment in Human Capital: A theoretical analysis. Journal of Political Economy 70(5):9–49.
Blossfeld, Hans-Peter und Sonja Drobnič. 2001. A cross-national comparative approach to couples' careers. In Careers of Couples in Contemporary Societies. From Male Breadwinner to Dual Earner Families, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld und Sonja Drobnič, 3–14. Oxford: Oxford University Press.
Boockmann, Bernhard und Susanne Steffes. 2010. Workers, firms or institutions: What determines job duration for male employees in Germany? Industrial and Labor Relations Review 64(1):109–127.
Dütsch, Matthias und Olaf Struck. 2014. Employment trajectories in Germany. Do firm characteristics and regional disparities matter? Journal for Labour Market Research 47(1-2):107–127.
Dütsch, Matthias und Olaf Struck. 2016. Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen
In Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen. Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland, Hrsg. Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Evertsson, Marie und Daniela Grunow. 2012. Women’s work interruptions and career prospects in Germany and Sweden? International Journal of Sociology and Social Policy 32(9): 561–575.
Fassmann, Heinz und Peter Meusburger. 1997. Arbeitsmarktgeographie. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im räumlichen Kontext. Stuttgart: Teubner.
Götz, Susanne 2017. Informelle Pflege, Kindererziehung und Erwerbsarbeit: Vereinbarkeit im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen. Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich.
Grotheer, Michael, Olaf Struck, Lutz Bellmann und Tilo Gewiese. 2004. Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von „Entrants“ im Ost-West-Vergleich. In Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für Ost- und Westdeutschland, Hrsg. Olaf Struck und Christoph Köhler, 125–156. München: Hampp Verlag.
Kaufman, Bruce und Benjamin Miller. 2009. Are there distinct employment systems? New evidence from American firms. W. J. Usery Workplace Research Group Paper Series 2:1-35.
Köhler, Christoph und Olaf Struck. 2008. Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme: Ansätze, Ergebnisse, Ausblick. In Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme: Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen, Hrsg. Christoph Köhler, Olaf Struck, Michael Grotheer, Alexandra Krause, Ina Krause und Tim Schröder, 11–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Klosterhuber, Wolfram, Jörg Heining und Stefan Seth. 2013. Linked-Employer-Employee data from the IAB: LIAB longitudinal model 1993–2010 (LIAB LM 9310). FDZ-Datenreport 08.
Krause, Alexandra und Christoph Köhler. 2012. Was sind flexible Arbeitsmärkte und wie kann man sie erklären? Einleitung und Überblick. In Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte, Hrsg. Alexandra Krause und Christoph Köhler, 9–43. Bielefeld: Transcript.
Lepak, David und Scott Snell. 2002. Examining the human resource architecture: The relationships among human capital, employment, and human resource configurations. Journal of Management 28(4):517–543.
Mincer, Jacob und Solomon Polachek. 1974. Family investments in human capital: earnings of women. The Journal of Political Economy 82(2):76–108.
Phelps, Edmund. 1972. The statistical theory of racism and sexism. American Economic Review 62(4):659–661.
Ross, Stephen. 1973. The economic theory of agency: The principal’s problem. The American Economic Review 63(2):134–139.
Struck, Olaf. 2006. Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und politische Gestaltung (in-)stabiler Beschäftigung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Struck, Olaf. 2017. Betriebliche Beschäftigungssysteme. In Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Hrsg. Hartmut Hirsch-Kreinsen und Heiner Minssen, 88–91. Berlin: edition sigma.
Struck, Olaf, Michael Grotheer, Tim Schröder und Christoph Köhler. 2007. Instabile Beschäftigung. Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(2):294–317.
Williamson, Oliver. 1975. Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications: A study in the economics of internal organization. New York: Free Press.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen