Emotionsdiskurse in Bewegung
Einblicke aus 50 Jahren Bravo
Schlagworte:
Emotion, Diskurs, sozialer WandelAbstract
Verschiedene theoretische Ansätze weisen relativ übereinstimmend darauf hin, dass das Emotionale als handlungsgenerierendes und -legitimierendes Prinzip seit einigen Jahrzehnten verstärkt ins Zentrum des handelnden Subjekts und seiner sozialen Beziehungen rückt. Ein empirisches Bild des emotional-sozialen Wandels in seiner Komplexität ist jedoch für den deutschsprachigen Raum allenfalls in Fragmenten vorhanden. Der Beitrag setzt an dieser empirischen Lücke an und rekonstruiert den historischen Verlauf von Emotions-Diskursen in den Ratgeberseiten der BRAVO zwischen 1961 und 2011, welche verhandeln, wie Subjekte Emotionen wahrnehmen, ausdrücken und/oder steuern sollen, um ihre sozialen Beziehungen zu regulieren. Dabei wird ersichtlich, wie die analysierten diskursiven Verschiebungen und Stabilisierungen in Beziehung stehen zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, wie sie in Gesellschafts-und Kulturtheorien oder soziologischen Gegenwartsdiagnosen (u.a.Individualisierungsthese, Zivilisationstheorie, Postmoderne und poststrukturalistische Analysen) diskutiert werden.
Literaturhinweise
Archiv der Jugendkulturen, Hrsg. 2005. 50 Jahre Bravo. Berlin: Archiv der Jugendkulturen in Zusammenarbeit mit dem Verlag T. Tilsner.
Baumann, Zygmunt. 1997. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Ed.
Beck, Ulrich, und Elisabeth Beck-Gernsheim. 1990. Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beyer, Manuela. 2018. Emotionalisierung. Zum Verhältnis von emotionalem Diskurs und emotionalen Diskurseffekten. In Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Hrsg. Angelika Poferl und Michaela Pfadenhauer, 264–273. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2001. Jugendsexualität 2001. Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14- bis 17-Jährigen und ihren Eltern.
Clough, Patricia T. 2010. The Affective Turn. Political Economy, Biomedia, and Bodies. In Affect Theory Reader, Hrsg. Melissa Gregg and Gregory J. Seigworth, 206–225. Durham: Duke University Press.
Corbin, Juliet M., und Anselm L. Strauss. 2008. Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. 3. ed. Los Angeles: SAGE Publications Ltd.
Freund, Renate. 2005. Toughe Jungs und süße Girls? Geschlechterverhältnisse und Jugendsexualität in der Bravo. In 50 Jahre Bravo, Hrsg. Archiv der Jugendkulturen, 67–82. Berlin: Archiv der Jugendkulturen in Zusammenarbeit mit dem Verlag T. Tilsner.
Giddens, Anthony. 1997. Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Reprint. Cambridge: Polity Press.
Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Hochschild, Arlie Russel. 2006. Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Illouz, Eva. 2009. Die Errettung der modernen Seele. Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, Reiner. 2010. Wandel von Diskursen – Wandel durch Diskurse. In Diskursiver Wandel, Hrsg. Achim Landwehr, 69–87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Keller, Reiner. 2011a. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keller, Reiner. 2011b. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lammers, Nina. 2005. Bravo und die Mediennutzung von Jugendlichen. In 50 Jahre Bravo, Hrsg. Archiv der Jugendkulturen, 215–229. Berlin: Archiv der Jugendkulturen in Zusammenarbeit mit dem Verlag T. Tilsner.
Meštrović, Stjepan G. 1997. Postemotional Society. London: SAGE Publications Ltd.
Neckel, Sighard. 2005. Emotion by Design. Berliner Journal für Soziologie 15:419–430.
Neckel, Sighard. 2014. Emotionale Reflexivität – Paradoxien der Emotionalisierung. In Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen, Hrsg. Thilo Fehmel, Stephan Lessenich und Jenny Preunkert, 117–129. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Reckwitz, Andreas. 2006. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wiss.
Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Sauerteig, Lutz. 2007. Die Herstellung des sexuellen und erotischen Körpers in der westdeutschen Jugendzeitschrift „BRAVO“ in den 1960er und 1970er Jahren. Medizinhistorisches Journal 42:142–179.
Sauerteig, Lutz. 2010. „Wie soll ich es nur anstellen, ohne etwas falsch zu machen?“ Der Rat der Bravo in Sachen Sex in den 60er und 70er Jahren. In Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen, Hrsg. Peter-Paul Bänziger, 123–158. Berlin: Suhrkamp.
Sommer, Vivien. 2018. Erinnern Im Internet. Der Online-Diskurs Um John Demjanjuk. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stearns, Peter N. 1994. American Cool. Constructing a twentieth-century emotional style. New York: New York University Press.
Wouters, Cas. 2004. Sex and Manners: Female Emancipation in the West 1890–2000. London: SAGE Publications Ltd.
Wouters, Cas. 2007. Informalization: Manners and Emotions since 1890. London: SAGE Publications Ltd.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen