Ideologie(-Kritik) und Rechtfertigung: Das Beispiel der Vorurteilskritik

Autor/innen

  • Felix Knappertsbusch Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • Michael Höttemann

Schlagworte:

Ideologie, Vorurteile, Diskriminierung, Kritik, Rhetorik, Abwehr

Abstract

In diesem Beitrag wenden wir den Ideologiebegriff auf das Feld der Vorurteils- und Diskriminierungsforschung an. Hierbei nehmen wir eine kommunikationstheoretische Perspektive ein, in deren Zentrum Phänomene der Rhetorik und Rechtfertigung stehen. Im Anschluss an Überlegungen der kritischen Theorie sowie der diskursiven Psychologie möchten wir zunächst das Verhältnis von Ideologie und Rechtfertigung bei der Bestimmung des Ideologiebegriffs hervorheben. Im Anschluss daran begreifen wir Vorurteile als rhetorisches Phänomen, das durch bestimmte ideologische Rechtfertigungsmuster charakterisiert ist.

Im Fokus unserer Erörterungen steht allerdings nicht das Vorurteil selbst, sondern die Kritik von Vorurteilen, die wir zunächst als eine Form der Ideologiekritik bestimmen. Ausgehend von dieser Bestimmung zeigen wir, wie Vorurteilskritik hinter die methodologischen Anforderungen ideologiekritischer Praxis zurückfallen und unter bestimmten Bedingungen selbst ideologische Züge annehmen kann.

Veranschaulichen möchten wir dieses Phänomen anhand einiger vorläufiger Ergebnisse einer Inhaltsanalyse des Mediendiskurses über die „antisemitische Schmierwelle“ des Winters 1959/1960. Im politischen Diskurs über die damalige massive Häufung antisemitischer Aktionen lassen sich diverse Formen abwehrender Vorurteilskritik aufzeigen, die die Kritik von Antisemitismus als gesellschaftliches Problem systematisch unterlaufen.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W. 2003. Beitrag zur Ideologienlehre. In Soziologische Schriften I, Hrsg. Rolf Tiedemann, 457–477. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bergmann, Werner. 1990. Antisemitismus als politisches Ereignis. Die antisemitische Schmierwelle im Winter 1959/1960. In Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945, Hrsg. Werner Bergmann und Rainer Erb, 253–276. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bergmann, Werner. 1997. Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949–1989. Frankfurt am Main: Campus.

Bergmann, Werner. 2001. Aus der Geschichte gelernt? Konflikte über Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland (1949–2000). In Neuer Antisemitismus – alte Vorurteile?, Hrsg. Christina Tuor-Kurth und Werner Bergmann, 11–31. Stuttgart: Kohlhammer.

Bergmann, Werner, und Rainer Erb. 1986. Kommunikationslatenz, Moral und öffentliche Meinung. Theoretische Überlegungen zum Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38:223–246.

Billig, Michael. 1988. Ideological Dilemmas. A Social Psychology of Everyday Thinking. London: Sage.

Billig, Michael. 1997. The dialogic unconscious: Psychoanalysis, discursive psychology and the nature of repression. British Journal of Social Psychology 36:139–159.

Biskamp, Floris. 2014. Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Die Debatten um Islam und antimuslimischen Rassismus vor dem Hintergrund von Postcolonial Studies und neuerer kritischer Theorie. Dissertation. Gießen.

Bonacker, Thorsten. 2000. Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno. Frankfurt am Main: Campus.

Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. 1960. Die antisemitischen und nazistischen Vorfälle. Weißbuch und Erklärung der Bundesregierung. Bonn.

Dovidio, John F., Miles Hewstone, Peter Glick und Victoria M. Esses. 2010. Chapter 1: Prejudice, Stereotyping and Discrimination: Theoretical and Empirical Overview. In The SAGE Handbook of Prejudice, Stereotyping and Discrimination, Hrsg. John F. Dovidio, Miles Hewstone, Peter Glick und Victoria M. Esses, 3–29. London: Sage.

Fiske, Susan T. 2005. Social Cognition and the Normality of Prejudgment. In On the Nature of Prejudice. Fifty Years After Allport, Hrsg. John F. Dovidio, Peter Glick und Laurie A. Rudman, 36–53. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Habermas, Jürgen. 1984. Überlegungen zur Kommunikationspathologie. In Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 226–270. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hirsh, David. 2010. Accusations of malicious intent in debates about the Palestine-Israel conflict and about antisemitism. The Livingstone Formulation, ‘playing the antisemitism card’ and contesting the boundaries of antiracist discourse. Transverse 2010:47–77.

Honneth, Axel. 2007. Rekonstruktive Gesellschaftskritik unter genealogischem Vorbehalt. In Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der kritischen Theorie, 57–69. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kiani, Shida. 2008. Zum politischen Umgang mit Antisemitismus in der Bundesrepublik. Die Schmierwelle im Winter 1959/1960. In Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Hrsg. Stephan A. Glienke, Volker Paulmann und Joachim Perels, 115–145. Göttingen: Wallstein-Verlag.

Knappertsbusch, Felix. 2016. Antiamerikanismus in Deutschland. Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik. Bielefeld: transcript.

Knappertsbusch, Felix. 2017. Funktionen von Feind- und Fremdbildkonstruktionen aus der Perspektive einer sprachpragmatischen Vorurteilskritik. In Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien, Hrsg. Björn Milbradt, Floris Biskamp, Yvonne Albrecht und Lukas Kiepe, 51–71. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Kraushaar, Wolfgang. 2012. Adorno, die antisemitische Welle (1959/1960) und ihre Folgen. In Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute, Hrsg. Klaus Ahlheim und Matthias Heyl, 9–36. Hannover: Offizin.

Luhmann, Niklas. 1987. Tautologie und Paradoxie in der Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 16:161–174.

Menke, Christoph. 2004. Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach Adorno und Derrida. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pfahl-Traughber, Armin. 2017. Die AfD und der Antisemitismus. http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/257899/die-afd-und-der-antisemitismus (Zugegriffen: 24. Januar 2019).

Taguieff, Pierre-André. 2000. Die Macht des Vorurteils. Kritik der antirassistischen Vernunft. Hamburg: Hamburger Edition.

Wetherell, Margaret. 2012. The Prejudice Problematic. In Beyond Prejudice. Extending the Social Psychology of Conflict, Inequality and Social Change, Hrsg. John Dixon und Mark Levine, 158–178. Cambridge: Cambridge University Press.

Downloads

Veröffentlicht

2019-08-12

Zitationsvorschlag

[1]
Knappertsbusch, F. und Höttemann, M. 2019. Ideologie(-Kritik) und Rechtfertigung: Das Beispiel der Vorurteilskritik. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Aug. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die Rückkehr der Ideologie(n)? Zur ideologischen Struktur der postideologischen Gesellschaft