Offenheit und Abschluss

Kultursoziologische Perspektiven auf das Recht

Autor/innen

  • Thomas Schmidt-Lux Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften

Schlagworte:

Kultur, Recht, Öffnung, Schließung, Verrechtlichung

Abstract

Das Plädoyer, Recht als Kultur zu verstehen, richtet häufig Blick auf Kontingenz, Kontextgebundenheit und Interpretationsoffenheit des Rechts. Zugleich bietet jedoch die Betonung des kulturellen Charakters von Recht die Chance, dessen Grenzziehungen und Schließungsmechanismen zu analysieren. Beides ist vor allem dann der Fall, wenn Kultur selbst zu einem rechtlichen Sachverhalt oder Argument wird. Diese Wechselbeziehungen von Kultur und Recht sowie von Öffnung und Schließung werden am Beispiel jüngerer Debatten diskutiert und die dabei beobachtbaren Varianten von Kulturbegriffen im Recht systematisiert.

Literaturhinweise

Blankenburg, Erhard. 1989. Zum Begriff "Rechtskultur". In Kultur und Gesellschaft: Gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny; Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 292–297. Zürich: Seismo.

Britz, Gabriele. 2000. Kulturelle Rechte und Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Gutmann, Thomas. 2015. Recht als Kultur? Über die Grenzen des Kulturbegriffs als normatives Argument. Baden-Baden: Nomos.

Habermas, Jürgen. 2009. Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Hrsg. Charles Taylor, 123–163. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hilgendorf, Eric. 2009. Strafrecht und Interkulturalität. Plädoyer für eine kulturelle Sensibilisierung der deutschen Strafrechtsdogmatik. Juristenzeitung 3:139–144.

Hörnle, Tatjana. 2008. Strafrechtliche Verbotsnormen zum Schutz von kulturellen Identitäten. In Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts, Hrsg. Horst Dreier, Eric Hilgendorf, 315–338. Stuttgart: Steiner.

Huster, Stefan. 2017. Die ethische Neutralität des Staates. Eine liberale Interpretation der Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Luhmann, Niklas. 1995. Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merkel, Reinhard. 2012a. Die Haut eines Anderen. Süddeutsche Zeitung 30.8.2012, http://www.sueddeutsche.de/wissen/beschneidungs-debatte-die-haut-eines-anderen-1.1454055 (Zugegriffen:30.10.2018).

Merkel, Reinhard. 2012b. Ein kläglicher Gesetzentwurf. ZEIT, 1.10.2012, www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-10/beschneidung-ethikrat-reinhard-merkel (Zugegriffen:30.10.2018).

Möllers, Christoph. 2008. Pluralität der Kulturen als Herausforderung an das Verfassungsrecht? In Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts, Hrsg. Horst Dreier, Eric Hilgendorf, 223–244. Stuttgart: Steiner.

Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission. 1956. 1. Band, Grundsatzfragen, Bonn.

Pohlreich, Erol Rudolf. 2009. ‚Ehrenmorde‘ im Wandel des Strafrechts. Berlin: Duncker & Humblot.

Schulte von Drach, Markus C. 2012. Ratio zwischen Recht und Religion. Süddeutsche Zeitung 20.7.2012, http://www.sueddeutsche.de/wissen/streit-um-das-beschneidungsurteil-ratio-zwischen-recht-und-religion-1.1411544 (Zugegriffen:30.10.2018).

Uhle, Arnd. 2004. Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität. Tübingen: Mohr Siebeck.

Volkmann, Uwe. 2008. Kulturelles Selbstverständnis als Tabuzone für das Recht? In Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts, Hrsg. Horst Dreier, Eric Hilgendorf, 245–262, Stuttgart: Steiner.

Wohlrab-Sahr, Monika und Thomas Schmidt-Lux. 2019. Konflikte um Beschneidung im Spannungsfeld von medizinischem Wissen, Menschenrechten und religiöser Diversität. In Religion und politischer Liberalismus, Hrsg. Benno Zabel, im Erscheinen.

Würtenberger, Thomas. 1957. Die geistige Situation der deutschen Strafrechtswissenschaft. Karlsruhe: C. F. Müller.

Downloads

Veröffentlicht

2019-08-19

Zitationsvorschlag

[1]
Schmidt-Lux, T. 2019. Offenheit und Abschluss: Kultursoziologische Perspektiven auf das Recht. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Aug. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Rechtssoziologie: Recht als Kultur? Verrechtlichung der Kultur und Kultursoziologie