Biografien im sozialen Wandel verstehen

Qualitative Sekundäranalysen als mikroanalytischer Zugang zur Erforschung gesellschaftlicher Veränderungen

Autor/innen

  • Sabine Beckmann Universität Bremen

Schlagworte:

Sozialer Wandel, Qualitative Sekundäranalyse, Soziale Beschleunigung

Abstract

Biografien und Lebensführung werden durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst und strukturiert. Somit wirken sich auch gesellschaftliche Veränderungen auf die Konstituierung von Biografien und Lebensführung aus. Untersuchun­gen auf makroanalytischer Ebene arbeiten heraus, welche normativen, diskursiven und strukturellen Regulierungen, Programme und Anrufungen die Menschen in ihrer Lebensführung, ihren biografi­schen Entscheidungen und Übergängen beeinflussen. Zugleich ist es aus mikroanalytischer Perspek­tive möglich, sozialen Wandel im Allgemeinen und seine Wir­kungsweise auf die Subjekte im Besonderen nachzuvollziehen. Biografieforschung kann somit  als Mikrostudie des sozialen Wandels genutzt und verstanden werden. Der Vortrag diskutiert, wie anknüpfend an die Biografieforschung die Wir­kungsweise gesellschaftlicher Veränderungen auf die Subjekte erforscht werden kann. Betrachtet wird, wie Dynamiken wie „Flexibilisierung“, „Beschleunigung“ und Aktivierung“ und die damit einhergehenden, sich verändernden Diskurse von den Subjekten angeeignet und in eine konkrete Alltagspraxis übersetzt werden. Durch die Analyse qualitativer Interviews, die zu verschiedenen Zeitpunkten in der Vergangenheit geführt wurden, können gesellschaftliche Umbrüche und ihre Wirkung auf die konkrete Lebenspraxis erforscht werden. Methodologisch ist es hierfür notwendig, eine Sekundäranalyse bereits erhobener Interviews durchzuführen. Der Beitrag präsentiert methodische Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt, welches Interviews aus bedeutenden Studien der Biografieforschung und der Forschung zur alltäglichen Lebensführung auswertet. Nach der Methodendiskussion werden im zweiten Teil des Beitrags Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.

Literaturhinweise

Beckmann, Sabine und Patrick Ehnis. 2019. Ungewöhnliche Längsschnittanalysen – Die Wiederverwendung qualitativer Interviews in der sozialwissenschaftlich-genealogischen Forschung. In Die Praxis der Aufbereitung und sekundäranalytischen Nutzung von qualitativen Daten in der Sozialwissenschaft und ihren Nachbardisziplinen, Hrsg. Caroline Richter und Katharina Mojescik, im Erscheinen. Wiesbaden: Springer VS.

Bohnsack, Ralf, Winfried Marotzki und Michael Meuser, Hrsg. 2003. Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.

Bührmann, Andrea D. 2012. Das unternehmerische Selbst. Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Hrsg. Rainer Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver, 145–164. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bührmann, Andrea D. 2007. Subjektivierungsweise. In Lexikon zur Soziologie, Hrsg. Werner Fuchs-Heinritz, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold, 642. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Deppermann, Arnulf. 2013. Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 14.

Fuchs-Heinritz, Werner, Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Urs Stäheli, Christoph Weischer und Hanns Wienold, Hrsg. 2007. Lexikon zur Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, Rainer, Werner Schneider und Willy Viehöver, Hrsg. 2012. Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kudera, Werner, und G. Günter Voß, Hrsg. 2000. Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske+Budrich.

Neale, Bren. Journeys through Time: The Contours of Qualitative Longitudinal research. http://www.timescapes.leeds.ac.uk/assets/files/journeys-through-time-dec-2011%20.pdf (Zugegriffen: 21. Juni 2018.).

Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung”, Hrsg. 1995. Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rosa, Hartmut. 2013. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.

Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Berlin: Berlin Verlag.

Strauss, Anselm und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strehmel, Petra. 2000. Workshop Methoden: Qualitativer Längsschnitt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20:98–100.

Weber, Max. 2006. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München: C.H. Beck.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-01

Zitationsvorschlag

[1]
Beckmann, S. 2019. Biografien im sozialen Wandel verstehen: Qualitative Sekundäranalysen als mikroanalytischer Zugang zur Erforschung gesellschaftlicher Veränderungen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Biographieforschung: Komplexe Biographien – Aktuelle methodologische und methodische Herausforderungen im Kontext globaler und lokaler Entwicklungen