Akademische Karrierewege

Autor/innen

  • Silke Kohrs Technische Universität Dortmund, Institut für Soziologie
  • Nadine M. Schöneck

Schlagworte:

Soziale Mobilität, Räumliche Mobilität, Wissenschaft, quantitative Methoden, Soziale Ungleichheit, Karriere, Hochschule

Abstract

Mobilität gilt allgemein aber insbesondere in der Wissenschaft als Qualifizierungsmerkmal, dessen Relevanz durch strukturelle Beschäftigungsbedingungen unterstrichen und durch mit Ortswechseln verbundenen sozialen Aufstiegen indiziert wird. In dem Beitrag werden Karrieredynamiken thematisiert, die im Feld der Wissenschaft mit individuellen, sozialen und strukturellen Einflussfaktoren in Verbindung stehen. Hier fragen wir nach dem Zusammenhang von räumlicher und sozialer (Im-)Mobilität und deren Wirkungsgeflechten. Dabei verstehen wir räumliche Mobilität nicht nur als positiv konnotierte Optionensteigerung, sondern legen den Blickwinkel zugleich darauf, inwiefern auch soziale Ungleichheiten entstehen oder verfestigt werden können. Dazu werden konzeptionelle Überlegungen auf Basis eines fortgeschrittenen Projektvorhabens vorgestellt sowie Einblicke in die geplante methodische Umsetzung gegeben.

Literaturhinweise

Abele, Andrea E. und Daniel Spurk. 2009. How do objective and subjective career success interrelate over time? Discussion Papers 35. Nürnberg.

Azoulay, Pierre, Ina Ganguli und Joshua S. G. Zivin. 2016. The mobility of elite life scientists: Professional and personal determinants. Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research.

Barthauer, Luisa, Vivien Estel, Anneke Dubbel, Simone Kauffeld und Daniel Spurk. 2016. Woran erkenne ich eine erfolgreiche Laufbahn? Ein qualitativer Ansatz zur Definition von Laufbahnerfolg bei Wissenschaftlern. Beiträge zur Hochschulforschung 38:42–63.

Berger, Peter A. 2013. Soziale Mobilität. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 3., grundlegend überarb. Aufl., Hrsg. Steffen Mau, 730-744. Wiesbaden: Springer VS.

Biemann, Torsten und Heiko Weckmüller. 2016. Subjektiver und objektiver Karriereerfolg. PERSONALquaterly 68:40–43.

Bloch, Roland und Anke Burkhardt. 2010. Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für wissenschaftliches Personal und Nachwuchskräfte 207. Düsseldorf.

BMBF. 2010. KissWin: Kommunikations- und Informationssystem "Wissenschaftlicher Nachwuchs". Karrierewege in der Wissenschaft. Aachen: RWTH Aachen.

Bonnet, Estelle und Renaud Orain. 2010. Job careers and job mobility. In Mobile living across Europe II. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison, Hrsg. Norbert F. Schneider und Beate Collet, 289–315. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Böpple, Dirk. 2010. Berufseinmündungsprozesse von Hochschulabsolvent/innen: Ereignis- und Sequenzmusteranalysen. In Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Lernweltforschung, Bd. 6, Hrsg. Heide v. Felden und Jürgen Schiener, 77–105. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

DAAD und DZHW. 2016. Wissenschaft Weltoffen 2016. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Internationale Mobilität von Wissenschaftlern. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

DAAD und DZHW. 2017. Wissenschaft Weltoffen 2017. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

DAAD und DZHW. 2018. Wissenschaft Weltoffen 2018. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Dauth, Wolfgang und Peter Haller. 2018. Berufliches Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort. Klarer Trend zu längeren Pendeldistanzen. IAB-Kurzbericht 10/2018. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

Erzberger, Christian. 2001. Sequenzmusteranalyse als fallorientierte Analysestrategie. In Strukturen des Lebenslaufs. Übergang – Sequenzen – Verlauf, Hrsg. Reinhold Sackmann und Matthias Wingens, 135–162. Weinheim: Juventa.

Fernández-Zubieta, Ana, Aldo Geuna und Cornelia Lawson. 2015. Mobility and productivity of research scientists. In Gobal mobility of research scientists. The economics of who goes where and why, Hrsg. Aldo Geuna, 105–131. London, San Diego, u.a.: Elsevier.

Forlano, Laura. 2008. Working on the move. The social and digital ecologies of mobile work places. In Mobility and technology in the workplace. Routledge Studies in Innovation, Organizations and Technology, Hrsg. Donald Hislop, 28–42. Abingdon: Routledge.

Franz, Peter. 1984. Soziologie der räumlichen Mobilität. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

GWK. 2013. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 17. Fortschreibung des Datenmaterials 2011/2012 zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Materialien der GWK 34. Bonn: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.

GWK. 2017. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 21. Fortschreibung des Datenmaterials (2015/2016) zu Frauen in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 55. Bonn: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz.

Hradil, Stefan und Jürgen Schiener. 2014. Mobilität. In Wörterbuch der Soziologie, 3. Aufl., Hrsg. Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff und Nicole Burzan, 321–325. Konstanz: UVK.

Janson, Kerstin, Harald Schomburg und Ulrich Teichler. 2007. Wege zur Professur. Qualifizierung und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA. Münster, Waxmann.

Kohrs, Silke. 2018. Kategorienbildung in der Anfangsphase. In Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis. Erlebniswelten, Hrsg. Nicole Burzan und Ronald Hitzler, 327–344. Wiesbaden: Springer VS.

Kunert, Uwe und Sabine Radke. 2012. Personenverkehr in Deutschland – mobil bei hohen Kosten. DIW Wochenbericht 24:3–12.

Mackensen, Rainer, Monika Vanberg und Klaus Krämer. 1975. Probleme regionaler Mobilität. Ergebnisse und Lücken der Forschung zur gegenwärtigen Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen: Schwartz und Co.

Mammey, Ulrich. 1979. Räumliche Aspekte der sozialen Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland. In Soziale Strukturen und individuelle Mobilität. Beiträge zur sozio-demographischen Analyse der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Bd. 6, Hrsg. Wolfgang Lengsfeld, Ulrich Mammey, Gerd-Rüdiger Rückert, Horst Steiger und Heinrich Tegtmeyer, 175–201. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Metz-Göckel, Sigrid, Ramona Schürmann, Kirsten Heusgen und Petra Selent, Hrsg. 2016. Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung. Eine Untersuchung zum Drop-Out aus der Universität. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Pfaff, Simon. 2012. Pendeln oder umziehen? Mobilitätsentscheidungen in Deutschland zwischen 2000 und 2009. Zeitschrift für Soziologie 41:458–477.

Reuschke, Darja. 2010. Berufsbedingtes Pendeln zwischen zwei Wohnsitzen – Merkmale einer multilokalen Lebensform in der Spätmoderne. Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 35:135–164.

Ruppenthal, Silvia und Detlev Lück. 2009. Jeder fünfte Erwerbstätige ist aus beruflichen Gründen mobil. Berufsbedingte räumliche Mobilität im Vergleich. Informationsdienst Soziale Indikatoren 42:1–5.

Schneider, Norbert F., und Beate Collet, Hrsg. 2010. Mobile living across Europe II. Causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Schneider, Norbert F., Ruth Limmer und Kerstin Ruckdeschel. 2002. Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Schneider, Norbert F. und Gerardo Meil, Hrsg. 2008. Mobile living across Europe I. Relevance and diversity of job-related spatial mobility in six European countries. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Schneider, Norbert F. Silvia Ruppenthal und Detlev Lück. 2009. Beruf, Mobilität und Familie. In Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien. Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft, Bd. 6, Hrsg. Günter Burkart, 111–136. Opladen: Budrich.

Sorokin, Pitirim A. 1959. Social and Cultural Mobility. New York, London.

Statistisches Bundesamt. 2016a. Personal an Hochschulen 2015. Fachserie 11 Reihe 4.4. Wiesbaden: Destatis.

Statistisches Bundesamt. 2016b. Promovierende in Deutschland. Wintersemester 2014/2015. Wiesbaden: Destatis.

Statistisches Bundesamt. 2018a. Hochschulen auf einen Blick 2018. Wiesbaden: Destatis.

Statistisches Bundesamt. 2018b. Personal an Hochschulen 2017. Fachserie 11 4.4. Wiesbaden: Destatis.

Stawarz, Nico. 2015. Soziale Mobilität in Deutschland revisited. Die Entwicklung der Karrieremobilität in den letzten 80 Jahren. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67:269–291.

Studer, Matthias, Emanuela Struffolino und Anette E. Fasang. 2018. Estimating the relationship between time-varying covariates and trajectories: The sequence analysis multistate model procedure. Sociological Methodology 48:103–135.

Teichler, Ulrich. 2017. Internationally mobile academics: concept and findings in Europe. European Journal of Higher Education 7:15–28.

Wilkesmann, Uwe. 2019. Methoden der Hochschulforschung. Eine methodische, erkenntnis- und organisationstheoretische Einführung. Weinheim: Juventa Verlag.

Windzio, Michael. 2013. Räumliche Mobilität. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 3., grundlegend überarb. Aufl., Hrsg. Steffen Mau, 664–675. Wiesbaden: Springer VS.

Zimmermann, Gunter E. 2001. Räumliche Mobilität. In Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Hrsg. Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf, 529–538. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-04

Zitationsvorschlag

[1]
Kohrs, S. und Schöneck, N.M. 2019. Akademische Karrierewege. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Akademische Wege auf dem Prüfstand. Zum Nexus von sozialer und räumlicher Mobilität in der Wissenschaft