Herausforderungen der sozialräumlichen Integration Geflüchteter in ländlichen Räumen (Ost-)Deutschlands
Schlagworte:
Integration, Flucht, ländlicher Raum, Ostdeutschland, Brandenburg, Sozialraum, Teilhabe, Geflüchtete, qualitative SozialforschungAbstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Spezifika des ländlichen Raums, die die sozialräumliche Integration von Geflüchteten herausfordern. Auf der Grundlage von vier qualitativen Forschungsprojekten, die ihren regionalen Schwerpunkt in Ostdeutschland haben und insbesondere die Situation im Land Brandenburg beleuchten, werden die Herausforderungen ländlicher Räume in Thesenform diskutiert.
Literaturhinweise
Christ, Simone, Esther Meininghaus und Tim Röing. 2017. All Day Waiting. Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW. bicc-Working Paper, Bonn.
Dilger, Hansjörg und Kristian Dohrn. 2016. Living in Refugee Camps in Berlin: Women's Perspectives and Experiences. Berlin: Weißensee Verlag.
Dittmer, Cordula und Daniel F. Lorenz. 2016. „Waiting for the bus that never comes“ – Quick Response Erhebung von Bedürfnissen und Selbsthilfepotenzialen geflüchteter Menschen in einer Berliner Notunterkunft. Katastrophenforschungsstelle, Berlin.
Foroutan, Naika, Ulrike Hamann, Nihad El-Kayed und Susanna Jorek. 2017. Zwischen Lager und Mietvertrag – Wohnunterbringung geflüchteter Frauen in Berlin und Dresden. Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin.
Heckmann, Friedrich. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.
Karakayali, Serhat und J. Olaf Kleist 2016. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland 2. Forschungsbericht. Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. Humboldt-Universität zu Berlin.
Küpper, Patrick. 2016. Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68, DOI:10.3220/WP1481532921000.
MASGF (Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie), Hrsg. Lemmermeier, Doris und Manfred Gartz. 2017. „Integration machen Menschen“. Aktuelle Situation des Ehrenamts in der Flüchtlingshilfe im Land Brandenburg. Potsdam.
Mehl, Peter, Hrsg. 2017. Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (For-schungs-)herausforderungen: Beiträge und Ergebnisse eines Workshops am 6. und 7. März 2017 in Braun-schweig. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Rep 53, DOI:10.3220/REP1510576697000.
Plankl, Reiner, Stefan Neumeier, Torsten Osigus, Patrick Küpper und Peter Mehl. 2016. Indikatoren und Karten zur Darstellung von Potenzialen bei der Aufnahme von Flüchtlingen auf Landkreisebene. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 77 p, Thünen Working Paper 59, DOI:10.3220/WP1467711761000.
Sauer, Madeleine, Stefan Thomas und Ingmar Zalewski. 2019. Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. In Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge. Hrsg. Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina und Gabriel Schoyerer. Weinheim: Beltz Juventa.
Sauer, Madeleine und Judith Vey. 2015. Proteste gegen Flüchtlingsunterkünfte: Entstehungs- und Eskalationsbedingungen. Zum Stand der Forschung und Einschätzungen zentraler beteiligter Akteure in ausgewählten Regionen. Unveröffentlichte Studie.
Sauer, Madeleine und Judith Vey. 2017. Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit. Zum Verhältnis von Geflüchteten und Unterstützungsgruppen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30(3): 67–77.
Sauer, Madeleine und Judith Vey. 2019. Sozialräumliche Integration von Geflüchteten im ländlichen Raum. In Wissen schafft Demokratie: Ländlicher Raum. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Band 05/2019, Hrsg. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ). Berlin: Amadeu Antonio Stiftung.
Schirilla, Nausikaa. 2016. Migration und Flucht. Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohl-hammer.
Terkessidis, Mark. 2010. Interkultur. Berlin: Suhrkamp.
Thomas, Stefan, Madeleine Sauer und Ingmar Zalewski. 2018. Unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland. Bielefeld: transcript.
Vey, Judith. 2018a. Leben im Tempohome. Qualitiative Studie zur Unterbringungssituation von Flüchtenden in temporären Gemeinschaftsunterkünften in Berlin. ZTG Discussion Paper.
Vey, Judith. 2018b. Zwischen Empowerment, Lückenbüßerei und neoliberaler Aktivierung des Selbst. Ehrenamtliches Engagement und Regelversorgung in der bundesdeutschen Flüchtlingsversorgung. In Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete: Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Hrsg. Sabrina Zajak und Ines Gottschalk, 77–98. Baden-Baden: Nomos.
Vey, Judith. 2019. Unterbringung von Flüchtenden im autoritären Festungskapitalismus. Dynamiken, Eigenlogiken, Widersprüche. In Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der imperialen Lebensweise, Externalisierung und exklusive Solidarität. Hrsg. Carina Book, Nikolai Huke, Sebastian Klauke und Olaf Tietje. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Vey, Judith und Madeleine Sauer. 2016. Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Hrsg. Aktionsbündnis Brandenburg. Gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, und Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin.
Vey, Judith und Madeleine Sauer. 2017. Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe: Zum Verhältnis von Willkommensinitiativen, staatlicher Regelversorgung und Geflüchteten in Brandenburg. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen