Methodenpolizei oder Gütesicherung?
Zwei Deutungsmuster im Kampf um die Vorherrschaft in der qualitativen Sozialforschung
Schlagworte:
qualitative und interpretative Sozialforschung, Gütesicherung, Methodenpolizei, StandardsAbstract
Ausgehend von dem Befund, dass die qualitative bzw. interpretative Sozialforschung sich in den letzten Jahren massiv gewandelt hat und ein deutliches Mehr an neuen methodischen Ansätzen zu verzeichnen sind, nimmt der Artikel die sich daran anschließende Debatte im Feld der Qualitativen in den Blick. Er skizziert zwei idealtypische Positionen, nämlich die der auf Ordnung bedachte Methodenpolizei und die der auf Gütesicherung bedachten Qualitätssicherer, um dann die gemeinsamen Grundlagen aller dieser Ansätze in Erinnerung zu rufen. Entwickelt wird im Anschluss ein Vorschlag für eine ansatzübergreifende Praxis der Sicherung von Güte, der im Wesentlichen darauf beruht, den Gebrauch qualitativer/interpretativer Methoden als Kunstlehre zu begreifen.
Literaturhinweise
Baur, Nina und Hubert Knoblauch. 2018. Die Interpretativität der Quantitativen. Soziologie 439–461.
Bourdieu, Pierre. 1996. Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In Reflexive Anthropologie, Hrsg. Pierre Bourdieu und Loic Wacquant, 251–294. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Breiter, Andreas und Andreas Hepp. 2018. Die Komplexität der Datafizierung: zur Herausforderung, digitale Spuren in ihrem Kontext zu analysieren. In Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien, Hrsg. Christian Katzenbach, Christian Pentzold, Sigirid Kannengießer, Marian Adolf und Monika Taddicken, 27–48. Berlin.
Breuer, Franz und Jo Reichertz. 2001. Wissenschafts-Kriterien. Epistemologie, Methodologie, Kontexte, Praktiken, Geschichte. Forum Qualitative Sozialforschung 2(3). http://qualitative-research.net/fqs/fqs-d/2-00inhalt.htm. [Accessed: September 18, 2018].
Breuer, Franz und Jo Reichertz. 2002. Standards of Qualitative Social Research. Historical Social Research 4:258–269.
Breuer, Franz, Jo Reichertz und Wolff-Michael Roth. 2003. Thematisierungstabus und Einlasskontrolle im sozialwissenschaftlichen Milieu. Eine Moderation. [14 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 16, http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs0302160. [Accessed: September 18, 2018].
Breuer, Franz und Wolff-Michael Roth. 2003. Subjectivity and reflexivity in the social sciences: Epistemic windows and methodical consequences. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 25, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258 [Accessed: August 31, 2018].
Breuer, Franz, Petra Mukel und Barbara Dieris. 2018. Reflexive Grounded Theory. Wiesbaden: Springer.
Bührmann, Andrea und Werner Schneider (Hrsg.). 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.
Elias, Norbert und John L. Scotson. 1993. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Feyerabend, Paul. 1976. Wider den Methodenzwang: Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Feyerabend, Paul. 1980. Erkenntnis für freie Menschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Flick, Uwe. 2014. Qualitative Forschung 2.0: Zwischen Konsolidierung und Internationalisierung. http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/video/mittagsvorlesung_2014/index.html. [Accessed: 22.10.2018].
Flick, Uwe. 2016. Von den Irritationen in die Peripherie? Anmerkungen zu Ronald Hitzlers Artikel „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung“. ZQF 1–2:199–204.
Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Wiesbaden: Springer Verlag.
Hirschauer, Stefan. 2014. Intersituativität. Teleinteraktionen jenseits von Mikro und Makro. In Interaktion, Organisation, Gesellschaft, Hrsg. Bettina Heintz und Tyrell Hartmann. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, 109–133.
Hitzler, Ronald. 2016. Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung. ZQF 1–2:171–184.
Hitzler, Ronald. 2017. Die konstruierte Person. Zu einer Theorie der Subjektivierung aus der Empirie des Lebens im Wachkoma. In Theoretische Einsichten aus empirischer Arbeit, Hrsg. Nicole Burzan und Ronald Hitzler, 147–164. Wiesbaden: Springer VS.
Hitzler, Ronald. 2018. Professionelle Sichtweisen. Eine Typologie medizinischer Deutungen von Menschen im Wachkoma. In Typologische Konstruktionen, Hrsg. Nicole Burzan und Ronald Hitzler 181–200. Wiesbaden: Springer VS.
Hitzler, Ronald, Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
Hossenfelder, Sabine. 2018. Das hässliche Universum. Frankfurt am Main: Fischer.
Keller, Reiner, Hubert Knoblauch und Jo Reichertz (Hrsg.). 2013. Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer.
Kritzmöller, Monika. 2015. Auf Tuchfühlung: Soziologie der textilen Haptik. Düsseldorf: flabelli Verlag.
Lindemann, Gesa. 2009. Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.
Lindemann, Gesa. 2002. Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.
Lueger, Manfred und Ulrike Froschauer. 2018. Artefaktanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
Maeder, Christoph. 2013. Analyzing sounds. In The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis, Hrsg. Uwe Flick, 424–434. London/ New York/ New Dehli: SAGE Publications.
Marcus, George E. 2016. Multi-sited Ethnography. Notes and Queries. In Multi-sited Ethnography: Theory, Praxis and Locality in Contemporary Social Research. Hrsg. Mark-Antony Falzon, 181–196. New York: Routledge.
Mey, Günter. 2016. Qualitative Forschung: Zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung 17(1):185–197.
Mey, Günter. 2018. Performative Sozialwissenschaft und psychologische Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 1–25. Heidelberg: Springer Reference Psychologie.
Mruck, Katja und Franz Breuer. 2003. Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess – Die FQS-Schwerpunktausgaben [17 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 17, http://nbnresolving. de/urn:nbn:de:0114-fqs0302233. [Accessed: September 18, 2018].
Otten, Matthias, Jens Allwood, Maria Assumpta Aneas, Dominic Busch, David Hoffman und Michele Schweisfurth. 2009. Editorial: Qualitative Forschung und interkulturelle Kommunikation [27 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 10(1), Art. 34, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0901342. [Accessed: September 18, 2018].
Reichert, Ramón. 2014. Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.
Reichertz, Jo. 2007. Qualitative Sozialforschung – Ansprüche, Prämissen, Probleme. Erwägen – Wissen – Ethik 18(2):195–208. Mit kritischen Kommentaren von Lars Allolio-Näcke und Jürgen van Oorschot, Georg Breidenstein, Franz Breuer, Thomas Brüsemeister, Thomas Eberle, Hannelore Faulstich-Wieland und Peter Faulstich, Uwe Flick, Jochen Gläser und Grit Laudel, Detlef Garz, Heiko Grunenberg, Ronald Hitzler, Gerd Jüttemann, Mechthild Kiegelmann, Dieter Kirchhöfer, Jürgen Klüver, Hubert Knoblauch, Helmut Kromrey, Thomas Loer, Morus Markard, Philipp Mayring, Wolfgang Mertens, Günter Mey, Katja Mruck, Bernt Schettler, Karin Schlücker, Johannes Twardella, Werner Vogd, Jan Weyand und Harald Witt.
Reichertz, Jo. 2013. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer Verlag.
Reichertz, Jo. 2016. Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
Reichertz, Jo. 2017. Neues in der qualitativen und interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Qualitative Bildungsforschung 1:71–91.
Reichertz, Jo und René Tuma (Hrsg.). 2017. Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim: Juventa.
Roth, Wolff Michael. 2018. Translation and its consequences in qualitative social research: On distinguishing „the social“ from „the societal“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 19(1), Art. 12, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.1.2988 [Accessed: Nov. 17, 2018].
Roth, Wolff-Michael und Hella von Unger. 2018. Current Perspectives on Research Ethics in Qualitative Research [19 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 19(3), Art. 33, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.3155.
Scheffer, Thomas. 2015. Diskurspraxis in Recht und Politik. Trans-Sequentialität und die Analyse rechtsförmiger Verfahren. Zeitschrift für Rechtssoziologie 35(2):223–244.
Schittenhelm, Karin. 2017. Mehrsprachigkeit als methodische Herausforderung in transnationalen Forschungskontexten. Zeitschrift für Qualitative Forschung 1:101–116.
Schröer, Norbert (Hrsg.). 1994. Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Seyfert, Robert. 2011. Atmosphären – Transmissionen – Interaktionen. Soziale Systeme 17(1):73–96.
Seyfert, Robert und Jonathan Roberge (Hrsg.). 2017. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript.
Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Konstanz: UVK.
Sterne, Jonathan (Hrsg.). 2012. The Sound Studies Reader. London: Routledge.
Strübing, Jörg. 2017. Theoretischer Konservatismus und hegemonialer Gestus: Über ungute professionspolitische Spaltungen. Ein Kommentar auf Ronald Hitzlers „Zentrale Merkmale und periphere Irritationen…“ ZQF 1:91–100.
Strübing Jörg, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke und Thomas Scheffer. 2018. Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 47(2):83–100.
Von Unger, Hella. 2013. Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer.
Weber, Max. 2002. Schriften 1894–1922. Stuttgart: Kröner.
Weyand, Jan. 2007. Die Methodenpolizei. Erwägen – Wissen – Ethik 18(2):272–275.
Wittgenstein, Ludwig. 1976. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main Suhrkamp.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen