Methodenwelten, Konventionen und Macht

Autor/innen

  • Rainer Diaz-Bone Universität Luzern Soziologisches Seminar Frohburgstrasse 3 6002 Luzern Schweiz

Schlagworte:

Soziologie der Sozialforschung, Epistemologie, Big data, Macht, Methodologie

Abstract

Für die neuere pragmatische Soziologie sind die kritische Analyse der Klassifizierungspraktiken, der Quantifizierungsweisen sowie der Rechtfertigung von Klassifikationen und Quantifizierungen im Rahmen der amtlichen Statistik ein Gründungsmoment. Insbesondere die hierzu zählende "Soziologie der Konventionen" hat Konventionen als Koordinations- und Bewertungslogiken systematisch untersucht. Sie stellt heute einen komplexen pragmatischen Institutionalismus mit breitem Anwendungsspektrum dar und kann auch als Grundlage für eine Soziologie der Sozialforschung betrachtet werden. Sie nimmt eine Pluralität von Bewertungs- und Koordinationslogiken als Grundlage auch für Sozialforschung an. Methoden, Messung, Daten, und insgesamt methodologische Praktiken, Standards und Normen sind hierbei als auf Konventionen fundiert gedacht. Entsprechend existiert eine Pluralität von Methodenwelten, in denen die wissenschaftliche Legitimität, Validität, Methodik und epistemische Werte je unterschiedlich auf solchen fundierenden Konventionen basieren. Konventionentheoretisch gesehen wird daher die Normativität und Geltungsmacht der Methodologie erst identifizierbar, wenn man die unterliegenden Konventionen einbezieht. Methodenpolitiken können dann als Machtpolitiken verstanden werden, das heißt als Politiken um die Entscheidung über und die Durchsetzung von Konventionen. Konventionentheoretisch sind das (innerwissenschaftliche) Spannungsverhältnis (in) der Pluralität der Methodenwelten sowie die in ihnen mobilisierten Probleme, Phänomene, Kategorien, Wertigkeiten nun Gegenstände. Hier ist es für die Soziologie der Konventionen naheliegend, Foucaultsche Konzeptionen von Macht, Diskurs und Dispositiv einzubeziehen. Demnach wäre Macht nicht als eine von einer sozialen Gruppe "besessene Substanz" zu denken und das Macht-Wissens-Verhältnis wäre auch auf seine konstitutiven Machteffekte hin zu untersuchen, was beispielsweise andere Perspektiven auf "Gegenstandskonstruktionen" eröffnet. Sowohl die Soziologie der Konventionen als auch die Foucaultsche Theorie bringen Konzepte von Kritik und Reflexion ein, die sich von herkömmlichen Sozialkritiken aber auch von formalen Methodenkritiken unterscheiden. Macht in Methodenwelten mobilisiert dann immer auch Kritik. Macht wird somit nicht zuerst als Reproduktionsmechanismus sozialer Strukturen, sondern in der Wechselwirkung mit Kritik betrachtet.

Autor/innen-Biografie

Rainer Diaz-Bone, Universität Luzern Soziologisches Seminar Frohburgstrasse 3 6002 Luzern Schweiz

Professor für Soziologie

Literaturhinweise

Bachelard, Gaston. 1988 [1938]. Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt: Suhrkamp.

Desrosières, Alain. 2015. Retroaction: How indicators feed back onto quantified actors. In The world of indicators. The making of governmental knowledge through quantification, Hrsg. Richard Rottenburg, Sally E. Merry, Sung-Joon Park und Johanna Mugler, 329–353. Cambridge: Cambridge University Press.

Diaz-Bone, Rainer. 2017. Classifications, Quantifications and Quality Conventions in Markets – Perspectives of the Economics of Convention. Historical Social Research 42(1):238–262.

Eymard-Duvernay, François. 2012. Du chômage keynésien au chômage d’exclusion. In Epreuves d’évaluation et chômage, Hrsg. François Eymard-Duvernay, 9–46. Toulouse: Octarès Editions.

Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977‒1978. Frankfurt: Suhrkamp.

Hacking, Ian. 1996. Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart: Reclam.

Husserl, Edmund. 2012 [1936]. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Meiner.

Mayer-Schönberger, Viktor und Kenneth Cukier. 2013. Big Data: Die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.

Salais, Robert. 2012. Quantification and the Economics of Convention. Historical Social Research 37(4):55–63.

Weber, Max. 2017 [1904/1905]. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Stuttgart: Reclam.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-17

Zitationsvorschlag

[1]
Diaz-Bone, R. 2019. Methodenwelten, Konventionen und Macht. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juni 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Macht der Methodologie – Methodologie der Macht