Katastrophische Situationen

Autor/innen

  • Susanne Krasmann Universität Hamburg

Schlagworte:

Sicherheit, Situation, Vorhersage, Sozialtheorie

Abstract

In dem Augenblick, in dem das moderne Sicherheitsversprechen brüchig geworden ist und in dem katastrophische Ereignisse wie Terroranschläge zu einem seltsam gewöhnlichen wiewohl erschreckenden Bestandteil des urbanen Lebens geworden sind, ist die Situation ins Zentrum von Sicherheitspraktiken gerückt. Die Situationsorientierung ist ein Zugeständnis gegenüber dem Unberechenbaren, das die unmittelbare Präsenz und Einschätzung einer Gefahr und ebenso schnelles wie besonnenes Handeln einfordert, und zwar von professionellen Sicherheitsakteuren und gewöhnlichen Bürger/innen gleichermaßen. Der Beitrag nimmt die Herausforderungen in den Blick, die diese Rejustierung mit sich bringt: wie Situationsorientierung die Gewissheit von Prognosetechnologien und kriminologischem Wissen in Frage stellt; wie sie sich zur Militarisierung urbaner Sicherheit und zum Ausnahmezustand verhält; und wie sich das Ephemere, das ihr eigen ist, mit rechtlichen Normen vereinbaren lässt. Die Situation, die mit Ungewissheit an das urbane Leben herantritt, ist nicht nur Ausdruck einer Neuorientierung von Sicherheit, sie zeichnet auch ein neues Bild von Gesellschaft und politischer Subjektivität.

Literaturhinweise

Adey, Peter und Ben Anderson. 2011. Event and anticipation: UK Civil Contingencies and the space–times of decision. Environment and Planning A 43(12):2878–2899.

Bergmann, Jörg. 2013. Die Trivialität der Katastrophe – Situationen als Grenzobjekte. In Grenzobjekte: Soziale Welten und ihre Übergänge, Hrsg. Reinhard Hörster, Stefan Köngeter, Burkhard Müller, 285–299. Wiesbaden: Springer VS.

Blodget, Kelsey. 2016. Ist es sicher, nach Brüssel, Istanbul und Paris zu reisen? Was du wissen musst. oyster.com, 20. Mai, 20.12.2018, https://de.oyster.com/articles/53317-is-it-safe-to-travel-to-brussels-istanbul-and-paris-what-you-need-to-know/ (Zugegriffen: 2 Juni 2019).

Bundespolizei. 2017. Komplexe lebensbedrohliche Einsatzlagen. Der Wind ist rauer geworden. Bundespolizei kompakt. Zeitschrift der Bundespolizei 44 (1):4–15.

Cabinet Office. 2010. Responding to Emergencies. The UK Central Government Response. Concept of Operations. London.

Cavelty, Myriam Dunn, Mareile Kaufmann und Kristian Søby Kristensen. 2015. Resilience and (In)Security: Practices, Subjects, Temporalities. Security Dialogue 46(1):3–14.

Chandler, David. 2014. Beyond neoliberalism: resilience, the new art of governing complexity. Resilience 2:47–63.

Derrida, Jacques. 2003. Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin: Merve.

Endsley, Mica R. 2004. Situation Awareness: Progress and Directions. In A Cognitive Approach to Situation Awareness: Theory and Application, Hrsg. Sébastien Tremblay, Simon Banbury, 317–341. Aldershot, UK: Ashgate.

Garland, David 2008. Kultur der Kontrolle – Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart, Frankfurt am Main: Campus.

Goffman, Erving 1980: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Heidegger, Martin. 1967. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

Isin, Engin F. 2004. The Neurotic Citizen. Citizenship Studies 8(3): 17–235.

Kabat-Zinn, Jon. 2007. Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Frankfurt am Main: Fischer.

Katz, Jack. 1988. Seductions of Crime: Moral and Sensual Attractions in Doing Evil. New York: Basic Books.

Krasmann, Susanne und Christine Hentschel. 2019. “Situational Awareness”. Rethinking security in times of urban terrorism”. Security Dialogue 50(2):181–197.

Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt: Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Massey, Doreen 2005. For Space. London, Thousand Oaks: SAGE Publications.

Merleau-Ponty, Maurice. 1966: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

Nassehi, Armin. 2008. Rethinking Functionalism: Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie. In Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, Gesa Lindemann, 79–106. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Reeves, Joshua. 2012. If You See Something, Say Something: Lateral Surveillance and the Uses of Responsibility. Surveillance and Society 10(3/4):235–248.

Sunzi 1988: Die Kunst des Krieges, Hrsg. James Clavell, München: Droemer Knaur.

Thomas, William Isaac und Dorothy Swaine Thomas. 1928. The Child in America: Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.

von Trotha, Trutz (Hrsg.). 1997. Soziologie der Gewalt (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: Opladen.

Walters, William. 2017. Live Governance, Borders, and the Time-Space of the Situation: EUROSUR and the Genealogy of Bordering in Europe. Comparative European Politics 15(5):794–817.

Wright, Robin. 2017: How Different—and Dangerous—Is Terrorism Today? The New Yorker, 5. Juni, 02.09.2018, https://www.newyorker.com/news/news-desk/how-different-and-dangerous-is-terrorism-today.

Zebrowski, Chris. 2016. The Value of Resilience: Securing life in the 21st century. Abingdon, Oxon: Routledge.

Zebrowski, Chris und Daniel Sage. 2017. Resilience and Critical Infrastructure: Origins, Theories and Critiques. In The Palgrave Handbook of Security, Risk and Intelligence, Hrsg. Robert Dover, Huw Dylan, Michael Goodman, 117–135. London: Palgrave MacMillan.

Zigon, Jarret. 2015. What is a Situation? An Assemblic Ethnography of the Drug War. Cultural Anthropology 30(3):501–524.

Zoche, Peter, Stefan Kaufmann und Rita Haverkamp (Hrsg.). 2011. Zivile Sicherheit: Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Bielefeld: transcript.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-05

Zitationsvorschlag

[1]
Krasmann, S. 2019. Katastrophische Situationen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juni 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Zivile (Un)Sicherheit. Aspekte einer Soziologie der Unsicherheit