Sozialpolitische Aspekte hybrider Erwerbskonstellationen

Anmerkungen zu einem sich verschärfenden Problem

Autor/innen

  • Benjamin Belz Universität Vechta
  • Uwe Fachinger

Schlagworte:

Erwerbshybridisierung, soziale Risiken, Absicherung, soziale Sicherung

Abstract

Hybride Erwerbskonstellationen stellen ein komplexes Arbeitsmarktphänomen dar, das zahlreiche noch zu klärende Aspekte beinhaltet. Einer diese Aspekte umfasst die sozialpolitischen Problembereiche und Gestaltungsmöglichkeiten, ist doch die Absicherung sozialer Risiken für den Großteil der Erwerbstätigen über die Erwerbsarbeit organisiert.

Es stellt sich somit die Frage, ob überhaupt, und wenn ja, welche sozialen Risiken bei hybrider Erwerbstätigkeit abgesichert sind, ob die Absicherung adäquat ist und die durch die Absicherung angestrebten Ziele auch erreicht werden. Dabei ist zu bedenken, dass es sich nicht nur um die klassischen Bereiche der sozialen Absicherung abhängiger Beschäftigter handelt, sondern das Risikospektrum breiter ist, kann doch eine hybride Erwerbstätigkeit aus einer Mischung aus abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit bestehen. Dies bedeutet, dass nicht nur die Risiken Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Unfall und Langlebigkeit abzusichern wären, sondern auch die Risiken einer Selbständigkeit, als da sind Auftragslosigkeit, Zahlungsausfall sowie Insolvenz.

Es ist somit davon auszugehen, dass die Hybridisierung der Erwerbstätigkeit Auswirkungen auf das soziale Sicherungssystem hat und sozialpolitische Probleme aufwirft, die die Mikro-, Meso- und Makroebene betreffen. Analysen auf der Mikroebene nehmen die Risikoabsicherung aus individueller Sicht in den Blick; während Analysen auf der Mesoebene die Auswirkungen auf die mit der Absicherung befassten Institutionen (bspw. GKV oder GRV) in den Fokus zu nehmen. Analysen der Makroebene beziehen sich auf die gesamtwirtschaftliche bzw. -gesellschaftliche Situation und erfordern eine ganzheitliche Betrachtung.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Beitrags aufzuzeigen, welche Problemfelder sich durch die Erwerbshybridisierung auf diesen drei Ebenen ergeben können. Es wird ein Überblick über die potentiellen Probleme gegeben und diskutiert, ob und welche Konsequenzen sich für die Absicherung sozialer Risiken von hybrid Erwerbstätigen ergeben.

Downloads

Veröffentlicht

2019-06-03

Zitationsvorschlag

[1]
Belz, B. und Fachinger, U. 2019. Sozialpolitische Aspekte hybrider Erwerbskonstellationen: Anmerkungen zu einem sich verschärfenden Problem. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juni 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Hybride Erwerbskonstellationen als komplexes Arbeitsmarktphänomen