»Wie eine Mutter, aber nicht besser als die richtige«

Delegation familialer Fürsorgebeziehungen in der Kindertagespflege

Authors

  • Mareike Tudor Universität Osnabrück

Keywords:

Kinderbetreuung, Delegierte Mutterschaft, Kindertagespflege, Private Dienstleistung, Care-Work, Mutterschaft

Abstract

Kindertagespflege kann im Kontext der in Deutschland noch immer vorherrschenden Präferenz weiblicher und insbesondere mütterlicher Kinderbetreuung als eine Delegation von familialer Fürsorge verstanden werden. Die Tagesmutter nimmt in diesem familienähnlichen Betreuungssetting im privaten Kontext dabei den Status einer mütterlichen Bezugsperson ein. Damit steht diese in einem Spannungsverhältnis zu der Mutter des betreuten Kindes in der Hinsicht, als dass sie zwar die Trennung von Mutter und Kind durch eine quasi mütterliche Funktion kompensieren soll, die Mutter-Kind-Beziehung aber gleichzeitig nicht gefährden darf. Mit empirischen Beispielen aus Interviews mit Tagesmüttern und theoretischen Ansätzen der Psychoanalyse und der Arbeitssoziologie wird gezeigt, dass die Betreuungspersonen sich zum einen mit der Mutterposition identifizieren. Zum anderen müssen sie aber auch in ihrer pädagogischen Tätigkeit "emotional management" betreiben, um eine gefühlsmäßge Distanz gegenüber dem Betreuungskind aufrecht erhalten zu können.

References

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. 2016. bke – Stellungnahme 2/16 – Chancen und Risiken einer familienergänzenden Betreuung für Kleinkinder unter drei Jahren. https://www.bke.de/content/application/mod.content/1472464636_Info%202-16%20Stellungnahme%20Krippen.pdf (Zugegriffen: 28. Januar 2019).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2017. Kindertagesbetreuung: Zoom. Zoom auf Kindertagespflege. Berlin. https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/KitaZoom/KZ4_2017_09_05.pdf (Zugegriffen: 28. Januar 2019).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2018. Kindertagesbetreuung Kompakt. Ausbaustand und Bedarf 2017. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/126672/b3269db29ac336a256ac863802957533/kindertagesbetreuung-kompakt-ausbaustand-und-bedarf-2017-ausgabe-3-data.pdf (Zugegriffen: 28. Januar 2019).

Dunkel, Wolfgang. 1988. Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden: Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt 39:66–85.

Grundmann, Matthias. 2006. Sozialisation: Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Harsch, Herta E. 2001. Wie Kinder aufwuchsen. Zur Geschichte und Psychodynamik der Doppel¬be¬mutterung. Psyche 55:358–378.

Hochschild, Arlie R. 1979. Emotion Work, Feeling Rules, and Social Structure. American Journal of Sociology 85:551–575.

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 2017. Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern. Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. IAB-Kurzbericht 10/2017. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.

Kerl-Wienecke, Astrid, Gabriel Schoyerer und Lucia Schuhegger. 2013. Kompetenzprofil Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren. Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH.

Lewis, Jane. 2003. Erwerbstätigkeit versus Betreuungsarbeit. In Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich, Hrsg. Ute Gerhard, Trudie Knijn und Anja Weckwert, 29–52. München: Verlag C.H. Beck.

Mannhart, Katherina. 2018. Mutterschaft heute: Im Spannungsfeld traditioneller und moderner Erwartungen und mögliche Umgangsweisen damit. Eine qualitative Untersuchung. In Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Aktuelle Studien und Standpunkte, Hrsg. Helga Krüger-Kirn und Laura Wolf, 78–90. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Nelson, Margaret K. 1990. Negotiating Care: The Experience of Family Day Care Providers. Philadelphia: Temple University Press.

Nentwich, Julia C. 2000. Wie Mütter und Väter gemacht werden - Konstruktionen von Geschlecht bei der Rollenverteilung in Familien. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18:96–121.

Rabe-Kleberg, Ursula. 2006. Mütterlichkeit und Profession – oder: Mütterlichkeit, eine Achillesverse der Fachlichkeit? In Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte, Hrsg. Angelika Diller und Thomas Rauschenbach, 95–110. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

Schuch-Minssen, Angela. 1994. Beziehungsdynamik von Familien und Tagesmüttern. In Familie und Gesellschaftsstruktur, Hrsg. Ulrike Lehmkuhl, 150–165. München: E. Reinhardt.

Statistik der Bundesagentur für Arbeit. 2018. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung, Nürnberg.

Utermann, Angela. 2009. Kindertagespflege – ein Betreuungsangebot mit Risiken: Unbewusste Beziehungsdynamik zwischen Müttern und Tagesmüttern. In Die Jüngsten kommen. Kinder unter drei in Kindertageseinrichtungen, Hrsg. Christian Bethke und Sonja Adelheid Schreiner, 166–179. Weimer, Berlin: Verlag das Netz.

Wiemert, Heike. 2010. Tagesmutter (k)ein Beruf?: Prekäre Anerkennung der Kindertagespflege als Beschäftigungsfeld im Spiegel des Arbeits- und Selbstverständnis von Tagespflegepersonen. Diss. Universität Bielefeld. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Downloads

Published

2019-08-21

How to Cite

[1]
Tudor, M. 2019. »Wie eine Mutter, aber nicht besser als die richtige«: Delegation familialer Fürsorgebeziehungen in der Kindertagespflege. Deutsch. 39, (Aug. 2019).

Issue

Section

Ad-Hoc: Lokale und Globale Sorgebeziehungen – Ein beziehungsorientierter Blick auf die Care-Krise