Phänomenübergreifende Erfolgsfaktoren für die Deradikalisierung rechtsextremistischer und ‚islamistisch‘ konturierter Haltungen
erste zentrale Befunde aus Evaluationen
Keywords:
Deradikalisierung Islamismus, RechtsextremismusAbstract
Der Artikel klärt zunächst die zentralen Begriffe seines Titels, wie "(De-)Radikalisierung", "Rechtsextremismus", "'Islamismus", "Haltung" und "Erfolg", fasst dann knapp vorhandene Befunde zu Bedingungsfaktoren für den biografischen Erwerb rechtsextremistischer und 'islamistischer' Haltungen zusammen und skizziert darauf bezogen und aus selbst durchgeführten Evaluationen abgeleitet Erfolg versprechende Umgangsweisen damit.
References
Abu Zayd, Nasr H. 2010. Fundamentalismus. Von der Theologie zur Ideologie. In Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird, Hrsg. Thorsten G. Schneiders, 159–169. Wiesbaden: VS.
Aits, Wiebke et al. 2018. KISSeS für Jugendliche – Erfahrungen aus der aufsuchenden, akzeptierenden Jugendarbeit im Hinblick auf den Abbau von Pauschalisierenden Ablehnungskonstruktionen. In „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland, Hrsg. Kurt Möller und Florian Neuscheler, 11–125. Stuttgart: Kohlhammer.
Backes, Uwe und Eckhard Jesse. 1993. Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
Dalgaard-Nielsen, Anja. 2010. Violent radicalization in Europe: What we know and what we do not know. Studies in conflict and terrorism 33:797–814.
Decker, Oliver et al. 2006. Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, Oliver et al. 2010. Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Decker, Oliver et al. 2014. Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014. Leipzig: Universität Leipzig. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38999 (Zugegriffen: 31.01.2019)
Friedrich, Carl Joachim und Zbigniew Brzezinski. 1974. Die allgemeinen Merkmale der totalitären Diktatur. In Wege der Totalitarismus-Forschung, 3. Aufl., Hrsg. Bruno Seidel und Siegfried Jenkner, 600–617, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Glaser, Michaela und Carmen Figlestahler. 2016. Distanzierung vom gewaltorientierten Islamismus. Ansätze und Erfahrungen etablierter pädagogischer Praxis. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 3:259–265.
Heitmeyer, Wilhelm. 1987. Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Weinheim/München: Juventa.
Kielmannsegg, Peter Graf. 1978. Krise der Totalitarismustheorie? In Totalitarismus, Hrsg. Manfred Funke, 61–79. Düsseldorf.
Köhler, Daniel. 2013. Über die Notwendigkeit einer deutschen Deradikalisierungsforschung und die entsprechenden Grundlagen. JEX. Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 1:20–40.
Köhler, Daniel. 2016a. Strukturelle Qualitätsstandards in der Interventions- und Präventionsarbeit gegen gewaltbereiten Extremismus. Ein Handbuch für Praktikerinnen, Praktiker und staatliche Koordinationsstellen sowie zivilgesellschaftliche Projektträger in Deutschland. Stuttgart: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.
Köhler, Daniel. 2016b. Deradikalisierung als Methode. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Trends, Herausforderungen und Fortschritte. In Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Hrsg. Wolfgang Frindte et al., 425–442. Wiesbaden: VS.
McCauley, Clark und Sophia Moskalenko. 2011. Mechanismen der Radikalisierung von Individuen und Gruppen. Der Bürger im Staat 4:219–224.
Mullins, Sam. 2010. Iraq versus lack of integration: understanding the motivations of contemporary Islamist terrorists in Western countries. Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression 1:1–24.
Möller, Kurt. 2000. Rechte Kids. Eine Langzeitstudie über Auf- und Abbau rechtsextremistischer Orientierungen bei 13- bis 15jährigen. Weinheim und München: Juventa.
Möller, Kurt. 2017. Dschihadismus – politisches Engagement, das keiner will. Forschungsprogrammatische Konsequenzen aus empirischen Befunden und allgemeinen Erkenntnissen über Konstruktionen pauschaler Ablehnungen, Diskriminierung und Gewalt. In Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt, Hrsg. Wolfgang Kühnel und Helmut Willems, 266–296. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Möller, Kurt. 2018. Das Konzept „Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen“ (PAKOs) und die KISSeS-Strategie – Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und zentrale Schlussfolgerungen. In „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland, Hrsg. Kurt Möller und Florian Neuscheler, 91–110. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.
Möller, Kurt et al. 2015. Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten des Landes Nordrhein-Westfalen (APR NRW). Abschlussbericht. Esslingen. https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2016-11-29_30/nummer%204%20zu%20anlage%201_evaluationsbericht_apr_nrw.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (Zugegriffen: 31.01.2019).
Möller, Kurt und Florian Neuscheler. 2018. Abschlussbericht zur Evaluation der Beratungsstelle Hessen – Religiöse Toleranz statt Extremismus. Esslingen (unv. Mscr.) Managementfassung verfügbar unter: http://violence-prevention-network.de/de/publikationen/evaluationsberichte (Zugegriffen: 31.01.2019)
Möller, Kurt und Florian Neuscheler. 2019. Islamismus und Rechtsextremismus – Was wissen wir über Radikalisierungsprozesse, was kann dagegen unternommen werden? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 1, (i.E.).
Stöss, Richard. 2007. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Uhlmann, Milena. 2017. Evaluation der Beratungsstelle „Radikalisierung“. Abschlussbericht. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Wilner, Alex S. und Claire-Jehanne Dubouloz. 2011. Transformative Radicalization: Applying Learning Theory to Islamist Radicalization. Studies in Conflict and Terrorism, 34:418–438.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen