Moderne Sklavenarbeit in Brasilien zwischen Skandalisierung und Normalität
Keywords:
Dispositivanalyse, Migration, Brasilien, Globale Produktionsnetzwerke, unfreie Arbeit, informelle Arbeit, WiderstandAbstract
Dieser Beitrag behandelt moderne Sklavenarbeit in der Bekleidungsindustrie in São Paulo und der Holzkohleproduktion für die Stahl- und Eisenindustrie in der Region Carajás. Moderne Sklavenarbeit wird dabei als Dispositiv verstanden und im Rahmen dessen die Praxis der normativen Grenzziehung auf ihre Effekte hinterfragt. Dabei wird auf die Ebene umstrittener Repräsentationen von Erfahrungen der Ausbeutung, Entwürdigung und Ausbeutung sowie auf den Zusammenhang zwischen´ Staatsbürger*innenschaft und Arbeitsmarktintegration eingegangen. Zudem wird die Frage diskutiert, wie unterschiedliche Regulierungsebenen moralischer und rechtlicher Verantwortung für Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen in globalen Produktionsnetzwerken in Bezug zu lokalen und interpersonellen Konfliktkonstellationen und Gewaltverhältnissen analysiert werden können.
References
Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.
Burchardt, Hans-Jürgen, Stefan Peters, und Nico Weinmann. Hrsg. 2013. Arbeit in globaler Perspektive: Facetten informeller Beschäftigung. Frankfurt / New York: Campus-Verl.
Carstensen, Lisa. 2019. Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit Umkämpfte Arbeitsverhältnisse in Brasilien. Frankfurt / New York: Campus.
Carstensen, Lisa. 2013. Sklavenarbeit: Marginal oder modern? Eine kritische Analyse der Diskurse zu Zwangsarbeit und Menschenhandel in Brasilien. In Arbeit in globaler Perspektive: Facetten informeller Beschäftigung, Hrsg. Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters, und Nico Weinmann, 217–239. Frankfurt / New York: Campus.
Chandler, David, und Julian Reid. 2016. The neoliberal subject: resilience, adaptation and vulnerability. London; New York: Rowman & Littlefield International.
Coe, Neil M., Peter Dicken, und Martin Hess. 2008. Global Production Networks: Realizing the Potential. Journal of Economic Geography 8:271–295.
Esterci, Neide. 1994. Escravos da desigualdade: estudo sobre el uso represivo da força de trabalho hoje. Rio de Janeiro: CEDI/ KOINONIA.
Figueira, Ricardo Rezende. 2004. Pisando fora da própria sombra: a escravidão por dívida no Brasil contemporâneo. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira.
Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.
Jäger, Sigfried. 2012. Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Duisburg: Edition DISS; UNRAST Verlag.
Köster-Eiserfunke, Anna, Clemens Reichold, und Helge Schwiertz. 2014. Citizenship zwischen nationalem Status und aktivistischer Praxis – Eine Einführung. In Grenzregime II: Migration, Kontrolle, Wissen: transnationale Perspektiven, Hrsg. Lisa-Marie Heimeshoff, Sabine Hess, Stefanie Kron, Helen Schwenken und Miriam Trzeciak, 177–196. Berlin: Assoziation A.
Krissman, Fred. 2005. Sin Coyote Ni Patrón: Why the „Migrant Network“ Fails to Explain International Migration. International Migration Review 39:4–44.
McGrath, Siobhán. 2013. Many Chains to Break: The Multi-dimensional Concept of Slave Labour in Brazil. Antipode 45:1005–1028.
McGrath, Siobhán, und Kendra Strauss. 2015. Unfreedom and Workers’ Power: Ever-present Possibilities. In : Handbook of the international political economy of production, Hrsg. Kees van der Pijl, 299–317. Cheltenham: Edward Elgar.
Monteiro, Maurílio Abreu. 2006. Em busca de carvão vegetal barato: carvão o deslocamento de siderúrgicas para a Amazônia. Novos Cadernos NAEA 9:55–97.
Neves, Marcelo. 2007. Between Under-Integration and Over-Integration: Not Taking Citizenship Seriously. In Imagining Brazil, Hrsg. Jessé Souza und Valter Sinder, 61–90. Lanham, Md: Lexington Books.
O’Connell Davidson, Julia. 2010. New Slavery, old binaries: human trafficking and the borders of ,freedom‘. Global Networks 10:244–261.
Portes, Alejandro. 1995. Economic Sociology and the Sociology of Immigration: A Conceptual Overview. In The Economic Sociology of Immigration: Essays on Networks, Ethnicity, and Entrepreneurship, Hrsg. Alejandro Portes, 1–42. New York: Russell Sage Foundation.
Rangel Côrtes, Thiago, und Carlos Freire da Silva. 2014. Migrantes na costura em São Paulo. Paraguaios, bolivianos e brasileiros na indústria de confecções. Travessia – Revista do Imigrante 74:37–55.
RB, und Stefano Wrobleski. 2016. Dados sobre trabalho escravo no Brasil. Repórter Brasil, Juni 15 http://reporterbrasil.org.br/dados/trabalhoescravo/ (Zugegriffen: 28. Okt. 2016).
Rodriguez, Magaly, und Marcel van der Linden. 2016. On coerced labor: work and compulsion after chattel slavery. [S.l.]: Brill.
Rogaly, Ben. 2008. Migrant Workers in the ILO’s Global Alliance against Forced Labour Report: A critical appraisal. Third World Quarterly 29:1431–1447.
Souza, Jessé. 2008. Die Naturalisierung der Ungleichheit: ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen