Die qualitative Differenz ausgesetzter Ordnung

Zu einer Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit

Authors

  • Michael Ernst-Heidenreich Universität Koblenz-Landau

Keywords:

Alltag, Alltäglichkeit, Charisma, kollektive Efferveszenz, Liminalität, Mannigfaltige Wirklichkeiten, Nichtalltäglichkeit, Alfred Schütz, Max Weber, Émile Durkheim, Victor Turner

Abstract

In meinem Beitrag zu einer Soziologie der Unordnung untersuche ich soziologische Theoriepositionen auf ihren Gehalt für die Analyse sozialer Situationen, in denen Alltagsordnungen zu einem gewissen Grad und relativ dauerhaft ausgesetzt scheinen. Solche situative Nichtalltäglichkeit muss meiner Ansicht nach in ihrer Entstehung, ihrem Verlauf, ihrem Vergehen und in ihrer Wirksamkeit ernst genommen werden. Im ersten Schritt wird die Rede von Nichtalltäglichkeit konkretisiert und das Nichtalltägliche als Leerstelle soziologischer Theoriedebatten identifiziert. Anschließend werden zentrale Paten für eine Konzeption situativer Nichtalltäglichkeit gesucht. In der Konsequenz wird in einem dritten Schritt ein Forschungsfeld umrissen und damit die Phänomenbreite situativer Nichtalltäglichkeit idealtypisch durchmessen. Der Aufsatz mündet in ein Plädoyer für eine systematische Erforschung situativer Nichtalltäglichkeit.

 

References

Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 20. Auflage, Frankfurt am Main: S. Fischer.

Bonß, Wolfgang, Oliver Dimbath, Andrea Maurer, Ludwig Nieder, Helga Pelizäus-Hoffmeister und Michael Schmid. 2013. Handlungstheorie. Eine Einführung. Bielefeld: transcript.

Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich, Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen. 2015. Das Andere der Ordnung denken. Eine Perspektivverschiebung. In Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Christian Dries, Matthias Leanza und Tobias Schlechtriemen, 9–52. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

De Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

De Jaegher, Hanne und Ezequiel Di Paolo. 2008. Making sense in participation: An enactive approach to social cognition. Emerging Communication 10:33–47.

Durkheim, Émile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Elias, Norbert. 2014. Gruppencharisma und Gruppenschande. Marbach am Neckar: Dt. Schillerges.

Ernst-Heidenreich, Michael. 2019. Irritation des Selbstverständlichen. Eine theoretische und empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Gebhardt, Winfried. 2000. Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen. In Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Hrsg. Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, 17–31. Opladen: Leske + Budrich.

Gebhardt, Winfried, Andreas Hepp, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer, Julia Reuter und Waldemar Vogelgesang. 2007. Megaparty Glaubensfest: Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS Verlag.

Gebhardt, Winfried, Arnold Zingerle und Michael N. Ebertz (Hrsg.). 1993. Charisma. Theorie – Religion – Politik. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Heidegger, Martin. 2006. Sein und Zeit. 19. Aufl., Tübingen: Niemeyer.

Heller, Ágnes. 1978. Das Alltagsleben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hillebrandt, Frank. 2015. Was ist der Gegenstand einer Soziologie der Praxis? In Methoden einer Soziologie der Praxis, Hrsg. Franka Schäfer, Anna Daniel und Frank Hillebrandt, 15–36. Bielefeld: transcript.

Hitzler, Ronald. 2010. Eventisierung: Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, Reiner. 2012. Das interpretative Paradigma. Wiesbaden: Springer VS.

Klein, Hans, Joachim. 1998. Alltag. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Bernhard Schäfers, 5. verbesserte und erweiterte Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

Lefebvre, Henri. 1972. Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lefebvre, Henri. 1974. Kritik des Alltagslebens 1. Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. München: Carl Hanser.

Lefebvre, Henri. 1975a. Kritik des Alltagslebens 2. Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. München: Carl Hanser.

Lefebvre, Henri. 1975b. Kritik des Alltagslebens 3. Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit. München: Carl Hanser.

Lukács, Georg. 1977. Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Neuwied: Luchterhand.

Maffesoli, Michel. 1986. Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus. Frankfurt am Main: Syndikat.

Maffesoli, Michel. 1989. The Sociology of Everyday Life (Epistemological Elements). Current Sociology 37:1–16.

Marchart, Oliver. 2008. Cultural Studies. Konstanz: UVK.

Mauss, Marcel. 1990. Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pfadenhauer, Michaela. 2008. Organisieren: Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schütz, Alfred. 1960. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. 2. Auflage, Wien: Springer.

Schütz, Alfred. 2003. Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Hrsg. Martin Endreß und Ilja Scrubar, 177–248. Konstanz: UVK.

Schütz, Alfred. 2004. Das Problem der Relevanz. Die als selbswerständlich hingenommene Welt. Zu einer Phänomenologie der natürlichen Einstellung. In Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, Hrsg. Elisabeth List, 57–249. Konstanz: UVK.

Schütz, Alfred und Thomas Luckmann. 2003. Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Turner, Victor Witter. 1967. Betwixt and between. The liminal period in Rites de Passage. In The Forest of Symbols: Aspects of Ndembu Ritual, Hrsg. Victor Witter Turner, 93–111. Ithaca und London: Cornell University Press.

Turner, Victor Witter. 1989. Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus.

Turner, Victor Witter. 2009. Das Liminale und das Liminoide in Spiel, »Fluß« und Ritual. Ein Essay zur vergleichenden Symbologie. In Vom Ritual zum Theater: Der Ernst des menschlichen Spiels, Hrsg. Erika Fischer-Lichte. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Waldmann, Peter. 2011. Terrorismus. Provokation der Macht. 3. aktualisierte Auflage, Hamburg: Murmann Verlag.

Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 22. Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

Downloads

Published

2019-10-28

How to Cite

[1]
Ernst-Heidenreich, M. 2019. Die qualitative Differenz ausgesetzter Ordnung: Zu einer Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit. Deutsch. 39, (Oct. 2019).

Issue

Section

Ad-Hoc: Soziologien der Unordnung