Die 1000 besten Songs aller Zeiten

Musikbestenlisten als Ausdruck und kulturelle Medien gesellschaftlichen Wandels

Authors

  • Oliver Berli Universität zu Köln
  • Michael Parzer Universität Wien

Keywords:

Soziologie der Bewertung, Kultursoziologie, Bestenlisten, Charts, Musik

Abstract

Bestenlisten sind eine allgegenwärtige Darstellungsweise von Wertigkeit, die uns in vielen Zusammenhängen begegnet: als Liste kanonischer Werke, Universitätsrankings oder musikalische Charts. In unserem Beitrag gehen wir anhand von Beispielen aus dem Bereich der kommerziellen Musik der Frage nach den Wechselverhältnissen von Bestenlisten und gesellschaftlicher Transformation nach. Unsere Überlegungen nehmen die unterschiedlichen Formen von MusikbestenIisten zum Ausgangspunkt, um ihren potenziellen Nutzen für soziologische Empirie und Theorie zu erkunden. Dafür werden wir zunächst exemplarisch Studien vorstellen, in der Musikbestenlisten als Ausdruck von gesellschaftlichen Veränderungen interpretiert werden. In einem zweiten Schritt drehen wir die Perspektive um und fragen danach, inwiefern Musikbestenlisten selbst Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse nehmen, oder anders formuliert: als kulturelle Medien gesellschaftlichen Wandels fungieren. Ein Baustein für eine mögliche Antwort liefert der Production-of-Culture-Ansatz, mit dem Charts hinsichtlich ihrer performativen Effekte diskutiert werden können; aber auch musiksoziologische Analysen der Kanonisierung populärer Musik geben darüber Aufschluss. Daran anschließend möchten wir in einem weiteren Schritt die in den letzten Jahren etablierte „Soziologie der Bewertung“ befragen, inwiefern diese einen Betrag zur Analyse von Musikbestenlisten leisten kann. Daraus resultiert schließlich eine vorläufige Forschungsagenda, mit der wir den Beitrag beschließen.

References

Achterberg, Peter, Johan Heilbron, Dick Houtman und Stef Aupers. 2011. A Cultural Globalization of Popular Music? American, Dutch, French, and German Popular Music Charts (1965 to 2006). American Behavioral Scientist 55(5):589–608.

Adorno, Theodor W. 1975. Einleitung in die Musiksoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Anand, Narasimhan und Richard A. Peterson. 2000. When market information constitutes fields: Sensemaking of markets in the commercial music industry. Organization Science 11(3):270–284.

Appen, Ralf von und André Doehring. 2006. Nevermind The Beatles, here’s Exile 61 and Nico: “The Top 100 records of all time” – a canon of pop and rock albums from a sociological and aesthetic perspective. Popular Music 25(1):21–39.

Beckert, Jens und Patrik Aspers (Hrsg.). 2010. The worth of goods: Valuation and pricing in the economy. Oxford: Oxford UP.

Beckert, Jens und Christine Musselin (Hrsg.). 2013. Constructing quality: The classification of goods in markets. Oxford: Oxford UP.

Best, Joel. 2011. Everyone's a winner: Life in our congratulatory culture. Berkeley: University of California Press.

Bourdieu, Pierre 1966: Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. In Zur Soziologie symbolischer Formen, ders. 1974, 75–124. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Chartsurfer o.J.. All-Time Charts Deutschland. Erfolgreichster Song. https://www.chartsurfer.de/musik/single-charts-deutschland/all-time-charts (Zugegriffen: 13. Februar 2019).

Del Grosso Destreri, Luigi. 1972. Europäisches Hit-Panorama. Erfolgsschlager in vier europäischen Ländern 1964 und 1967. Aussagen, Inhalte, Analysen. Karlsruhe: Braun.

English, James. 2005. The Economy of Prestige: Prizes, Awards, and the Circulation of Cultural Value. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Fritsch, Johannes.1980. Der Hit der Woche. In Musik im Alltag, Hrsg. Reinhold Brinkmann, 73–83. Mainz et al.: Schott.

Gebesmair, Andreas. 2008. Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie. Bielefeld: Transkript.

Heintz, Bettina. 2018. Vom Komparativ zum Superlativ. Eine kleine Soziologie der Rangliste. In (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Hrsg. Stefan Nicolae, Martin Endreß, Oliver Berli und Daniel Bischur, 45–79. Wiesbaden: Springer VS.

Karpik, Lucien. 2011. Mehr Wert. Die Ökonomie des Einzigartigen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Kropf, Jonathan. 2016. Zur Konsekration populärer Musik im publizistischen Diskurs und im Bildungswesen. In Kulturkritik und das Populäre in der Musik, Hrsg. Fernand Hörner, 151–175. Münster, New York: Waxman.

Kropf, Jonathan. 2019. Recommender Systems in der populären Musik. In Digitale Bewertungspraktiken, Hrsg. Jonathan Kropf und Stefan Laser, 127–163. Wiesbaden: Springer VS.

Lafrance, Marc, Lara Worcester und Lori Burns. 2011. Gender and the Billboard Top 40 Charts between 1997 and 2007. Popular Music and Society 34(5):557–570.

Lafrance, Marc, Casey Scheibling, Lori Burns und Jean Durr. 2018. Race, gender, and the Billboard Top 40 charts between 1997 and 2007. Popular Music and Society 41(5):522–538.

Lamont, Michèle. 2012. Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. Annual Review of Sociology 38:201–221.

Laybourn, Wendy M. 2018. The cost of being “real”: black authenticity, colourism, and Billboard Rap Chart rankings. Ethnic and Racial Studies 41(11):2085–2103.

Musikexpress. o.J.. Die 100 besten Songs aller Zeiten. https://www.musikexpress.de/die-100-besten-songs-aller-zeiten-935389/ (Zugegriffen: 08.02.2019).

Neitzel, Otto. 1890. Der Führer durch die Oper. Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind.

Schmutz, Vaughn. 2005. Retrospective Cultural Consecration in Popular Music. Rolling Stone’s Greatest Albums of All Time. American Behavioral Scientist 48:1510–1523.

Schmutz, Vaughn und Alison Faupel. 2010. Gender and cultural consecration in popular music. Social Forces 89:685–707.

Sønstevold, Gunnar und Kurt Blaukopf. 1968. Musik der “einsamen Masse”: ein Beitrag zur Analyse von Schlagerschallplatten. Karlsruhe: Braun.

Spoerhase, Carlos. 2014. Das Maß der Potsdamer Garde. Die ästhetische Vorgeschichte des Rankings in der Europäischen Literatur- und Kunstkritik des 18. Jahrhunderts. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58:90–126.

Ulmer, Judith S. 2006. Geschichte des Georg-Büchner-Preises: Soziologie eines Rituals. Berlin u.a.: Walter de Gruyter.

Verboord, Marc und Amanda Brandellero. 2018. The Globalization of Popular Music, 1960–2010: A Multilevel Analysis of Music Flows. Communication Research 45(4):603–627.

Downloads

Published

2019-10-16

How to Cite

[1]
Berli, O. and Parzer, M. 2019. Die 1000 besten Songs aller Zeiten: Musikbestenlisten als Ausdruck und kulturelle Medien gesellschaftlichen Wandels. Deutsch. 39, (Oct. 2019).

Issue

Section

Sektion Kultursoziologie: Kulturelle Medien gesellschaftlicher Transformation