Unterstützungsressourcen älterer Menschen in der Nordwestschweiz

Erste Ergebnisse aus einer Strategischen Initiative

Autor/innen

  • Manuela Schicka Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
  • Klaus R. Schroeter

Schlagworte:

Unterstützung, Alter

Abstract

In dem hier angebotenen Beitrag sollen die sozialen Kontakte und Unterstützungsressourcen älter werdender Menschen beleuchtet und aufgezeigt werden, in welchem Masse sie im Bedarfsfall auf Hilfe und Unterstützung auf ihre sozialen Netzwerke zurückgreifen können. Dabei gilt es zu zeigen, welche Arten von Unterstützung aus dem sozialem Umfeld überhaupt zur Verfügung stehen (instrumentelle, finanzielle, emotionale, aber auch körperliche Pflege) und von wem diese bezogen werden. Ferner soll dargestellt werden, ob und inwieweit sich Art und Anzahl der erhaltenen Unterstützungsleistungen mit steigendem Alter verändern. Für die Personen, die keine Unterstützung erhalten haben, soll gezeigt werden, ob sie sich hinsichtlich ihres Alters, Geschlecht, ihren Einsamkeitsgefühlen und ihres Gesundheitszustandes hinsichtlich derjenigen unterscheiden, die eine Unterstützung erfahren haben.

Die Daten für diesen Beitrag stammen aus einer Befragung, die in vier Kantonen der Nordwestschweiz (Aargau, Basel-Land; Basel-Stadt, Solothurn) zu den „Sozialen Beziehungen im Alter“ durchgeführt wurde (https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/strategische-initiativen/alternde-gesellschaft). Dazu wurden 5.000 Personen (im Alter von 50+) zu den Themenbereichen Wahrnehmung des Alter(n)s, Lebensqualität und Gesundheitszustand sowie zu den sozialen Beziehungen und Unterstützungen älterer Menschen und ihrer Angehörigen schriftlich befragt. Die Rücklaufquote lag bei 24% (Nettostichprobe: n=1.198).

Erste Ergebnisse deuten u.a. darauf hin, dass

·       die in einer Partnerschaft lebenden Befragten insgesamt eine tendenziell höhere Lebenszufriedenheit zeigen als die Personen ohne Partner bzw. Partnerin,

·       Frauen im Alter auf ein grösseres soziales Netzwerk zurückgreifen können als Männer,

·       die häufigsten Formen erhaltener Unterstützung in den Bereich der emotionalen Unterstützung und der instrumentellen Hilfen fallen,

·       bei den selbst geleisteten Hilfen und Unterstützungen ebenfalls die emotionalen und instrumentellen Unterstützungen im Vordergrund stehen,

·       sowohl bei den Adressatinnen und Adressaten als auch bei den Empfängerinnen und Empfängern von Hilfe- und Unterstützungsleistungen jeweils der Partner bzw. die Partnerin an erster Stelle rangiert, gefolgt von Freundinnen und den eigenen Kindern.

Literaturhinweise

Ajrouch, K. J., A. Y. Blandon, und T. C. Antonucci. 2005. Social networks among men and women: The effects of age and socioeconomic status. Journals of Gerontology Series B-Psychological Sciences and Social Sciences 60:S311–S317.

Antonucci, Toni C., Hiroko Akiyama, und Keiko Takahashi. 2004. Attachment and close relationships across the life span. Attachment & human development 6:353–70.

Bachmann, Nicole. 2014. Soziale Ressourcen als Gesundheitsschutz: Wirkungsweise und Verbreitung in der Schweizer Bevölkerung und in Europa. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.

Cornwell, Benjamin. 2014. Social Disadvantage and Network Turnover. The Journals of Gerontology. Series B, Psychological Sciences and Social Sciences 70:1–11.

Cornwell, Benjamin, Edward O. Laumann, und L. Philip Schumm. 2008. The Social Connectedness of Older Adults: A National Profile. American Sociological Review 73:185–203.

Cornwell, Benjamin, und Markus H. Schafer. 2015. Social Networks in Later Life. In Handbook of Aging and the Social Sciences, Hrsg. Linda K. George und Kenneth F. Ferraro, 181–201. London: Elsevier Inc.

Diener, E., R. Emmons, J. Larsen, und S. Griffin. 1985. The satisfaction with life scale. Journal of Personality Assessmemt 49:71–75.

Dittmann-Kohli, Freya, Martin Kohli, und Harald Künemund. 1995. Lebenszusammenhänge, Selbstkonzepte und Lebensentwürfe. Die konzeption des Deutschen Alters-Surveys. Berlin.

Due, Pernille, Bjørn Holstein, Rikke Lund, Jens Modvig, und Kirsten Avlund. 1999. Social relations: Network, support and relational strain. Social Science and Medicine 48:661–673.

Fiori, Katherine L., Nathan S. Consedine, und EvaMaria Merz. 2011. Attachment, social network size, and patterns of social exchange in later life. Research on Aging 33:465–493.

Fischer, Claude S., und Lauren Beresford. 2015. Changes in Support Networks in Late Middle Age: The Extension of Gender and educational Differences. Journals of Gerontology - Series B Psychological Sciences and Social Sciences 70:123–131.

Furman, Wyndol, und Duane Buhrmester. 1985. Children’s perceptions of the personal relationships in their social networks. Developmental Psychologysychology 21:1016–1024.

Gray, Anne. 2009. The social capital of older people. Ageing & Society 29:5–31.

Hoff, Andreas. 2006. Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, Hrsg. Clemens Tesch-Römer, Heribert Engstler und Susanne Wurm, 231–287. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Höpflinger, François. 2013. Angehoerigenpflege im Spannungsfeld traditioneller Familienbilder und neuer gesellschaftlicher Realitaeten. In Who Cares? Pflege ond Solidaritàt in der alternden Gesellschaft, Hrsg. Schweizerisches Rotes Kreuz, 66–81. Zürich: Seismo.

de Jong-Gierveld, Jenny. 1987. Developing and testing a model of loneliness. Journal of Personality and Social Psychology 53:119–128.

de Jong-Gierveld, Jenny, und Theo van Tilburg. 1999. Manual of the Loneliness Scale. 1–26. Amsterdam: Vrije Universiteit Amsterdam.

Kahn, R. L., und Toni C. Antonucci. 1980. Convoys over the life course: Attachment, roles, and social support Hrsg. P. B. Baltes und O. Brim. Life-span Development and Behavior 253–286.

Künemund, Harald. 2006. Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. In Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte, Hrsg. Clemens Tesch-Römer, Heribert Engstler und Susanne Wurm, 289–323. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maruish, Mark. E. (Hrsg.). n.d. User’s Manual for the SF-36v2 Health Survey, Third Edition. Lincoln, RI: QualityMetric Incorporated.

Öberg, Peter, und Lars Tornstam. 2001. Youthfulness and Fitness — Identity Ideals for All Ages? Journal of Aging and Identity 6:15–29.

Pezzin, Liliana E., und Barabara Steinberg Schone. 1999. Intergenerational Household Formation, Female Labor Supply and Informal Caregiving A Bargaining Approach. The Journal of Human Resources 34:475–503.

Phillips, Judith, Miriam Bernard, Chris Phillipson, und Jim Ogg. 2000. Social support in later life: a study of three areas. British Journal of Social Work 30:837–853.

Spillman, Brenda C., und Liliana E. Pezzin. 2000. Potential and Active Family Caregivers: Changing Networks and the ‘Sandwich Generation’. The Milbank Quarterly 78:347–374.

Stephens, Christine, Fiona Alpass, Andy Towers, und Brendan Stevenson. 2011. The effects of types of social networks, perceived social support, and loneliness on the health of older people: accounting for the social context. Journal of Aging and Health 23:887–911.

Suanet, Bianca, Theo G. Van Tilburg, und Marjolein I Broese Van Groenou. 2013. Nonkin in older adults’ personal networks: More important among later cohorts? Journals of Gerontology - Series B Psychological Sciences and Social Sciences 68:633–643.

van Tilburg, Theo. 1998. Losing and Gaining in Old Age: Changes in Personal Network Size and Social Support in a Four-Year Longitudinal Study. Journal of Gerontology: Social Sciences 53:313–323.

Wellman, Barry. 1991. Which type of ties and networks provide what kinds of social support? Toronto.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-21

Zitationsvorschlag

[1]
Schicka, M. und Schroeter, K.R. 2019. Unterstützungsressourcen älterer Menschen in der Nordwestschweiz: Erste Ergebnisse aus einer Strategischen Initiative. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Alter(n) und Gesellschaft: Das lange Leben in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche