Religion, Globalisierung und lokale Dynamiken
Eine abschließende Verhältnisbestimmung
Keywords:
Globalisierung, Säkularisierung, Postkoloniale Theorie, ReligionssoziologieAbstract
Globalisierungsprozesse haben die soziologische Auseinandersetzung mit Religion in den letzten Dekaden des 20. Jahrhunderts in eine neue Richtung gelenkt (Robertson, Chirico 1985; Robertson, Garret 1991; Garrett 1992; Beyer 1994, 2001), und zwar jenseits der für europäische Gesellschaften nach wie vor hochrelevanten Säkularisierungsdiagnose (Pollack 2017). In diesem Zusammenhang wird auch die Frage neu gestellt, wie sich der soziale Ort von Religion bestimmen lässt, wodurch er charakterisiert ist und wie sich das Verhältnis von Profanem und Heiligem in unterschiedlichen lokalen Kontexten weltweit verstehen und konzipieren lässt. Der Beitrag lotet dies aus und diskutiert die Frage, weshalb die soziologische Analyse von Religion für globalisierungstheoretische Perspektiven relevant ist; zweitens wird diskutiert, weshalb globalisierungstheoretische Perspektiven soziologische Religionsdiagnosen gerade aus einer europäischen Binnenperspektive heraus voranbringen können.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen