Am Ende des Eigentums
Eine Tragikomödie
Keywords:
Eigentum, Saatgut, Patente, MärkteAbstract
Eine Soziologie des Eigentums existiert bislang nur rudimentär. Wo Soziologie Eigentum behandelt, tut sie dies zumeist in Form einer Kritik an seiner Verteilung. in diesem Beitrag versuche in Anhand aktueller und historischer Srtreitfälle aus der Saatgutindustrie aufzuzeigen, welches Potential die soziologische Auseinandersetzung mit Eigentum bietet. Eigentum kann als reiche Institution mit unterschiedlichsten Funktionen und Problemen verstanden werden, die durch heterogenen Elementen konstituiert wird, welchen sich die Soziologie gleichermaßen widmen sollte. Eine solche Betrachtung offenbart neben der etablierten Kritik von Eigentum als eine Ursache von Ungleichheit eine zusätzliche kritische Entwicklung: Die mögliche Erschöpfung von Eigentum als erfolgreicher sozialer Form stellt ihre historischen Erfolge im Saatgutmarkt in Frage.
References
Beck, Petra. 2016. Restopia – Self-Storage as Urban Practice. In Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene, Hrsg. Christiane Lewe, Tim Othold und Nicolas Oxen, 117–140. Bielefeld: transcript.
Beckert, Jens. 2004. Unverdientes Vermögen: Soziologie des Erbrechts. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Beckert, Jens, Rainer Diaz-Bone, Heiner Ganßmann und Richard Swedberg, Hrsg. 2007. Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Bourdieu, Pierre. 2015. Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. 4. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 2018. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Callon, Michel, Hrsg. 1998. The Laws of the Markets. Oxford; Malden, MA: Blackwell.
Carruthers, Bruce G. und Laura Ariovich. 2004. The sociology of property rights. Annual Review of Sociology 30:23–46.
Diaz-Bone, Rainer und Gertraude Krell, Hrsg. 2015. Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.
Dobeson, Alexander. 2016. Hooked on Markets. Revaluing Coastal Fisheries in Liberal Rural Capitalism. Uppsala: Uppsala University.
Gill, Bernhard. 2003. Streitfall Natur: Weltbilder in Technik- und Umweltkonflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Gill, Bernhard, Barbara Brandl, Stefan Böschen und Michael Schneider. 2012. Autorisierung. Eine wissenschafts- und wirtschaftssoziologische Perspektive auf geistiges Eigentum. Berliner Journal für Soziologie 22:407–440.
Gouldner, Alvin W. 1973. The Coming Crisis of Western Sociology. London: Heinemann.
Hardin, Garret. 1968. The Tragedy of the Commons. Science 162:1243–1248.
Harwood, Jonathan. 2012. Europe’s Green Revolution and Others Since. The Rise and Fall of Peasant-friendly Plant Breeding. London; New York: Routledge.
Heeren, Anne. 2017. Globale Bioökonomien. Gesellschaftliche Naturverhältnisse im Kontext der Bioprospektion in Namibia. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. Essen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie.
Kloppenburg, Jack Ralph. 2004. First the Seed. The Political Economy of Plant Biotechnology. Madison: University of Wisconsin Press.
Kock, Michael A. und Floris ten Have. 2016. The ‘International Licensing Platform—Vegetables’: A prototype of a patent clearing house in the life science industry. Journal of Intellectual Property Law & Practice 11:496–515.
Kohl, Sebastian. 2017. Homeownership, Renting and Society. Historical and Comparative Perspectives. Oxon; New York, NY: Routledge.
Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Law, John. 2012. Technology and Heterogeneous Engineering: The Case of Portuguese Expansion. In The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology, Hrsg. Wiebe E. Bijker, Thomas Parke Hughes und Trevor Pinch, 105–128. Cambridge, MA: MIT Press.
Marx, Karl. 1867. Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Buch I. Hamburg: Otto Meissner.
Moskowitz, Marina. 2006. Broadcasting Seed on the American Landscape. In Cultures of commerce: representation and American business culture, 1877–1960, Hrsg. Elspeth H. Brown, Catherine Gudis und Marina Moskowitz, 9–26. Houndmills; New York: Palgrave Macmillan.
Müller, Birgit. 2006. Infringing and trespassing plants: Patented seeds at dispute in Canada’s courts. Focaal 48:83–98.
Perzanowski, Aaron und Jason Schultz. 2018. The End of Ownership. Personal Property in the Digital Economy. Boston, MA: MIT Press.
Piketty, Thomas. 2016. Das Kapital im 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.
Pottage, Alain. 2006. Too Much Ownership: Bio-prospecting in the Age of Synthetic Biology. BioSocieties 1:137–158.
Sanderson, Jay. 2017. Plants, People and Practices. The Nature and History of the UPOV Convention. New York, NY: Cambridge University Press.
Schubert, Johannes, Stefan Böschen und Bernhard Gill. 2011. Having or Doing Intellectual Property Rights? Transgenic Seed on the Edge between Refeudalisation and Napsterisation. European Journal of Sociology 52:1–17.
Siegrist, Hannes. 2006. Die Propertisierung von Gesellschaft und Kultur. Konstruktion und Institutionalisierung des Eigentums in der Moderne. Comparativ 16:9–52.
Simmel, Georg. 1900. Philosophie des Geldes. Leipzig: Duncker & Humblot.
Stengers, Isabelle. 2000. The Invention of Modern Science. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Swedberg, Richard. 2003. Principles of Economic Sociology. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Timmermann, Martin. 2009. Der Züchterblick: Erfahrung, Wissen und Entscheidung in der Getreidezüchtung. Aachen: Shaker.
Wullweber, Joscha. 2004. Das grüne Gold der Gene. Globale Konflikte und Biopiraterie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zelizer, Viviana A. 1997. The social meaning of money. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen