Verkettungen und Verstrickungen

Was wir von Howard S. Becker über die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen lernen können

Authors

  • Thomas Hoebel Hamburger Institut für Sozialforschung

Keywords:

Prozesssoziologie, Howard S. Becker, Werden/Becoming, kollektive Einschränkung, persönliche Kreativität, Feldforschung, Kaffee trinken, Lernen

Abstract

Howard S. Becker hat in rund sieben Jahrzehnten eine Soziologie des Werdens entwickelt, um sich hier an den Titel eines berühmten Aufsatzes von ihm anzulehnen (Becoming a Marihuana User) – und zwar indem er konsequent Themen bearbeitet hat, anstatt ein theoretisches Opus Magnum zu schreiben. Die Becker’sche Soziologie des Werdens ist daher auch im Kern eine Methodologie soziologischen Arbeitens, keine Sozial- oder Gesellschaftstheorie, geschweige denn eine Theorie begrenzter Reichweite. Die zentrale Prämisse dieser Methodologie ist dabei die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen. In meinem Beitrag schlage ich vor, dass wir von Becker lernen können, dieser Prozesshaftigkeit in konkreten Fällen auf die Spur zu kommen, indem wir vor allem mit zwei sensibilisierenden Konzepten arbeiten: Verkettungen und Verstrickungen.

References

Abbott, Andrew D. 2016. Processual Sociology. Chicago; London: The University of Chicago Press.

Aljets, Enno, und Thomas Hoebel. 2017. Prozessuales Erklären. Grundzüge einer primär temporalen Methodologie empirischer Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 46:4–21.

Baur, Nina, und Stefanie Ernst. 2011. Towards a Process-Oriented Methodology: Modern Social Science Research Methods and Norbert Elias’s Figurational Sociology. The Sociological Review 59:117–139.

Becker, Howard S. 1951. The Professional Dance Musician and His Audience. American Journal of Sociology 57:136–144.

Becker, Howard S. 1953a. Becoming a Marihuana User. American Journal of Sociology 59:235–242.

Becker, Howard S. 1953b. Some Contingencies of the Professional Dance Musician’s Career. Human Organization 12:22–26.

Becker, Howard S. 1960. Notes on the Concept of Commitment. American Journal of Sociology 66:32–40.

Becker, Howard S. 1970. Sociological Work: Method and Substance. Chicago: Aldine.

Becker, Howard S. 1982. Art Worlds. Berkeley: University of California Press.

Becker, Howard S. 1986. Doing Things Together. Evanston: Northwestern University Press.

Becker, Howard S. 1998. Tricks of the Trade. Chicago: The University of Chicago Press.

Becker, Howard S. 2013. Inventer chemin faisant: comment j’ai écrit Les mondes de l’art. In Howard Becker et les mondes de l’art, Humanités et sciences sociales, Hrsg. Pierre-Jean Benghozi, Thomas Paris und Laure Amar, 15–25. Palaiseau: Éditions de l’École Polytechnique.

Becker, Howard S. 2018. Foreword. In Jean Peneff, Howard S. Becker: Sociology and Music in the Chicago School, vi–viii. New York, NY: Routledge.

Becker, Howard Saul, Blanche Geer, Everett C. Hughes, und Anselm Strauss. 1961. Boys in White. Student Culture in Medical School. Chicago: The University of Chicago Press.

Bidart, Claire, María Eugenia Longo, und Ariel Mendez. 2013. Time and Process: An Operational Framework for Processual Analysis. European Sociological Review 29:743–751.

Blumer, Herbert. 1969. Symbolic Interactionism: Perspective and Method. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Blumer, Herbert. 1980. Der Methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und Gesellschaftliche Wirklichkeit, Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 80–146. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Bude, Heinz, und Michael Dellwing. 2013. Einleitung: Blumers Rebellion 2.0. Eine Wissenschaft der Interpretation. In Symbolischer Interaktionismus: Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation, Hrsg. Heinz Bude und Michael Dellwing, 7–26. Berlin: Suhrkamp.

Danko, Dagmar. 2015. Zur Aktualität von Howard S. Becker: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

Gopnik, Adam. 2015. The Outside Game. The New Yorker, 5. Januar https://www.newyorker.com/magazine/2015/01/12/outside-game (Zugegriffen: 15. Jan. 2019).

Hoebel, Thomas. 2019. „Wir haben Charlie Hebdo getötet!“ Konsequenzielle Dritte und die Erklärung fortgesetzter Gewalt. Mittelweg 36 28:99–123.

Hoebel, Thomas, und Stefan Malthaner. 2019. Über dem Zenit. Grenzen und Perspektiven der situationistischen Gewaltforschung. Mittelweg 36 28:3–14.

Katz, Jack. 1994. Jazz in Social Interaction: Personal Creativity, Collective Constraint, and Motivational Explanation in the Social Thought of Howard S. Becker. Symbolic Interaction 17:253–279.

Katz, Jack. 2018. On Becoming an Ethnographer. Journal of Contemporary Ethnography. Online First.

Lindemann, Gesa. 2008. Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In Theoretische Empirie, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann, 107–128. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Peneff, Jean. 2018. Howard S. Becker: Sociology and Music in the Chicago School. New York: Routledge.

Pessin, Alain. 2017. The Sociology of Howard S. Becker: Theory with a Wide Horizon. Chicago; London: The University of Chicago Press.

Schützeichel, Rainer. 2017. Small variations, huge differences. Über zwei Chicagoer Schulen. Soziologische Revue 40:563–576.

Tavory, Iddo. 2018. Between Situations: Anticipation, Rhythms, and the Theory of Interaction. Sociological Theory 36:117–133.

Van De Ven, Andrew H. 1992. Suggestions for Studying Strategy Process: A Research Note. Strategic Management Journal 13:169–188.

Downloads

Published

2019-09-13

How to Cite

[1]
Hoebel, T. 2019. Verkettungen und Verstrickungen: Was wir von Howard S. Becker über die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen lernen können. Deutsch. 39, (Sep. 2019).

Issue

Section

Ad-Hoc: Prozessuale Soziologie oder Soziologie sozialer Prozesse