Kausalität, Wahrscheinlichkeit und Verstehen
Der Einfluss des Physiologen Johannes von Kries auf die Wissenschaftslehre Max Webers
Keywords:
Max Weber, Johannes von Kries, Wahrscheinlichkeit, KausalanalyseAbstract
In diesem Beitrag soll der Hintergrund von Webers Rezeption der Wahrscheinlichkeitstheorie, die Theorie der objektiven Möglichkeit des Physiologen Johannes von Kries, die sogenannte Spielraumtheorie näher beleuchtet werden. Insbesondere soll dabei auf juristische Anwendungen dieses Wahrscheinlichkeitskonzeptes eingegangen werden und wie sich Weber dies für eine Methodologie historischer Kausalanalyse zunutze machte. Vor dem Hintergrund der Neukantianischen Philosophie von Erkenntnis als Begriffsbestimmung ordnete von Kries den Begriff der objektiven Möglichkeit in eine Theorie unscharfer Begriffe ein. Dieses Konzept hat in der Rechtswissenschaft Anwendung gefunden als als Theorie der adäquaten Verursachung. Diese Methodik ist wiederum von Max Weber zur Untersuchung historischer Kausalzusammenhänge aufgegriffen worden. Adäquate Ursachen sind solche, in denen die Geschichte einen anderen Verlauf hätte nehmen können. Hierzu bedient sich Weber der kontrafaktischen Analyse, wie sie in der Rechtswissenschaft entwickelt worden ist, um historische Kausalzusammenhänge zu studieren.
References
Burger, Thomas. 1994. Deutsche Geschichtstheorie und Webersche Soziologie. In Max Webers Wissenschaftslehre, Hrsg. Gerhard Wagner und Heinz Zipprian, 29–104. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Durkheim, Emil. 1973 [1897]. Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand.
Entscheidungen des Reichsgerichtes in Strafsachen. Bd. 10. 1884: Urteil vom 11.3. 1884.
Entscheidungen des Reichsgerichtes in Zivilsachen. Bd. 31: Urteil vom 15.2.1913.
Ewald, Francois. 1993. Der Vorsorgestaat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Hacking, Ian. 1985. Styles of scientific reasoning. In Post-Analytic Philosophy, Hrsg. John Rajchman und Cornel West, 145–164. New York: Columbia University Press.
Heidelberger, Michael. 2010. From Mill via von Kries to Max Weber: Causality, Explanation, and Understanding. In Historical Perspectives on Erklären and Verstehen, Hrsg. Uljana Feest, 241–265. Berlin: Springer.
Kamlah, Andreas. 1983. Probability as a quasi-theoretical concept: J. v. Kries’ sophisticated account after a century. Erkenntnis 17:135–169.
Kries, Johannes von. 1886. Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Tübingen: Mohr.
Kries, Johannes von. 1888. Über den Begriff der objektiven Möglichkeit und einige Anwendungen desselben. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 12/4:179–240 und 287–428.
Kries Johannes von. 1892. Über Real- und Beziehungsurteile. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie 14/3:253–288.
Kries, Johannes von. 1916. Logik. Tübingen: Mohr.
Merz-Benz, Peter Ulrich. 1990. Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Mommsen, Wolfgang. 1986. Max Webers Begriff der Universalgeschichte. In Max Weber, der Historiker, Hrsg. Jürgen Kocka, 51–72. Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.
Neumann, Martin. 2009. Measuring the uncertain: a concept of objective single-case probabilities. In Foundations of the formal sciences VI: Probabilistic reasoning and reasoning with probabilities, Hrsg. Benedikt Löwe, Eric Pacuit und Jan-Willem Romeijn, 189–215. London: College Publications.
Radbruch, Gustav. 1902. Die Lehre von der adäquaten Verursachung. Abhandlungen des Kriminalistischen Seminars an der Universität Berlin, 325–408. Berlin: Guttentag.
Ragin, Charles. 2000. Fuzzy set social science. Chicago: University of Chicago Press.
Rosin, Heinrich. 1887. Der Begriff des Betriebsunfalls als Grundlage des Entschädigungsanspruches nach den Reichsgesetzen über die Unfallversicherung. Archiv für öffentliches Recht 2:291–362.
Rossi, Pietro. 1986. Max Weber und die Methodologie der Geschichts- und Sozialwissenschaften. In Max Weber, der Historiker, Hrsg. Jürgen Kocka, 28–50. Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.
Salmon, Wesley. 1989. Four decades of scientific explanation. In Scientific explanation. Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. 13, Hrsg. Phillip Kitcher und Wesley Salmon, 3–219. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Schluchter, Wolfgang. 2009. Die Entzauberung der Welt. Tübingen: Mohr Siebeck.
Tenbruck, Friedrich. 1975. Das Werk Max Webers. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27:663–702.
Wagner, Gerhard, Heinz Zipprian. 1985. Methodologie und Ontologie: Zur Problematik kausaler Erklärungen bei Max Weber. Zeitschrift für Soziologie 14/2:115–130.
Weber, Max. 1922. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.
Weber, Max. 1948. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Schriften zur Religionssoziologie, 17–206. Frankfurt a.M.: Schauer.
Weber, Max. 1968a. Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 146–204. Tübingen: Mohr.
Weber, Max. 1968b. Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Hrsg. Johannes Winckelmann, 266–290. Tübingen: Mohr.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen