Zu den gesellschaftlichen Auswirkungen zunehmender Verdatung und Automation

Erkenntnisse aus der Frühzeit und Hochphase der Datenschutzdebatte

Authors

  • Jörg Pohle Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Keywords:

Datenschutz, Datenschutzgeschichte, Datenschutztheorie, Datenschutzrecht, Bedrohungsmodell, Verdatung, Informatisierung, Algorithmisierung, Industrialisierung

Abstract

Die Frühzeit der Datenschutzdebatte in den 1970er Jahren war zugleich ihre Hochphase. Der dabei unternommene Versuch, die gesellschaftlichen Auswirkungen der zunehmenden „Verdatung“ der Welt, der „Informatisierung“ der Gesellschaft und der Industrialisierung der gesellschaftlichen Informationsverarbeitung zu analysieren, brachte anschlussfähige Erkenntnisse auch für die Beschreibung und Analyse aktueller sozio-technischer Entwicklungen hervor. Hierzu gibt der Beitrag einen systematischen Überblick. Es wird gezeigt, dass viele der die heutige Debatte prägenden (Selbst-)Beschränkungen längst als überholt identifiziert worden sind: etwa die Fixierung auf personenbezogene Daten, die weitgehende Ignoranz gegenüber den Prozessen der Transformation in Daten, Programme und Interaktionsarchitekturen sowie deren Bedingungen, die fast uniforme Selbstbeschränkung der Debatte auf Individuen als Schutzsubjekte und individualistische Verständnisse von Privatheit, Privatsphäre und Persönlichkeitsrechten als Schutzgüter des Datenschutzes. Ausgehend von dem historisch zugrunde gelegten Bedrohungsmodell zeigt der Beitrag, dass Datenschutz als „Kehrseite der Datenverarbeitung“ vor allem ein politisches Programm ist. Das Ziel des Datenschutzes lautet, informationell begründete soziale Macht in der Informationsgesellschaft unter Bedingungen zu stellen, d.h. sie zu zwingen, sich zu verantworten, und sie damit (wieder) gesellschaftlich verhandelbar zu machen.

References

Aly, Götz, und Karl Heinz Roth. 1984. Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Berlin: Rotbuch Verlag Berlin.

Andelfinger, Urs. 1997. Diskursive Anforderungsanalyse: Ein Beitrag zum Reduktionsproblem bei Systementwicklungen in der Informatik. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Anér, Kerstin. 1972. Attack is the best defence. Management Informatics 1(5):179–180.

von Berg, Malte, Uwe Harboth, Hans D. Jarass und Bernd Lutterbeck. 1972. Schafft die Datenverarbeitung den modernen Leviathan? Öffentliche Verwaltung und Datenverarbeitung 2(1):3–7.

Bråten, Stein. 1973. Model Monopoly and Communication: Systems Theoretical Notes On Democratization. Acta Sociologica 16(2):98–107.

Bull, Hans Peter. 1964. Verwaltung durch Maschinen – Rechtsprobleme der Technisierung der Verwaltung. 2. Auflage. Köln, Berlin: G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung KG.

Burkert, Herbert. 1984. Einige Anmerkungen zur rechtlichen Gestaltung der Kommunikationsbeziehungen Bürger/öffentliche Verwaltung unter Berücksichtigung neuer Kommunikationstechniken insbesondere Bildschirmtext. In Neue Informationstechnologien und Verwaltung, Hrsg. Roland Traunmüller, Herbert Fiedler, Klaus Grimmer und Heinrich Reinermann, 183–192. Berlin: Springer.

Dammann, Ulrich. 1974. Strukturwandel der Information und Datenschutz. Datenverarbeitung im Recht 3(3/4):267–301.

Dette, Klaus, Rolf Kreibich und Wilhelm Steinmüller, Hrsg. 1979. Zweiweg-Kabelfernsehen und Datenschutz. Dokumentation des Colloquiums vom 12. September 1978 „Zweiweg-Kabelfernsehen und Datenschutz“. München: Minerva Publikation.

van Dijck, José. 2014. Datafication, dataism and dataveillance: Big Data between scientific paradigm and ideology. Surveillance & Society 12(2):197–208.

Fiedler, Herbert. 1975. Datenschutz und Gesellschaft. In GI – 4. Jahrestagung, Hrsg. Dirk Siefkes, 68–84. Berlin: Gesellschaft für Informatik/Springer.

Harbordt, Steffen. 1975. Die Gefahr computerunterstützter administrativer Entscheidungsprozesse: Technokratisierung statt Demokratisierung. In Numerierte Bürger, Hrsg. Gerd E. Hoffmann, Barbara Tietze und Adalbert Podlech, 71–77. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung. 1970. Hessen’80 – Großer Hessenplan – Landesentwicklungsplan. Wiesbaden.

Hoeren, Thomas, und Michael Bohne. 2009. Rechtsinformatik – Von der mathematischen Strukturtheorie zur Integrationsdisziplin. In Informatik in Recht und Verwaltung: Gestern – Heute – Morgen. Ehrenband Prof. Dr. Dr. Herbert Fiedler zum Achtzigsten Geburtstag, Hrsg. Roland Traunmüller und Maria A. Wimmer, 23–36. Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Jarass, Hans D. 1975. Machtverteilung zwischen Parlament und Verwaltung in der Informationsgesellschaft am Beispiel der USA. In Numerierte Bürger, Hrsg. Gerd E. Hoffmann, Barbara Tietze und Adalbert Podlech, 54–59. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

Krauch, Helmut. 1975. Einleitung: Staat und Individuum in der Informationsgesellschaft. In Erfassungsschutz. Der Bürger in der Datenbank: zwischen Planung und Manipulation, Hrsg. Helmut Krauch, 7–9. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Lenk, Klaus. 1973. Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung. In Datenschutz, Hrsg. Wolfgang Kilian, Klaus Lenk und Wilhelm Steinmüller, 15–50. Frankfurt am Main: Athenäum-Verlag.

von Lewinski, Kai. 2009. Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977. In Freiheit – Sicherheit – Öffentlichkeit. 48. Assistententagung Öffentliches Recht, Hrsg. Felix Arndt, 196–220. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Luhmann, Niklas. 1972. Verfassungsmäßige Auswirkungen der elektronischen Datenverarbeitung. Öffentliche Verwaltung und Datenverarbeitung 2(2):44–47.

Luhmann, Niklas. 1990. Risiko und Gefahr. In Soziologische Aufklärung: Konstruktivistische Perspektiven, Band 5, 131–168. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Nake, Frieder. 2012. Vom lebendigen Wissen und vom Leiden in der Informatik. In Per Anhalter durch die Turing-Galaxis, Hrsg. Andrea Knaut, Christian Kühne, Constanze Kurz, Jörg Pohle, Rainer Rehak und Stefan Ullrich, 183–188. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

Nora, Simon, und Alain Minc. 1978. L’informatisation de la Société. Rapport. Paris: La Documentation française.

Podlech, Adalbert. 1972. Verfassungsrechtliche Probleme öffentlicher Informationssysteme. Datenverarbeitung im Recht 1:149–169.

Podlech, Adalbert. 1975. Verfassung und Datenschutz. In Erfassungsschutz. Der Bürger in der Datenbank: zwischen Planung und Manipulation, Hrsg. Helmut Krauch, 72–77. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

Podlech, Adalbert. 1976a. Aufgaben und Problematik des Datenschutzes. Datenverarbeitung im Recht 5: 23–39.

Podlech, Adalbert. 1976b. Information – Modell – Abbildung – Eine Skizze. In Informationsrecht und Informationspolitik, Hrsg. Wilhelm Steinmüller, 21–24. München: Oldenbourg Verlag.

Podlech, Adalbert. 1982. Individualdatenschutz – Systemdatenschutz. In Beiträge zum Sozialrecht – Festgabe für Grüner, Hrsg. Klaus Brückner und Gerhard Dalichau, 451–462. Percha: Verlag R. S. Schulz.

Pohle, Jörg. 2018. Datenschutz und Technikgestaltung: Geschichte und Theorie des Datenschutzes aus informatischer Sicht und Folgerungen für die Technikgestaltung. Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.18452/19136.

Rihaczek, Karl. 1980. Datenschutz im Wandel. Datenschutz und Datensicherung 4(4):228–231.

Simitis, Spiros. 1967. Automation in der Rechtsordnung – Möglichkeiten und Grenzen. Karlsruhe: Verlag C. F. Müller.

Steinmüller, Wilhelm. 1971. Rechtspolitische Bemerkungen zum geplanten staatlichen Informationssystem. In Rechtsphilosophie und Rechtspraxis. Referate auf der Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie e.V. in Freibug i. Br. am 7. Oktober 1970, Hrsg. Thomas Würtenberger, 81–87. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Steinmüller, Wilhelm. 1974. Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Organisation von Informationszentren. In Internationale Fachtagung: Informationszentren in Wirtschaft und Verwaltung, Hrsg. P. Schmitz, 187–205. Berlin: Gesellschaft für Informatik/Springer.

Steinmüller, Wilhelm. 1975a. Automationsunterstützte Informationssysteme in privaten und öffentlichen Verwaltungen. Bruchstücke einer alternativen Theorie des Datenzeitalters. Leviathan 4(3):508–543.

Steinmüller, Wilhelm. 1975b. Quo vadis, Computer? – Vermutungen über Alternativen künftiger sozio-ökonomischer Entwicklungen. In Numerierte Bürger, Hrsg. Gerd E. Hoffmann, Barbara Tietze und Adalbert Podlech, 139–147. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

Steinmüller, Wilhelm. 1976. Informationsrecht und Informationspolitik. In Informationsrecht und Informationspolitik, Hrsg. Wilhelm Steinmüller, 1–20. München: Oldenbourg Verlag.

Steinmüller, Wilhelm. 1979. Informationstechnologien und gesellschaftliche Macht: Zur Notwendigkeit einer informationspolitischen Gesamtkonzeption. WSI Mitteilungen 8:426–436.

Steinmüller, Wilhelm. 1980. Rationalisation and Modellification: Two Complementary Implications of Information Technologies. In Information Processing 80, Hrsg. Simon H. Lavington, 853–861. Amsterdam: North-Holland.

Steinmüller, Wilhelm. 1981. Die Zweite industrielle Revolution hat eben begonnen – Über die Technisierung der geistigen Arbeit. Kursbuch 66:152–188.

Steinmüller, Wilhelm, Leonhard Ermer und Wolfgang Schimmel. 1978. Datenschutz bei riskanten Systemen. Eine Konzeption entwickelt am Beispiel eines medizinischen Informationssystems, Berlin: Springer.

Steinmüller, Wilhelm, Bernd Lutterbeck, Christoph Mallmann, Uwe Harbort, Gerhard Kolb und Jochen Schneider. 1971. Grundfragen des Datenschutzes. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, BT-Drs. VI/3826, Anlage 1.

Steinmüller, Wilhelm, und Henner Wolter. 1974. Besonderheiten elektronischer Datenverarbeitung. In Datenbanken und Datenschutz, Hrsg. Ulrich Dammann, Mark O. Karhausen, Paul J. Müller und Wilhelm Steinmüller, 51–61. Frankfurt am Main: Herder & Herder.

Süssenguth, Florian, Hrsg. 2015. Die Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung. Bielefeld: transcript Verlag.

Thaler, Richard H., und Cass R. Sunstein. 2008. Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness. New Haven & London: Yale University Press.

Downloads

Published

2019-10-14

How to Cite

[1]
Pohle, J. 2019. Zu den gesellschaftlichen Auswirkungen zunehmender Verdatung und Automation: Erkenntnisse aus der Frühzeit und Hochphase der Datenschutzdebatte. Deutsch. 39, (Oct. 2019).

Issue

Section

Ad-Hoc: Die Vergesellschaftung der Daten: Datenökonomie und Datenschutz in komplexen Digitalisierungsdynamiken