Ahnung und Erkenntnis - eine neue Aussicht auf die Selbstreflexion soziologischen Denkens

Autor/innen

  • Peter-Ulrich Merz-Benz Soziologisches Institut der Universität Zürich

Schlagworte:

kommen später

Abstract

In der Philosophie ist das Verhältnis von Ahnung und Erkenntnis seit rund zwei Jahrhunderten ein Thema, um erst kürzlich wieder vermehrt Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. In der Soziologie war – naheliegenderweise – von Ahnung und Erkenntnis bisher nicht die Rede. Indes ist die mit diesen Kategorien bezeichnete Problematik systematisch im Denken der Soziologie durchaus präsent. Beispiele hierfür sind die Kultursoziologie Alfred Webers sowie die humanistische Soziologie Albert Salomons. Kulturelle Tatsachen sind nach Alfred Weber Tatsachen von »immanenter Transzendenz«; in ihnen liegt mehr, als von ihnen erkannt zu werden vermag, und mithin ist Erkennen immer auch ein Erahnen. Albert Salomon zufolge ist soziologisches Denken bestimmt durch seine »Historizität«, und die soziologische Bildung ist der Weg, auf dem die Soziologie sich mit sich selbst, über die Brüche in der eigenen Tradition hinweg, ‚versöhnt’; vieles an den Beständen der soziologischen Bildung ist intellektuell durchschaubar, vieles vermag dagegen, gleichsam durch die Bestände hindurch, bloss erahnt zu werden. – Damit jedoch nicht genug. Was von Alfred Weber und Albert Salomon vorgedacht wurde, bietet seinerseits die Voraussetzung(en) zur (Selbst-)Reflexion des soziologischen Denkens und näherhin des Begriffs soziologischer Erkenntnis überhaupt. Die mit den Kategorien der Ahnung und Erkenntnis bezeichnete Problematik reicht bis in die Gegenwartssoziologie und berührt unmittelbar das Verständnis von soziologischer Rationalität.

Literaturhinweise

Ackerman, Charles und Talcott Parsons. 1966. The Concept of „Social System“ as a Theoretical Device. In Concepts , Theory, and Explanations in the Behavioral Sciences, Hrsg. Gordon J. Di Renzo, 24–40. New York: Random House.

Baudrillard, Jean. 1979. Im Schatten der schweigenden Mehrheiten oder das Ende des Sozialen (erster Teil). Freibeuter 1:17–30.

Baudrillard, Jean. 1982. Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

Burckhardt, Jacob. 1935. Weltgeschichtliche Betrachtungen. Leipzig: Kröner.

Gostmann, Peter, Claudius Härpfer, Karin Ikas und Gerhard Wagner. 2008. Zur Edition der Werke Albert Salomons. In Albert Salomon Werke, Band 1: Biographische Materialien und Schriften 1921–1933, Hrsg. Peter Gostmann und Gerhard Wagner, 7–12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hogrebe, Wolfram. 1996. Ahnung und Erkenntnis. Brouillon zu einer Theorie des natürlichen Erkennens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, Bruno. 2005. Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

Merz[-Benz], Peter-Ulrich. 1990. Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Merz-Benz, Peter-Ulrich. 1995. Tiefsinn und Scharfsinn. Ferdinand Tönnies’ begriffliche Konstitution der Sozialwelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2011. Die humanistische Bestimmung der Soziologie – oder warum soziologische Bildung noch immer unabdingbar ist. In Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie, Hrsg. Peter Gostmann und Claudius Härpfer, 57–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2016. Erkenntnis und Emanation. Ferdinand Tönnies’ Theorie soziologischer Erkenntnis. Wiesbaden: Springer VS.

Merz-Benz, Peter-Ulrich. 2018. Die Kultur und das Schöpferische. Studie zu Alfred Weber und Karl Mannheim. In Humanismus und Soziologie, Hrsg. Peter Gostmann und Peter-Ulrich Merz-Benz, 53–116. Wiesbaden: Springer VS.

Parsons, Talcott. 1965. The Present Position and Prospects of Systematic Theory in Sociology [1945]. In Talcott Parsons Essays in Sociological Theory. Revised Edition, Second Printing, 212–237. New York: The Free Press.

Salomon, Albert. 2008a. Der Freundschaftskult des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Versuch zur Soziologie einer Lebensform. In Albert Salomon Werke, Band 1: Biographische Materialien und Schriften 1921–1933, Hrsg. Peter Gostmann und Gerhard Wagner, 81–133. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Salomon, Albert. 2008b. Zur Stellung von Alfred Webers Kultursoziologie im sozialen Denken. In Albert Salomon Werke, Band 2: Schriften 1934–1942, Hrsg. Peter Gostmann und Gerhard Wagner, 119–126. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Deutsche Übersetzung von: Salomon, Albert. 1936. The Place of Alfred Weber’s Kultursoziologie in Social Thought. Social Research 3:494–500. ]

Salomon, Albert. 2010. Die deutsche Soziologie. In Albert Salomon Werke, Band 3: Schriften 1942–1949, Hrsg. Peter Gostmann und Claudius Härpfer, unter Mitarbeit von Karin Ikas und Gerhard Wagner 103–136. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Simmel, Georg. 1992. Das Problem der Soziologie. In Georg Simmel Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe, Band 15, Hrsg. Otthein Rammstedt, 13–62. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Tönnies, Ferdinand. 1979. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [Neudruck der 8. Auflage Leipzig Buske 1935.]

Tönnies, Ferdinand. 2000. Das Wesen der Soziologie [1907]. In Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 15. 1923–1925: Innere Kolonisation in Preußen; Soziologische Studien und Kritiken, Erste Sammlung; Schriften 1923, Hrsg. Dieter Haselbach, 377–498. Berlin; New York: Walter de Gruyter.

Weber, Alfred. 2000a. Der soziologische Kulturbegriff [1912]. In Alfred Weber Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber-Gesamtausgabe, Band 8, 60–75. Marburg: Metropolis Verlag.

Weber, Alfred 2000b. Prinzipielles zur Kultursoziologie. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47 (1920/21):1–49. Zitiert nach dem Wiederabdruck unter dem Titel „Gesellschaftsprozeß, Zivilisationsprozeß und Kulturbewegung“ in der Textsammlung Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie von 1951 bzw. nach der Edition dieser Textsammlung in Band 8 der Alfred Weber-Gesamtausgabe: Alfred Weber Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber-Gesamtausgabe, Band 8, 147–186. Marburg: Metropolis Verlag.

Weber, Alfred 2000c. Kultursoziologie und Sinndeutung der Geschichte. Der Neue Merkur 7, Bd. 1. Stuttgart/Berlin 1923/24: 169–176. Zitiert nach dem Wiederabdruck in der Textsammlung Ideen zur Staats- und Kultursoziologie von 1927 bzw. nach der Edition dieser Textsammlung in Band 8 der Alfred Weber-Gesamtausgabe: Alfred Weber Schriften zur Kultur- und Geschichtssoziologie (1906–1958). Alfred Weber-Gesamtausgabe, Band 8, 33–117. Marburg: Metropolis Verlag.

Weber, Alfred. 1931. Artikel „Kultursoziologie“. In Handwörterbuch der Soziologie, Hrsg. Alfred Vierkandt, 284–294. Stuttgart: Enke.

Weber, Max. 1973. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Max Weber Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Vierte, erneut durchgesehene Auflage, Hrsg. Johannes Winckelmann, 146–214. Tübingen: Mohr (Siebeck).

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-08

Zitationsvorschlag

[1]
Merz-Benz, P.-U. 2019. Ahnung und Erkenntnis - eine neue Aussicht auf die Selbstreflexion soziologischen Denkens. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Ideengeschichtliche Aufklärung der Soziologie